Rent a Prof - Vorträge an deiner Schule!

Die Fachrichtung Systems Engineering bietet spannende Vorträge direkt an Deiner Schule an! Unsere Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentieren sowohl allgemeine Einblicke in Systems Engineering als moderne Ingenieurwissenschaft als auch aktuelle Forschungsthemen aus unseren Lehrstühlen.
Für wen sind die Vorträge gedacht?
- Schülerinnen und Schüler der Klassen 5–12
- Besonders geeignet für MINT-Kurse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
- Ideal zur Studienorientierung und für alle, die sich für technische Zukunftsthemen interessieren
Was erwartet euch?
- Spannende Einblicke in den Studiengang Systems Engineering an der Universität des Saarlandes
- Chancen & Karrierewege im Ingenieurwesen
- Aktuelle Forschungsthemen, z. B. Robotik, Künstliche Intelligenz oder nachhaltige Technologien
- Flexible Dauer: 1 bis 2 Schulstunden
Übersicht Vortragsthemen
Der Vortrag behandelt das physikalische Prinzip der Trägheit und seine Bedeutung für verschiedene Fortbewegungsmittel. Anhand anschaulicher Beispiele – vom Auto über das Segway bis hin zum Space Shuttle – wird erklärt, wie die Trägheit als Grundprinzip der Mechanik funktioniert und warum sie für Bewegung und Stabilität entscheidend ist.
Zunächst wird das Trägheitsgesetz nach Isaac Newton vorgestellt, das besagt, dass ein Körper in seinem Bewegungszustand bleibt, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt. Anhand des Autos wird verdeutlicht, wie Trägheit eine Rolle beim Beschleunigen, Bremsen und in Kurven spielt. Das Segway dient als Beispiel für ein Fahrzeug, das aktiv mit der Trägheit arbeitet, um Gleichgewicht und Bewegung zu steuern. Schließlich wird der Blick auf die Raumfahrt gelenkt: Beim Start eines Space Shuttles ist es gerade die Trägheit, die überwunden werden muss, um die Erdanziehung zu verlassen, während im All kaum Widerstandskräfte vorhanden sind.
Der Vortrag zeigt, dass Trägheit nicht nur eine physikalische Gegebenheit ist, sondern gezielt genutzt und berücksichtigt werden muss, um Mobilität effizient zu gestalten.
Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze
Ob im Smartphone, im Auto oder in der Medizintechnik – winzige Mikrosysteme stecken überall und machen unser Leben smarter, sicherer und effizienter. Doch was genau verbirgt sich hinter der Mikrosystemtechnik, der „Mechatronik im Kleinstformat“?
In unserem spannenden Vortrag erfährst du, wie diese Hightech-Systeme funktionieren, wo sie uns täglich begegnen und warum sie eine Schlüsseltechnologie der Zukunft sind. Von hochpräzisen Sensoren bis zu innovativen medizinischen Anwendungen – die Welt der Mikrosystemtechnik ist komplex, faszinierend und voller Möglichkeiten!
Tauche ein in die Welt der Miniaturtechnik und entdecke, wie große Innovationen im kleinsten Maßstab entstehen!
Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze
Ob Smartphone, Auto oder Raumfahrttechnik – alles beginnt mit der richtigen Fertigung. Doch wie entstehen hochmoderne Produkte? Welche Rolle spielen Automatisierung, Robotik und 3D-Druck? Und warum ist Fertigung der wahre Motor des technischen Fortschritts?
In unserem Vortrag erfährst du, wie modernste Produktionsverfahren die Welt verändern, welche Technologien die Zukunft prägen und warum Fertigung mehr ist als nur Herstellung – sie ist der Schlüssel zu Innovation!
Sei dabei und tauche ein in die Welt der Hochtechnologie!
Referent: Prof. Dr. Dirk Bähre
Vergiss Zahnräder und Elektromotoren – die Aktoren der Zukunft bestehen aus intelligenten Materialien! Durch Wärme, Strom oder Magnetfelder bringen sie sich selbst in Bewegung und ermöglichen völlig neue Anwendungen in Robotik, Medizintechnik und Industrie.
Wie funktioniert das? Welche innovativen Werkstoffe stecken dahinter? Und was bedeutet das für die Technik von morgen?
Erfahre in unserem Vortrag, warum Bewegung künftig direkt aus Materialien kommt – effizient, flexibel und revolutionär!
Referent: Prof. Dr. Stefan Seelecke
Wenn Technik die Luft liest – Sicherheit durch Geruchssensoren!
Gifte, Sprengstoffe oder Gaslecks – oft sind Gefahren in der Luft, lange bevor wir sie bemerken. Doch was, wenn eine elektronische Nase sie frühzeitig erkennt? Moderne Sensoren analysieren Gerüche in Sekunden und sorgen für Sicherheit in Industrie, Umwelt- und Katastrophenschutz.
Wie funktioniert das? Wo kommen elektronische Nasen zum Einsatz? Und wie könnte diese Technologie in Zukunft unser Leben sicherer machen?
Lass dich begeistern von einer Technik, die uns hilft, Gefahren zu riechen, bevor sie zur Bedrohung werden!
Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze
Fernsehen verstehen – die Technik hinter dem Bild!
Einschalten und genießen – aber wie entsteht eigentlich das Bild auf dem Fernseher? Von der Signalübertragung über Satellit, Kabel oder Internet bis hin zur Darstellung auf modernen OLED- und LCD-Bildschirmen: In diesem Vortrag erfährst du, welche Technik dahintersteckt!
- Wie wandelt ein Fernseher Signale in gestochen scharfe Bilder um?
- Welche Bildtechnologien gibt es – von der Röhre bis zum 8K-Display?
- Wie hat sich das Fernsehen durch Streaming & neue Technologien verändert?
Tauche ein in die spannende Welt der Fernsehtechnik und entdecke, was hinter dem perfekten Bild steckt!
Referent: Prof. Dr. Chihao Xu
„Hey Computer…“ – Wenn Technik uns versteht!
Ob Sprachassistent, Smart Home oder automatische Übersetzung – Sprachtechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert eigentlich die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?
- Wie erkennen Computer unsere Sprache?
- Welche Herausforderungen gibt es bei Dialekten & natürlicher Sprache?
- Was bringt die Zukunft – von KI-gestützten Gesprächen bis hin zu virtuellen Assistenten?
Erlebe die spannende Welt der Sprachsteuerung und erfahre, wie Computer lernen, uns immer besser zu verstehen!
Referent: Prof. Dr. Dietrich Klakow
Der Vortrag zeigt auf unterhaltsame Weise, wie bahnbrechende physikalische Entdeckungen von Einstein, Peter Grünberg und Robert Boyle heute in nahezu jeder Hosentasche zu finden sind – in unseren Smartphones.
Es wird erklärt, welche physikalischen Prinzipien hinter moderner Mobiltechnologie stecken: Von Einsteins Relativitätstheorie, die für GPS-Ortung unverzichtbar ist, über Grünbergs Riesenmagnetowiderstand, der die Entwicklung leistungsfähiger Festplatten ermöglichte, bis hin zu Boyles Gasgesetz, das bei der Display-Technologie eine Rolle spielt.
Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass Physik nicht nur Theorie ist, sondern unseren Alltag prägt – oft, ohne dass wir es bemerken. Der Vortrag lädt dazu ein, die Wissenschaft hinter der Technik in unseren Taschen zu entdecken!
Referent: Prof. Dr. Andreas Schütze
Interesse?
Lehrkräfte oder Schülervertretungen können uns gerne kontaktieren, um einen Vortrag zu organisieren!
E-Mail: pr-se(at)uni-saarland.de