Herausforderungen des Europäischen Strafrechts (Seminar)
Aktuellen Herausforderungen des Europäischen Strafrechts widmet sich das Seminar »Herausforderungen des Europäischen Strafrechts« im Wintersemester 2025/26.
Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse im Europarecht und im Strafrecht erforderlich. Der flankierende bzw. vorbereitende Besuch der Vorlesung zum Europäischen Strafrecht wird empfohlen. Das Seminar kann belegt werden als
- Schwerpunktbereichsseminar (§§ 17 ff. SPBO) im Schwerpunktbereich 6 (Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht);
- Seminar zur Ablegung einer Bachelor-Arbeit (§ 17 Abs. 2 StuPrO LL.B.2);
- Seminar im Optionalbereich der Schwerpunktbereiche 4 (Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz) und 6 (Deutsche und internationale Strafrechtspflege, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht) – auch zur »Übung« eines Seminars im Vorfeld eines Schwerpunktbereichsseminars im SPB 6 oder im Vorfeld der Anfertigung einer Bachelor-Arbeit; und als
- Seminar im Rahmen der bzw. zur Vorbereitung einer Promotion (§ 5 Abs. 2 Satz 3, Abs. 4 PromO) bzw. als sonstige Seminarleistung (§ 13 StuPrO LL.B.).
Alles Weitere – insbesondere Details zu Teilnahmekonditionen, Terminplan und Anforderungen – entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen einer Vorbesprechung am 08.12.2025 um 16:30 Uhr in Gebäude C3.1, Raum 1.13. Hierzu ist eine unverbindliche Voranmeldung bis zum 03.12.2025 über das Anmeldeformular (s.u.) erforderlich. Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte per E-Mail an ls-brodowski(at)uni-saarland.de.