Bachelor

Mikrotechnologie und Nanostrukturen (Bachelor)

Der Studiengang im Überblick

Das Studium umfasst eine breite Ausbildung in physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie deren fachspezifischen Erweiterung in Vertiefungsfächern. Davon profitieren vor allem Studierende, die sich zu Beginn ihres Studiums noch nicht darüber im Klaren sind, ob sie eher die klassisch-naturwissenschaftliche oder die klassisch-technische Richtung einschlagen möchten. Zur Vertiefung und praktischen Umsetzung von Lehrinhalten sowie zur Steigerung der sozialen Kompetenz der Studierenden sind verschiedene Praktika vorgesehen. Weiterhin wird die Ausbildung durch fachübergreifende Elemente und allgemeine Wahlfächer, darunter Sprachkurse, wirtschaftswissenschaftliche Module sowie Tutortätigkeit und ein Projektseminar komplettiert.

Der Bachelor-Studiengang, der nach dem erfolgreichen Abschluss den akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" vermittelt, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Zum Studium gehört eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 8 Wochen Grundpraxis, die möglichst vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll.

Studienanfänger können ohne Bruch bis zum Master als universitärem Regelabschluss studieren. Der Master-Abschluss entspricht damit sowohl von Umfang und Inhalten als auch vom Niveau her dem bisherigen Diplom-Abschluss.

Eine Einschreibung ist ab dem WS 2019/2020 nicht mehr möglich. Ab dem Wintersemester 2019/2020 gibt es den neuen Studiengang Bachelor Quantum Engineering.

Studiengangsdokumente (PO 2016)

Die genauen Inhalte des Studiengangs können Sie in der Studienordnung 2016 , die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der  Prüfungsordnung 2016 nachlesen.

Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch.

Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/DozentInnen.

Der Studienplan enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Sie in welchem Semester hören können/sollten.

Studiengangsdokumente (PO 2011)

Die genauen Inhalte des Studiengangs können Sie in der Studienordnung 2011, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung 2011 nachlesen.

Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch und weitere zugelassene Module/Veranstaltungen im Zusatz zum Modulhandbuch.

Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/DozentInnen.

Der Studienplan enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Sie in welchem Semester hören können/sollten.

Nach dem Studium

Die internationale Vergleichbarkeit des Bachelor-Studiengangs Mikrotechnologie und Nanostrukturen erleichtert sowohl das Studium als auch die spätere Berufstätigkeit im internationalen Umfeld. Mit der gewonnenen Vielseitigkeit stehen den Absolventen mehrere Wege off

  • Fortsetzung des Studiums der Mikrotechnologie und Nanostrukturen als viersemestriges Masterstudium mit weitergehender Spezialisierung: Im dritten Bachelor-Studienjahr stehen in den Bereichen Mikromechanik, Mikroelektronik und Materialien der Mikroelektronik einerseits und Festkörper- und Nanostrukturphysik andererseits spezielle Angebote zur Vertiefung der interdisziplinären und anwendungsbezogenen fachlichen Arbeit zur Verfügung.
     
  • Fortsetzung des Studiums in einem anderen Fach: Wegen der breit angelegten Ausbildung sind Bachelor-Absolvent/inn/en der Mikrotechnologie und Nanostrukturen für angrenzende Gebiete wie Physik, Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Halbleiter und Mikrotechnik sowie andere multidisziplinäre Gebiete sehr gut qualifiziert.
     
  • Einstieg ind die Berufstätigkeit: Für die Studierenden, die den direkten Berufseinstieg nach dem Bachelor-Abschluss wählen, wird im dritten Bachelor-Studienjahr die Möglichkeit zum Erwerb von berufsbefähigenden Qualifikationen betont. Absolvent/inn/en finden ein breites Tätigkeitsfeld in der industriellen Praxis und in Forschungseinrichtungen, bspw. in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion oder Qualitätssicherung der einschlägigen Industrie (Halbleitertechnik, Mikro- und Nanotechnik, optische Technologien, Nanobiotechnologien etc.).

Der Studiengang ist eingebettet in ein ideales Forschungsumfeld, denn die Nano-Bio-Technologie ist einer der Forschungsschwerpunkte der Saar-Universität.

Stundenpläne

 

Nähere Informationen zur berufspraktischen Tätigkeit finden Sie hier.

 

Mitteilungen des Prüfungsausschusses finden Sie hier.