Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts. Dieser Lehrstuhl widmet sich im Schwerpunkt den strafrechtlichen Aspekten der Informationsgesellschaft und der Digitalisierung, einschließlich des europäischen Rahmens und der verfassungs- und menschenrechtlichen Fundamente einer modernen Strafrechtswissenschaft.

    • Digitale Forensik

      Berufsbegleitender Studiengang "Digitale Forensik" - strafrechtliche Module

      mehr Digitale Forensik
    • IMF 2024

      13th International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics

      mehr IMF 2024
    • eurocrim

      Rechtsetzungsvorgänge und Rechtsakte des europäischen Straf- und Strafprozessrechts

      mehr eurocrim
    • EPPO-LEX

      The legal research library on the European Public Prosecutor's Office

      mehr EPPO-LEX
    • STREAM-EAW

      Strengthening Trust in the European Criminal Justice Area through Mutual Recognition and the Streamlined Application of the European Arrest Warrant

      mehr STREAM-EAW

Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) ist seit 2022 Inhaber der Professur für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts an der Universität des Saarlandes sowie Clusterprofessor im CEUS. Er ist zudem Vizepräsident für Internationalisierung und Europa.

Welche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024 angeboten werden, erfahren Sie hier.

Sie haben eine Frage an den Lehrstuhl? Schreiben Sie uns eine E-Mail an ls-brodowski(at)uni-saarland.de.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Gahn, Abuse Process including (Cyber) Grooming and Online Sexual Solicitation, in: Gert Vermeulen/Nina Peršak/Stéphanie De Coensel (Hrsg.), Researching the boundaries of sexual integrity, gender violence and image-based abuse, RIDP 95.2 (2024), S. 299–322, online: hier
  • Brodowski, Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, StV 2024, 696–706, online: hier
  • Brodowski, Durchsuchung, Durchsicht und Beschlagnahme bei informationstechnischen Systemen, JZ 2024, 750–756, DOI: 10.1628/jz-2024-0244
  • Brodowski, Die Zerbrechlichkeit des Rechtsstaats im Auslieferungsrecht, StV 9/2024, I (Editorial), online: http://strafverteidiger-stv.de/system/files/users/user5/Editorial_StV_2024_09.pdf
  • Brodowski, Datengestützte Prognose justizieller Entscheidungen. Entwicklungsstufen, Gefahren, Potentiale, in: Wörner u.a. (Hrsg.), Digitalisierung des Rechts, Berlin: De Gruyter, 2024, S. 125, ISBN: 9783111343341, DOI: 10.1515/9783111343341-010
  • Brodowski, Kommentierung des VN-Feuerwaffenprotokolls (III C 10.2c), in: Heinrich Grützner/Paul-Günter Pötz/Claus Kreß/Nikolaos Gazeas/Dominik Brodowski (Begr./Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen. 57. Lfg. zur 3. Aufl. (Juli 2024)
  • Brodowski, On the Transformative Power of European Criminal Law, in: Florian Weber/Olaf Kühne/Julia Dittel (Hrsg.), Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies, Wiesbaden: Springer VS, 2024, S. 213–223, ISBN: 978-3-658-42893-8, DOI: 10.1007/978-3-658-42894-5_10
  • Brodowski/Sprenger, ‘Predictive policing’, ‘Predictive Justice’, and the use of ‘Artificial Intelligence’ in the Administration of Criminal Justice in Germany, eRIDP A-02/2023, online: https: //www.penal.org/sites/default/files/files/A-02-23.pdf
    Auszug und partielle Ergänzung: Predictive policing in Germany, – zusammen mit Johanna Sprenger –, RIDP 94.2 (2023), S. 117–148
  • Brodowski/Morsch (Hrsg.), Das Recht vorandenken? Reflexionen über die Rolle der (Straf-)Rechtswissenschaft. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Heike Jung, Baden-Baden: Nomos, 2023, ISBN: 978-3-7560-0753-0, darin: Brodowski, Rechtswissenschaft als Akteur der Gesetzgebung. Eine Skizze am Beispiel der Digitalisierung des Straverfahrensrechts, S. 21–30
  • Brodowski/Nowak, Kommentierung der §§ 41, 42, 43, 84 BDSG, in: Heinrich Amadeus Wolff / Stefan Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck, 46. Edition 2022 (11/2023)
  • Golla/Brodowski (Hrsg.), IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, ISBN: 978-3-16-162179-6, DOI: 10.1628/978-3-16-162184-0, darin: Brodowski, Das IT-Strafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung, S. 37–55
  • Grützner/Pötz/Kreß/Gazeas/Brodowski (Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, Heidelberg: C.F. Müller, 55. Lfg. zur 3. Aufl. 2023
  • Brodowski, Europäische Kriminalpolitik seit dem Vertrag von Lissabon – ein Streifzug, in: Camilla Bertheau/Werner Beulke/Matthias Jahn/Anke Müller-Jacobsen/Charlotte Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2023, S. 375–387, ISBN: 978-3-8114-5449-1
  • Brodowski, Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU, ZStW 135 (2023), S. 659–678, DOI: 10.1515/zstw-2023-0026 (10/2023)
  • Brodowski, Grenzschließungen und Grenzkontrollen als Achillesferse der Großregion, in: Daniel Kazmaier/Florian Weber (Hrsg.), Universität in der Pandemie / L’Université en temps de pandémie. Jahrbuch des Frankreichzentrums, Bielefeld: transcript, 2023, S. 191–206, ISBN: 978-3-8376-6789-9, DOI: 10.14361/9783839467893-011 (10/2023)
  • Brodowski, § 30 Die Ermittlung von Datenschutzverstößen im digitalen Raum und § 32 Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten im Spiegel von nemo tenetur, in: Arne Klaas/Carsten Momsen/Tim Wybitul (Hrsg.), Datenschutzsanktionenrecht. Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, München: C.H. Beck, 2023, ISBN: 978-3-406-79459-9:
  • Brodowski, Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, StV 2023, 707–718 (09/2023)

Aktuelle Informationen

Seminarankündigung

Im Wintersemester 2024/25 wird Prof. Brodowski ein Seminar zum Thema »Herausforderungen des Europäischen Strafrechts« anbieten. Erfahren Sie mehr dazu hier.

IMF 2024

Am 17. und 18. September 2024 wird die 13. IMF-Konferenz (International Conference on IT Security Incident Management and IT Forensics) an der Universität des Saarlandes ausgerichtet, die von Prof. Brodowski mit organisiert wird. Näheres zur Konferenz, sowie das aktuelle Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung (bis 3. September 2024) finden Sie hier.

Vortrag auf dem AIDP-Kongress

Zum hundertjährigen Jubiläum der Gründung der AIDP (Association Internationale de Droit Pénal) wird vom 25. bis 28. Juni 2024 in Paris der XXI. AIDP-Kongress stattfinden. Prof. Brodowski wird am Mittwoch, dem 26. Juni, einen Vortrag auf dem Gebiet »Strafverfahrensrecht und Künstliche Intelligenz« beitragen. Die Veranstaltung findet an der Universität Paris-Panthéon-Assas statt.

Vortrag auf der Boderlands of Criminal Law Conference

Am Freitag, dem 21. Juni 2024, wird Prof. Brodowski auf der Borderlands of Criminal Justice Conference zum Thema »Judicial and Police Cooperation in Intra-European Borderlands« vortragen. Die Konferenz findet am 20. und 21. Juni an der Universität Windsor, Kanada, statt.

Artificial Intelligence and Criminal Law

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Landesgruppe der AIDP e.V. veranstaltet der Lehrstuhl für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts an der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Dominik Brodowski) am Dienstag, den 4. Juni 2024, von 15:30-17:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu "Artificial Intelligence and Criminal Law". Im Vorfeld des 21. Weltkongresses der AIDP vom 25. bis 28. Juni 2024 stellen die Landesberichterstatterinnen im Rahmen dieser Online-Veranstaltung die deutschen Landesberichte zu den vier Sektionen Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil, Strafverfahrensrecht und Völkerstrafrecht vor. Zur Anmeldung

Exkursion zum EuGH und zur EuStA

In Kooperation mit der Universität Konstanz fand am 25.01.2024 eine Exkursion zum EuGH und zur EuStA statt. Die Teilnehmer*innen hatten unter anderem die Möglichkeit, einer mündlichen Verhandlung am EuGH beizuwohnen und Einblicke in die Arbeit der EuStA zu erlangen. Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht haben!