Strafrecht, Digitalisierung und IT-Sicherheit

Die Digitalisierung (einschließlich der sogenannten "Künstlichen Intelligenz") wirft eine Vielzahl von strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen auf, etwa im Bereich des Cybercrime,  digitaler Beweismittel und der IT-Sicherheit. Diese gilt es im interdisziplinären Dialog - insbesondere mit der IT-Sicherheitsforschung - aufzugreifen und unter Beachtung der europäischen, internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer rechtswissenschaftlich fundierten Lösung zuzuführen. Zugleich ist die Digitalisierung auch als Chance für die Strafrechtspflege zu verstehen.

    • IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht

      Workshop am 20. und 21. September 2021 in Bochum (gefördert durch das CAIS, mit Jun.-Prof. Dr. Sebastian Golla, RUB)

    • Digitale Forensik

      Berufsbegleitender Studiengang "Digitale Forensik" - strafrechtliche Module

      mehr Digitale Forensik
    • IMK

      Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken – eine Vortragsreihe zu Rechtsfragen der Informationsgesellschaft

      mehr IMK
    • Botnetz-Kriminalität

      "Rechtskonforme Erkennung, Aufklärung und Verfolgung von Botnetz-Kriminalität" (DFG-Sachbeihilfe, AOBJ 676869, mit Prof. Dr.-ing. Christoph Sorge)

      mehr Botnetz-Kriminalität
    • "Künstliche Intelligenz" im Strafverfahren

      unter anderem mit einem Projekt zur Stärkung der intelligenten automatisierten Massendatenverarbeitung in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (ZAC-AIRA - "AI-enabled Rapid Assessment"; Projektleitung: ZAC NRW) und einem Projekt zur rechtsstaatskonformen Nutzung von 'KI' als Beweismittel im Strafverfahren (CRIM_AI)

      mehr "Künstliche Intelligenz" im Strafverfahren

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Kommentierung der §§ 41, 42, 43 und § 84 BDSG (zusammen mit Daniella Nowak), in: Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck, 2012–:
    Erstkommentierung in der 23. Edition 2018
    Aktualisierungen und Überarbeitungen für die 24.–26. Edition 2018, für die 27–30. Edition 2019, für die 31.–34. Edition 2020, für die 35.–38. Edition 2021, für die 39.-42. Edition 2022 sowie für
    die 43.–46. Edition 2023
    Druckfassung in Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink (Hrsg.), Datenschutzrecht. DS-GVO, BDSG, Grundlagen, Bereichsspezifischer Datenschutz. Kommentar, 2. Aufl., München: C.H. Beck, 2022
  • Brodowski, Rechtswissenschaft als Akteur der Gesetzgebung. Eine Skizze am Beispiel der Digitalisierung des Straverfahrensrechts, in: Dominik Brodowski/Anke Morsch (Hrsg.), Das Recht vorandenken? Reflexionen über die Rolle der (Straf-)Rechtswissenschaft. Kolloquium zum 80. Geburtstag von Heike Jung, Baden-Baden: Nomos, 2023, S. 21–30, ISBN: 978-3-7560-0753-0
  • Golla/Brodowski (Hrsg.), IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, ISBN: 978-3-16-162179-6, DOI: 10.1628/978-3-16-162184-0, darin: Brodowski, Das IT-Strafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung, S. 37–55
  • Brodowski, Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU, ZStW 135 (2023), S. 659–678, DOI: 10.1515/zstw-2023-0026
  • Brodowski, § 30 Die Ermittlung von Datenschutzverstößen im digitalen Raum und § 32 Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten im Spiegel von nemo tenetur, in: Arne Klaas/Carsten Momsen/Tim Wybitul (Hrsg.), Datenschutzsanktionenrecht. Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, München: C.H. Beck, 2023, ISBN: 978-3-406-79459-9
  • Brodowski, Data Theft, in: Pedro Caeiro/Sabine Gless/Valsamis Mitsilegas/Miguel João Costa/Janneke De Snaijer/Georgia Theodorakakou (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Crime and Criminal Justice, Cheltenham: Elgar, 2024, ISBN: 9781789902983, DOI: 10.4337/9781789902990.data.theft
  • Sprenger/Brodowski, ‘Predictive policing’, ‘Predictive Justice’, and the use of ‘Artificial Intelligence’ in the Administration of Criminal Justice in Germany, eRIDP A-02/2023, online: https://www.penal.org/sites/default/files/files/A-02-23.pdf
    Auszug und partielle Ergänzung: Predictive policing in Germany, – zusammen mit Johanna Sprenger –, RIDP 94.2 (2023), S. 117–148
  • Brodowski/Hartmann/Sorge, Automatisierung in der Strafrechtspflege. Legal Tech, KI und eine »hybride Cloud« im Einsatz gegen Kindesmissbrauch, NJW 2023, 583–588
  • Gruber/Brodowski/Freiling, Die polizeiliche Aufgabe und Pflicht zur digitalen Gefahrenabwehr, GSZ 2022, S. 171–176
  • Brodowski, The Role of Criminal Law in Regulating Cybercrime and IT Security, in: Georg Borges / Christoph Sorge (Hrsg.), Law and Technology in a Global Digital Society. Autonomous Systems, Big Data, IT Security and Legal Tech, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 233–255, ISBN: 978-3-030-90512-5, DOI: 10.1007/978-3-030-90513-2_12.
  • Brodowski, Die »Login-Falle« zur Identifizierung von Beschuldigten im Internet – eine »grundrechtsschonende und freiheitsorientierte« Ermittlungsmaßnahme?, StV 2022, S. 413–418
  • Brodowski, Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht, in: Marc Engelhart / Hans Kudlich / Benjamin Vogel (Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Duncker & Humblot, 2021, S. 727–739, ISBN: 978-3-428-55971-8, DOI: 10.3790/978-3-428-55971-8
  • Brodowski, Cibercrimen y protección de la seguridad informática, übers. von María Belén Linares, Buenos Aires: Ad Hoc, 2021, ISBN: 978-987-745-191-7
  • Brodowski, The Emerging History of Transnational Criminal Law Relating to Cybercrime, in: Neil Boister / Sabine Gless / Florian Jeßberger (Hrsg.), Histories of Transnational Criminal Law, Oxford: OUP, 2021, S. 236–248, ISBN: 978-0-19-284570-2, DOI: 10.1093/oso/9780192845702.003.0018
  • Brodowski/Gahn, Strafrecht – Grundstudium, Strafrecht BT: »Ransomware«, Ad Legendum 2021, S. 224–230
  • Jahn/Brodowski, Digitale Beweismittel im deutschen Strafprozess – Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revision, in: Hoven/Kudlich (Hrsg.), Digitalisierung und Strafverfahren, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 67–102

Vorträge (Auswahl)

  • Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU« auf der 38. Tagung für Rechtsvergleichung am 30.09.2022 in Tübingen
  • Brodowski, Vortrag zu »'Künstliche Intelligenz' im Strafverfahren: Potentiale, Risiken und Nebenwirkungen« auf dem 34. StPO-Nordseetreffen: Straf(prozess)recht und künstliche Intelligenz – digitale Ermittler auf der Spur (nicht nur) digitaler Täter? am 23.09.2022 in Varel
  • Brodowski, Vortrag zu »Das 2. Zusatzprotokoll zur Cybercrime-Konvention: Eine digitale Revolution des Rechtshilferechts?« bei den 2. Liechtensteinischen Gesprächen zum Wirtschaftsstrafrecht am 10.05.2022 in Vaduz (Liechtenstein).
  • Brodowski, Podiumsdiskussion zu »Problem Ransomware-Zahlungen – Änderungsbedarf an § 129 StGB?« am 04.05.2022 in Düsseldorf
  • Brodowski, Vortrag zu »'Artificial Intelligence' in European institutions of criminal justice« auf der online-Konferenz »Artificial Decision-Making. Autonomy – Responsibility – Control« der WWU Münster (03.–05.02.2022)
  • Brodowski, Vortrag zu »Das Kernstrafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung« auf dem Workshop »IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht« am Center for Advanced Internet Studies, Bochum am 20.09.2021
  • Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung des materiellen Strafrechts. Eine Entwicklung mit Inkompatibilitäten, Verbindungsfehlern und Systemabstürzen?« in den »Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung« am 18.05.2021 (online)
  • Brodowski, Vortrag zu »Tod durch Hacking – Verantwortlichkeit für Schäden durch Hacking« auf dem »a-i3/BSI-Symposium 2020: IT-Sicherheit in IoT, Blockchain und KI« am 25.11.2020 (online)
  • Brodowski, Vortrag zu »NetzDG 2.0 – Eine neue Strafrechtsarchitektur durch die Hintertür?« im Digitalen Workshop des EDV Gerichtstag e.V. »NetzDG 2.0 – Überforderung für den Rechtsstaat?« am 07.05.2020 (online)