Strafrecht, Digitalisierung und IT-Sicherheit

Die Digitalisierung (einschließlich der sogenannten "Künstlichen Intelligenz") wirft eine Vielzahl von strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen auf, etwa im Bereich des Cybercrime,  digitaler Beweismittel und der IT-Sicherheit. Diese gilt es im interdisziplinären Dialog - insbesondere mit der IT-Sicherheitsforschung - aufzugreifen und unter Beachtung der europäischen, internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer rechtswissenschaftlich fundierten Lösung zuzuführen. Zugleich ist die Digitalisierung auch als Chance für die Strafrechtspflege zu verstehen.

    • IMF 2024

      13th International Conference on IT Security Incident Management and IT Forensics

      mehr
    • Botnetz-Kriminalität

      »Rechtskonforme Erkennung, Aufklärung und Verfolgung von Botnetz-Kriminalität« (DFG-Sachbeihilfe, AOBJ 676869, mit Prof. Dr.-ing. Christoph Sorge)

      mehr
    • AI-Based Crime Investigation: a game changer to privacy?

      mehr
    • TITAN

      Ladenburger Kolleg »Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems«

      mehr
    • »Künstliche Intelligenz« im Strafverfahren

      unter anderem mit einem Projekt zur Stärkung der intelligenten automatisierten Massendatenverarbeitung in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (ZAC-AIRA – »AI-enabled Rapid Assessment«; Projektleitung: ZAC NRW) und einem Projekt zur rechtsstaatskonformen Nutzung von 'KI' als Beweismittel im Strafverfahren (CRIM_AI)

      mehr

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Brodowski, Datengestützte Prognose justizieller Entscheidungen. Entwicklungsstufen, Gefahren, Potentiale, in: Wörner u.a. (Hrsg.), Digitalisierung des Rechts, Berlin: De Gruyter, 2024, S. 125, ISBN: 9783111343341, DOI: 10.1515/9783111343341-010
  • Golla/Brodowski (Hrsg.), IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, ISBN: 978-3-16-162179-6, DOI: 10.1628/978-3-16-162184-0, darin: Brodowski, Das IT-Strafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung, S. 37–55
  • Brodowski, Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU, ZStW 135 (2023), S. 659–678, DOI: 10.1515/zstw-2023-0026
  • Sprenger/Brodowski, ‘Predictive policing’, ‘Predictive Justice’, and the use of ‘Artificial Intelligence’ in the Administration of Criminal Justice in Germany, eRIDP A-02/2023, online: https://www.penal.org/sites/default/files/files/A-02-23.pdf
    Auszug und partielle Ergänzung: Predictive policing in Germany, – zusammen mit Johanna Sprenger –, RIDP 94.2 (2023), S. 117–148
  • Brodowski/Hartmann/Sorge, Automatisierung in der Strafrechtspflege. Legal Tech, KI und eine »hybride Cloud« im Einsatz gegen Kindesmissbrauch, NJW 2023, 583–588
  • Gruber/Brodowski/Freiling, Die polizeiliche Aufgabe und Pflicht zur digitalen Gefahrenabwehr, GSZ 2022, S. 171–176
  • Brodowski, Cibercrimen y protección de la seguridad informática, übers. von María Belén Linares, Buenos Aires: Ad Hoc, 2021, ISBN: 978-987-745-191-7
  • Brodowski, The Emerging History of Transnational Criminal Law Relating to Cybercrime, in: Neil Boister / Sabine Gless / Florian Jeßberger (Hrsg.), Histories of Transnational Criminal Law, Oxford: OUP, 2021, S. 236–248, ISBN: 978-0-19-284570-2, DOI:10.1093/oso/9780192845702.003.0018

Vorträge (Auswahl)

  • Brodowski, Vortrag zu »Der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Strafverfolgung: Potenziale und Risiken« in der Leipziger Juristischen Gesellschaft am 17.06.2025 in Leipzig
  • Brodowski, Vortrag zu »Challenging AI Evidence in Post-Inquisitorial Criminal Trials« am 07.05.2024 in Luxemburg
  • Brodowski, Vortrag zu »Das 2. Zusatzprotokoll zur Cybercrime-Konvention: Eine digitale Revolution des Rechtshilferechts?« bei den 2. Liechtensteinischen Gesprächen zum Wirtschaftsstrafrecht am 10.05.2022 in Vaduz (Liechtenstein).
  • Brodowski, Podiumsdiskussion zu »Problem Ransomware-Zahlungen – Änderungsbedarf an § 129 StGB?« am 04.05.2022 in Düsseldorf
  • Brodowski, Vortrag zu »'Artificial Intelligence' in European institutions of criminal justice« auf der online-Konferenz »Artificial Decision-Making. Autonomy – Responsibility – Control« der WWU Münster (03.–05.02.2022)
  • Brodowski, Vortrag zu »Tod durch Hacking – Verantwortlichkeit für Schäden durch Hacking« auf dem »a-i3/BSI-Symposium 2020: IT-Sicherheit in IoT, Blockchain und KI« am 25.11.2020 (online)
  • Brodowski, Vortrag zu »NetzDG 2.0 – Eine neue Strafrechtsarchitektur durch die Hintertür?« im Digitalen Workshop des EDV Gerichtstag e.V. »NetzDG 2.0 – Überforderung für den Rechtsstaat?« am 07.05.2020 (online)