Bienvenue

Bienvenue sur le site de la chaire d'européanisation, d'internationalisation et de transformation digitale du droit pénal et de la procédure pénale. Cette Chaire se consacre principalement aux aspects de droit pénale de la société de l´information et de la numérisation, y compris le cadre européen et les fondements constitutionnels et des droits de l'homme d'une science du droit pénale moderne.

Le titulaire de la chaire, Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn), est à la fois professeur de cluster au CEUS et vice-président Internationalisation et Relations européennes. Vous avez des questions à poser à la chaire ? Envoyez-nous un e-mail à ls-brodowski(at)uni-saarland.de.

 

    • Criminalité liée aux «botnets»

      Projet de recherche sur la détection, l'examen et la poursuite de la criminalité liée aux « botnets » conformément aux lois allemandes et internationales

      more
    • TITAN

      Ladenburger Kolleg « Intelligence technologique pour la transformation, l'automatisation et l'orientation vers l'utilisateur du système judiciaire » (TITAN)

      more
    • Equipe

      L'équipe de la Chair

      more
    • The Role of Criminal Law in Our Times

      AIDP Section I – General Report

      more
    • Science forensique numérique

      Programme de formation continue » Science forensique numérique « - modules de droit pénal

      more

Publications actuelles non allemandes

  • Brodowski, Digital Evidence and the Cooperation of Service Providers in Germany, in: Franssen/Tosza (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Digital Evidence in Criminal Investigations, Cambridge 2025, S. 289-308, DOI: 10.1017/9781009049771
  • Brodowski/Szabó, Transnational Virtual Criminal Trials in the European Union. Reflections on Occasion of Joined Cases C-255/23 (AVVA and Others) and C-285/23 (Linte) at the CJEU, eucrim 3/2024, preprint, DOI: 10.30709/eucrim-2024-017
  • Gahn, Private accessory prosecutors and their influence on German criminal proceeding, in: Megumi Ochi/Renata Barbosa/Luyuan Bai (Hrsg.), Victim-Centered Criminal Justice, RIDP-libri 2024, S. 185–203
  • Gahn, Abuse Process including (Cyber) Grooming and Online Sexual Solicitation, in: Gert Vermeulen/Nina Peršak/Stéphanie De Coensel (Hrsg.), Researching the boundaries of sexual integrity, gender violence and image-based abuse, RIDP 95.2 (2024), S. 299–322, online: https://biblio.ugent.be/publication/01J70W6DT750ZNCAVDD9BDRD61
  • Brodowski, On the Transformative Power of European Criminal Law, in: Florian Weber/Olaf Kühne/Julia Dittel (Hrsg.), Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies, Wiesbaden: Springer VS, 2024, S. 213–223, ISBN: 978-3-658-42893-8, DOI: 10.1007/978-3-658-42894-5_10
  • Brodowski, The Role of Criminal Law in Regulating Cybercrime and IT Security, in: Georg Borges / Christoph Sorge (eds.), Law and Technology in a Global Digital Society. Autonomous Systems, Big Data, IT Security and Legal Tech, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 233–255, ISBN: 978-3-030-90512-5, DOI: 10.1007/978-3-030-90513-2_12  (07/2022)

Informations actuelles

Gipfeltreffen in Kyjiw

Vom 10. - 11. September 2025 nahm Herr Prof. Dr. Brodowski auf Einladung des ukrainischen Präsidentenbüros am „5th Summit of First Ladies and Gentlemen“ in Kyjiw teil und sprach dort über die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit durch Bildung. Im Rahmen einer festlichen Zeremonie wurde er durch Rektor Mykola Trofymenko ehrenhalber zum Botschafter der Partneruniversität, der Mariupol State University, ernannt. 

 

Buchvorstellung "40 Jahre Schengener Übereinkommen. Europa und seine inneren Grenzen"

Im Rahmen der Vorstellung eines neuen interdisziplinären Sammelbandes anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Schengener Übereinkommens wird Herr Prof. Dr. Brodowski am 17. September 2025 um 19 Uhr mit seinen beiden Mitherausgebern Julia Dittel und Prof. Dr. Florian Weber über die Freizügigkeit in Europa in Vergangenheit und Zukunft sprechen. Dabei wird aus der Perspektive von Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Politik, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaften der Frage nachgegangen, wie es im Jahr 2025 um offene Grenzen steht.

Conference – 40 Years of Schengen: People, Borders, Politics

Am 11. Juni 2025 findet die “Conference - 40 Years of Schengen: People, Borders, Politics” in Luxemburg statt. Bei dieser Konferenz wird Herr Prof. Dr. Dominik  Brodowski gemeinsam mit Herr Prof. Dr. Florian Weber einen Vortrag zum Thema “Europe without Borders in the SaarLorLux Cross-Border Region – Empirical and Legal Insights on the Reintroduction of Border Controls” halten.Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

Strengthening the Future of the European Public Prosecutor’s Office

Akademiker, Vertreter der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) und weitere Experten trafen sich vom 31. März – 2. April 2025 zu einem Workshop in der beeindruckenden Villa Vigoni: Welche Artikel der EUStA-Verordnung bedürfen einer Aktualisierung? Welche Lehren können aus den ersten Jahren ihrer Tätigkeit gezogen werden? Wie können die EUStA und ihre Verordnung noch besser, effektiver und effizienter gestaltet werden? Vielen Dank an alle Teilnehmer für ihre inspirierenden Beiträge und die fruchtbaren Diskussionen sowie an die Villa Vigoni und die Universität des Saarlandes für die Unterstützung dieser wichtigen Veranstaltung.

 

Strengthening Europe and European Values by European University Alliances

Im Rahmen einer Veranstaltung »ACTA NON VERBA: VALUE ORIENTATIONS OF HIGHER EDUCATION IN CONTEXT OF EUROPEAN INTEGRATION«, die u.a. vom ukrainischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium und der Mariupol State University veranstaltet wird, hält Prof. Dr. Dominik Brodowski am Freitag, den 14.03.2025 eine Keynote zum Thema, wie Europäische Universitätsallianzen zur Stärkung Europas und Europäischer Werte beiträgt. Erfahren Sie hier mehr.
 

Konferenz: »AI-Based Crime Investigation: a game changer to privacy?«

Herzlichen Dank an alle, die die Konferenz durch Keynotes, Vorträge und Moderation unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) sowie dem Internationalisierungsfond der UdS für die finanzielle Unterstützung.

 

DFH-Exzellenzpreis für Florentine Dreßler

Wir gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Florentine Dreßler, die für ihre Abschlussarbeit mit dem Titel »Der verfassungsrechtliche Schutz zukünftiger Generationen« mit dem Exzellenzpreis der DFH ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch!

TITAN

Im Rahmen des Ladenburger Kollegs „Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems (TITAN)“ untersuchen Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen, darunter Prof. Brodowski, das große Themenfeld rund um den Einsatz von LLMs in der Justiz. Erfahren Sie hier mehr.