Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht. Dieser Lehrstuhl widmet sich im Schwerpunkt den strafrechtlichen Aspekten der Informationsgesellschaft und der Digitalisierung, einschließlich des europäischen Rahmens und der verfassungs- und menschenrechtlichen Fundamente einer modernen Strafrechtswissenschaft.
-
-
Digitale Forensik
mehr Digitale Forensik -
Straf- und Polizeirecht
mehr Straf- und Polizeirecht
-
eurocrim
mehr eurocrim -
EPPO-LEX
mehr EPPO-LEX
-
-
-
biblatex-german-legal
mehr biblatex-german-legal -
montagsPOST
mehr montagsPOST
-
STREAM-EAW
mehr STREAM-EAW
-
Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) ist seit 2022 Inhaber der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes.
Welche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 angeboten werden, erfahren Sie hier.
Sie haben eine Frage an den Lehrstuhl? Schreiben Sie uns eine E-Mail an ls-brodowski(at)uni-saarland.de.
Aktuelle Veröffentlichungen
- Brodowski/Schmid/Scholzen/Zoller, Zuerst erpresst, dann verfolgt? Wege zur Rechtssicherheit bei Ransomware-Zahlungen, NStZ 2023, 385–391 (07/2023)
- Brodowski/Nowak, Kommentierung der §§ 41, 42, 43, 84 BDSG, in: Heinrich Amadeus Wolff / Stefan Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck, 44. Edition 2022 (06/2023)
- Brodowski, Data Theft, in: Pedro Caeiro/Sabine Gless/Valsamis Mitsilegas/Miguel João Costa/Janneke De Snaijer/Georgia Theodorakakou (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice, Cheltenham: Elgar, 2024, ISBN: 9781789902983, DOI: 10.4337/9781789902990.data.theft (06/2023)
- Brodowski, Zur rechtshilferechtlichen Dimension des Schweigerechts, ZfIStw 2023, 197–202, online: https://www.zfistw.de/dat/artikel/2023_3_1564.pdf (06/2023)
- Brodowski, Kommentierung des § 27 SaarlDSG, in: Nikolaus Marsch/Jürgen Wohlfarth (Hrsg.), Saarländisches Datenschutzgesetz, Baden-Baden: Nomos, 2023 (05/2023)
- Brodowski, European Criminal Justice, in: Laura Anina Zander/Nicola Kramp-Seidel (Hrsg.), Europe in Law and Literature. Transdisciplinary Voices in Conversation, Berlin: De Gruyter, 2023, S. 135–142, ISBN: 978-3-1110-7569-3, DOI: 10.1515/9783111075693-015 (05/2023)
- Brodowski, Ist der Besitz kinderpornografischer Inhalte (§ 184b Abs. 3 StGB) wirklich ein Verbrechen mit einer »Freiheitsstrafe von einem Jahr« als Mindeststrafe? Zur unmittelbaren Wirkung des unionsverfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, StV 2023, 421–426 (05/2023)
- Wenzelburger/Brodowski, Zwischen Strafrechtspopulismus und Experteneinfluss. Der Wandel der Kriminalpolitik aus der Perspektive der Politikwissenschaft, GA 2023, 204–219 (04/2023)
- Sprenger/Brodowski, ‘Predictive policing’, ‘Predictive Justice’, and the use of ‘Artificial Intelligence’ in the Administration of Criminal Justice in Germany, eRIDP A-02/2023, online: https://www.penal.org/sites/default/files/files/A-02-23.pdf (03/2023)
7. Deutsch-französische Strafrechtstagung
Am 28. und 29. September wird an der Juristischen Fakultät der Université de Lorraine in Metz die 7. Deutsch-französische Strafrechtstagung unter dem Motto »Atypische Figuren des Strafrechts« stattfinden. Prof. Brodowski ist Ko-Organisator der Veranstaltung und wird dort über »Eurocrimes, europäische Interessen und andere Figuren des europäischen Strafrechts« vortragen.
Digitale Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung
32. EDV-Gerichtstag 2023
Auf dem 32. EDV-Gerichtstag 2023 hält Prof. Dr. Dominik Brodowski einen Impulsvortrag zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung.
11th AIDP Young Penalists Symposium
Am 14. und 15.09.2023 wird Maria Gahn am 11th AIDP Young Penalists Symposium,Ritsumeikan University (Kyoto) teilnehmen und dort eine Päsentation zum Thema "Private accessory prosecutors and their influence on German criminal proceedings" halten. Die Konferenz beschäftigt sich mit dem Thema Victim-Centered Criminal Justice.
Rückgabe der Leistungskontrollklausur Strafprozessrecht I
Die Leistungskontrollklausur in der Vorlesung Strafprozessrecht I kann ab heute am Lehrstuhl abgeholt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Rückgabe und zur Remonstration.