Systems Engineering - Master

Du hast einen Bachelor-Abschluss in Systems Engineering oder einer verwandten Fachrichtung – insbesondere Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Mikrosystemtechnik und möchtest Dich auf einem innovativen Gebiet weiterentwickeln? Dann ist der Master-Studiengang Systems Engineering genau das richtige für Dich!!
- Art des Studiums: Vollzeit oder Teilzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Bewerbungszeitraum:
- Wintersemester: 1. September
- Sommersemester: 1. März
- Sprache: Deutsch/Englisch
- Credit Points: 120
Wenn Du Dich für den Masterstudiengang Systems Engineering interessierst, bewirbst Du Dich online direkt bei der Fachrichtung Systems Engineering.
Grundlage für die Zulassung ist die Gleichwertigkeit Deines letzten Hochschulabschlusses mit einem einschlägigen Bachelorabschluss der Universität des Saarlandes sowie Deine besondere fachliche Eignung. Diese Kriterien prüft die Fachrichtung anhand der Angaben, die Du im Rahmen Deiner Online-Bewerbung machst. Die genauen Regelungen dazu findest Du in der jeweils gültigen Prüfungsordnung des Masterstudiengangs.
Bitte beachte, dass die Veranstaltungen – abhängig von der gewählten Vertiefung (siehe „Aufbau des Studiums“) – in der Regel auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Daher musst Du ausreichende Sprachkenntnisse (in der Regel mindestens Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) in der Sprache Deiner Vertiefung nachweisen.
Wenn Deine Bewerbung erfolgreich ist, erhältst Du vorab eine E-Mail mit der Zulassungsinformation. Die offizielle Annahmebescheinigung bekommst Du anschließend per Post. Diese Bescheinigung gilt als Nachweis Deiner Zulassung und ist Voraussetzung für die Einschreibung in den Studiengang.
Wir möchten gern mehr über Dich erfahren – insbesondere, warum Du Dich für unseren Masterstudiengang Systems Engineering entschieden hast.
Ebenso interessieren uns Deine fachlichen Interessen, insbesondere in Bezug auf Forschungsschwerpunkte sowie ggf. bereits durchgeführte einschlägige Projekte. Diese Informationen kannst Du in einem gesonderten Motivationsschreiben („Purpose of Study“) darlegen.
Folgende Unterlagen sind verpflichtend für Deine Bewerbung:
- eine Kopie Deines Abiturzeugnisses bzw. der Hochschulzugangsberechtigung
- eine beglaubigte Übersicht aller während Deines Bachelor- oder Diplomstudiums besuchten Lehrveranstaltungen mit den jeweiligen Noten
- kurze Inhalts- oder Literaturangaben zu den Lehrveranstaltungen (z. B. ein Auszug aus dem Modulhandbuch)
- Kopien aller bereits erworbenen Hochschulabschlüsse (z. B. Vordiplom, Diplom, Bachelor)
- Sprachnachweis:
Da die Veranstaltungen – abhängig von der gewählten Vertiefung (siehe „Aufbau des Studiums“) – meist auf Deutsch stattfinden, musst Du Sprachkenntnisse auf Niveau B2 (GER) nachweisen.
Für Englisch gilt:- Wenn Du dein Abitur an einer deutschen Schule gemacht und mindestens sechs Jahre Englischunterricht hattest, lade bitte Dein Abiturzeugnis im Abschnitt „Sprachnachweis“ hoch.
- In allen anderen Fällen benötigen wir einen formellen Nachweis über Sprachkenntnisse auf GER-Niveau B2 oder höher.
- Falls dieser Nachweis noch nicht vorliegt, kann eine vorläufige Zulassung unter der Auflage erfolgen, dass du die Sprachkenntnisse innerhalb eines Semesters nachweist – z. B. durch einen Sprachkurs, der mit dem Niveau B2 abschließt.
- Zwei Referenzpersonen (z. B. Hochschullehrende oder Arbeitgeber), die Dich und Deine Arbeit gut kennen. Wir kontaktieren sie per E-Mail mit der Bitte, ein Empfehlungsschreiben für dich hochzuladen. Als Hilfestellung haben wir ein PDF mit Hinweisen zur Form des Referenzschreibens (auf Englisch) bereitgestellt.
Bitte verwende ausschließlich das bereitgestellte Online-Bewerbungsformular für Deine Bewerbung.
Wenn Du Deinen Abschluss im Ausland erworben hast, beachte bitte folgende zusätzliche Hinweise:
- Eine Erklärung zum Notensystem Deines Heimatlandes hilft uns bei der Einordnung Deiner Leistungen.
- Kopien aller bereits erworbenen Hochschulabschlüsse (inklusive beglaubigter Übersetzung, falls die Originalsprache nicht Englisch ist).
Bitte verwende ausschließlich das Online-Bewerbungsformular für Deine Bewerbung.
Die Originale Deiner Unterlagen benötigst Du erst bei der Einschreibung im Studierendensekretariat der Universität des Saarlandes.
Hinweis zum Datenschutz:
Deine Bewerbung und alle dazugehörigen Unterlagen verbleiben bei der Universität. Persönliche Daten werden ausschließlich im erforderlichen Umfang und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert. Die Unterlagen abgelehnter Bewerberinnen und Bewerber werden nach einem Jahr vernichtet.
Alle Vertiefungen sind in deutscher Sprache studierbar mit Ausnahme der Vertiefungen Information & Communication Systems und Robotic Systems, die vollständig in englischer Sprache studierbar sind. Ein Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse ist bei der Bewerbung einzureichen.
Das Ende des Studiums bildet die Masterarbeit. Diese wird innerhalb von 6 Monaten angefertigt. Begleitet wird sie von einem Master-Seminar.
Vertiefungen
- Produktionssysteme
- Systems Design
- Sensor-Aktor-Systeme
- Information & Communication Systems
- Integrierte Systeme
- Sustainable Engineering
- Robotic Systems
Mit Hilfe einer berufspraktischen Tätigkeit in einem Wirtschaftsunternehmen soll Dir die Praxis im gewählten Fachgebiet nähergebracht werden.
Diese Erfahrung stärkt nicht nur Dein Verständnis und Deine Motivation für das Studium, sondern erleichtert auch den späteren Übergang ins Berufsleben.
Durch die Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens sollst Du Einblicke in technische, wirtschaftliche und insbesondere auch soziale Aspekte der Berufswelt gewinnen.
Die erfolgreiche Absolvierung der Praxisphase weist Du durch ein von Dir geführtes Berichtsheft sowie ein Praktikumszeugnis des ausbildenden Unternehmens nach.
Dauer und Zeitpunkt:
Die Fachpraxis umfasst 8 Wochen und sollte idealerweise im dritten Semester vor Beginn der Masterarbeit absolviert werden.
Mehr Informationen findest Du hier:
Richtlinien für Master Systems Engineering
Bescheinigung der Eignung der Fachpraxis und der Durchführung des Kolloquiums
Guidelines Master Systems Engineering (english)
Bescheinigung der Eignung der Fachpraxis und der Durchführung des Kolloquium/Compliance of internship and colloquium /(deutsch/englisch)
Die genauen Inhalte des Studiengangs kannst Du in der Studienordnung, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung nachlesen.
Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen findest Du im Modulhandbuch, weitere zugelassene Module/Veranstaltungen im Zusatz zum Modulhandbuch.
Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen gibt es auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/Dozentinnen.
Der Studienplan enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Du in welchem Semester hören könntest/solltest.
Beschlüsse des Prüfungsausschusses stehen auf der Homepage des Prüfungssekretariats.
Fragen zum Studium
Carine Klap
Gebäude A5 1, Raum 0.06
Tel.: +49 (0) 681 302-4946
E-Mail: studium-se(at)uni-saarland.de