Strafrecht und Digitalisierung
Die Digitalisierung (einschließlich der sogenannten "Künstlichen Intelligenz") wirft eine Vielzahl von strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen auf, etwa im Bereich des Cybercrime und digitaler Beweismittel. Diese gilt es im interdisziplinären Dialog - insbesondere mit der IT-Sicherheitsforschung - aufzugreifen und unter Beachtung der europäischen, internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer rechtswissenschaftlich fundierten Lösung zuzuführen. Zugleich ist die Digitalisierung auch als Chance für die Strafrechtspflege zu verstehen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Brodowski, Digitalisierung – Herausforderungen für das Strafrecht, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.), Digital Justice – Die Zukunft ist da. Richter*innenwoche 2019 in Linz. 20. bis 23. Mai 2019, Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2020, S. 25–49 (07/2020)
- Jahn/Brodowski, Digitale Beweismittel im deutschen Strafprozess – Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revision, in: Hoven/Kudlich (Hrsg.), Digitalisierung und Strafverfahren, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 67–102.
- Brodowski, Gefahrenabwehr und Sanktionierung, in: Dennis-Kenji Kipker (Hrsg.), Cybersecurity. Rechtshandbuch, München: C.H. Beck, 2020, S. 411–442, ISBN: 978-3-406-73011-5
- Brodowski, Cybercrime and Cybercrime-Compliance, in: Eduardo Saad-Diniz/Luis Brodt/Henrique Abi-Ackel Torres/Luciano Santos Lopes (Hrsg.), Direito penal econômico nas ciências criminais, Belo Horizonte: Vorto, 2019, S. 13–22, ISBN: 978-65-5059-008-6
- Brodowski, Hacking 4.0 – Seitenkanalangriffe auf informationstechnische Systeme. Zugleich ein Beitrag zur Theorie und Dogmatik des IT-Strafrechts, ZIS 2019, S. 49–61
- Brodowski, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 27.7.2017 – StR 412/16 – Bitcoin-Mining durch Botnetz, StV 2019, 385 ff.
- Brodowski/Nowak, Kommentierung der §§ 41, 42, 43, 84 BDSG 2018, in: Heinrich Amadeus Wolff/Stefan Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck (seit der 24. Edition 2018)
Projekte und Veranstaltungen (Auswahl)
- Strafrechtliche Module des berufsbegleitenden Studiengangs Digitale Forensik (Hochschule Albstadt-Sigmaringen) im Open Competence Center for Cyber Security (OpenC3S) - seit 01/2019
- Stärkung der intelligenten automatisierten Massendatenverarbeitung in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken (IMK) – eine Vortragsreihe zu Rechtsfragen der Informationsgesellschaft.
- Digital <Dis>Orders. 7th Annual Graduate Conference of the Cluster of Excellence »The Formation of Normative Orders« – Frankfurt am Main, 17. bis 19. November 2016
- Datenbank eurocrim (https://db.eurocrim.org/): mehrsprachiger, systematischer Nachweis von strafrechtsrelevanten Rechtsetzungsvorgängen der Europäischen Union (seit 2007)
Vorträge (Auswahl)
- Vortrag zu »Machine learning in digital forensics: criminal law challenges« auf der Konferenz »International Conference on New Technology Governance« des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes am 29.08.2019
- Vortrag zu »Combating fake news in cyberspace« auf einem Workshop »Legal Control of Cybercrime: German and Chinese Experiences« am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br., am 02.08.2019
- Vortrag zu »Elektronische Beweismittel« auf der Tagung »Digitalisierung und Strafverfahren« an der Universität Leipzig am 05. und 06.07.2019
- Podiumsdiskussion zur Beweissicherung in der Wolke – 11. EU-Strafrechtstag. 30.11./1.12.2018, Bonn
- Zum Legislativvorschlag der EU-Kommission zur Europäischen Herausgabeanordnung (»e-evidence«) – Gesprächskreis Digitalisierung der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin). 3.9.2019, Berlin.
- Die Zusammenarbeit staatlicher Strafverfolger mit ausländischen privaten Internet Service Providern – Normative Orders of the Digital. Konferenz des Exzellenzclusters »Herausbildung normativer Ordnungen«. 6./7.7.2017, Frankfurt am Main.
- »Darf ich mir mal kurz Deinen Schlüssel ausleihen?« Zum strafprozessualen Zugriff auf Zugangscodes, Private Keys und biometrische Zugangsdaten – Phish-Bot (LKA NRW). 19.–21.6.2017, Düsseldorf.