Strafverfassungsrecht und Interdependenzen des Strafrechts
Um die Dynamik des modernen Strafrechts und seine aktuellen Problemlagen herausarbeiten, analysieren und bewältigen zu können, ist es erforderlich, das Strafrecht in seiner gesamten Breite im Blick zu behalten. Dabei lassen sich etliche moderne Phänomene, Transformationsprozesse und Herausforderungen für die Strafrechtspflege am besten mit einem Forschungsansatz bewältigen, der die europäischen, internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen aufgreift und Wechselbeziehungen, auch zu anderen Disziplinen innerhalb und außerhalb der Rechtswissenschaften, verstärkt herausarbeitet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Brodowski, Fünfzig Jahre seit der Großen Strafrechtsreform: Ist das StGB in die Jahre gekommen?, GA 2025, 1
- Brodowski/Morsch (Hrsg.), Das Recht vorandenken? Reflexionen über die Rolle der (Straf-)Rechtswissenschaft. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Heike Jung, Baden-Baden 2023
- Wenzelburger/Brodowski, Zwischen Strafrechtspopulismus und Experteneinfluss. Der Wandel der Kriminalpolitik aus der Perspektive der Politikwissenschaft, GA 2023, 204–219
- Brodowski/Nesselhauf/Solte-Gresser/Weber/Weiershausen, Kopräsenz denken! Ein Ansatz für die interdisziplinäre Fluchtforschung, KulturPoetik 22 (2022), S. 258–292, DOI: 10.13109/kult.2022.22.2.258
- Brodowski, Die Evolution des Strafrechts. Strafverfassungsrechtliche, europastrafrechtliche und kriminalpolitische Wirkungen auf Strafgesetzgebung, Baden-Baden 2023. DOI: 10.5771/9783748930457
- Brodowski, Quasi-criminal enforcement mechanisms in Germany. Past and Present, in: Vanessa Franssen / Christopher Harding (Hrsg.), Criminal and Quasi-criminal enforcement mechanisms in Europe. Origins, Concepts, Future, Hart, 2022, S. 41–66, ISBN: 978-1-5099-3286-3
- Vogler/Brodowski, Arrest and Coercion, in: Kai Ambos / Antony Duff / Julian Roberts / Alexander Heinze / Thomas Weigend (Hrsg.), Core Concepts in Criminal Law and Criminal Justice, Bd. 2, Cambridge: CUP, 2022, S. 219–259, DOI: 10.1017/9781009037136.007
Vorträge (Auswahl)
- Brodowski, Vortrag zu »Strengthening Europe and European Values through European University Alliances« am 14.03.2025 in Kyjiw (online).
- Brodowski, Vortrag zu »Rechtswissenschaft als Akteur der Rechtsfortbildung – Am Beispiel der Digitalisierung des Strafprozessrechts« auf der Tagung »Das Recht vorandenken? Reflexionen über die Rolle der (Straf-)Rechtswissenschaft« am 10.06.2022 in Tholey.
- Brodowski, Vortrag zu »Strafgesetzgebung in der 19. Legislaturperiode: Ursachen, Auslöser, Motivationen« im »Dienstagsseminar« des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am 15.06.2021, online.
- Brodowski, Habilitationsvortrag zu »Tue Böses und rede darüber – Geldwäscheverdachtsanzeigen und das Strafrecht« am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. am 02.06.2021, online.