Strafrecht, Digitalisierung und IT-Sicherheit
Die Digitalisierung (einschließlich der sogenannten "Künstlichen Intelligenz") wirft eine Vielzahl von strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen auf, etwa im Bereich des Cybercrime, digitaler Beweismittel und der IT-Sicherheit. Diese gilt es im interdisziplinären Dialog - insbesondere mit der IT-Sicherheitsforschung - aufzugreifen und unter Beachtung der europäischen, internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer rechtswissenschaftlich fundierten Lösung zuzuführen. Zugleich ist die Digitalisierung auch als Chance für die Strafrechtspflege zu verstehen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Gruber/Brodowski/Freiling, Die polizeiliche Aufgabe und Pflicht zur digitalen Gefahrenabwehr, GSZ 2022, S. 171–176
- Brodowski, The Role of Criminal Law in Regulating Cybercrime and IT Security, in: Georg Borges / Christoph Sorge (Hrsg.), Law and Technology in a Global Digital Society. Autonomous Systems, Big Data, IT Security and Legal Tech, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 233–255, ISBN: 978-3-030-90512-5, DOI: 10.1007/978-3-030-90513-2_12.
- Brodowski, Die »Login-Falle« zur Identifizierung von Beschuldigten im Internet – eine »grundrechtsschonende und freiheitsorientierte« Ermittlungsmaßnahme?, StV 2022, S. 413–418
- Brodowski, Digitalisierung als Herausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht, in: Marc Engelhart / Hans Kudlich / Benjamin Vogel (Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Duncker & Humblot, 2021, S. 727–739, ISBN: 978-3-428-55971-8, DOI: 10.3790/978-3-428-55971-8
- Brodowski, Cibercrimen y protección de la seguridad informática, übers. von María Belén Linares, Buenos Aires: Ad Hoc, 2021, ISBN: 978-987-745-191-7
- Brodowski, The Emerging History of Transnational Criminal Law Relating to Cybercrime, in: Neil Boister / Sabine Gless / Florian Jeßberger (Hrsg.), Histories of Transnational Criminal Law, Oxford: OUP, 2021, S. 236–248, ISBN: 978-0-19-284570-2, DOI: 10.1093/oso/9780192845702.003.0018
- Brodowski/Gahn, Strafrecht – Grundstudium, Strafrecht BT: »Ransomware«, Ad Legendum 2021, S. 224–230
- Jahn/Brodowski, Digitale Beweismittel im deutschen Strafprozess – Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung und Revision, in: Hoven/Kudlich (Hrsg.), Digitalisierung und Strafverfahren, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 67–102
Vorträge (Auswahl)
- Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU« auf der 38. Tagung für Rechtsvergleichung am 30.09.2022 in Tübingen
- Brodowski, Vortrag zu »'Künstliche Intelligenz' im Strafverfahren: Potentiale, Risiken und Nebenwirkungen« auf dem 34. StPO-Nordseetreffen: Straf(prozess)recht und künstliche Intelligenz – digitale Ermittler auf der Spur (nicht nur) digitaler Täter? am 23.09.2022 in Varel
- Brodowski, Vortrag zu »Das 2. Zusatzprotokoll zur Cybercrime-Konvention: Eine digitale Revolution des Rechtshilferechts?« bei den 2. Liechtensteinischen Gesprächen zum Wirtschaftsstrafrecht am 10.05.2022 in Vaduz (Liechtenstein).
- Brodowski, Podiumsdiskussion zu »Problem Ransomware-Zahlungen – Änderungsbedarf an § 129 StGB?« am 04.05.2022 in Düsseldorf
- Brodowski, Vortrag zu »'Artificial Intelligence' in European institutions of criminal justice« auf der online-Konferenz »Artificial Decision-Making. Autonomy – Responsibility – Control« der WWU Münster (03.–05.02.2022)
- Brodowski, Vortrag zu »Das Kernstrafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung« auf dem Workshop »IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht« am Center for Advanced Internet Studies, Bochum am 20.09.2021
- Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung des materiellen Strafrechts. Eine Entwicklung mit Inkompatibilitäten, Verbindungsfehlern und Systemabstürzen?« in den »Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung« am 18.05.2021 (online)
- Brodowski, Vortrag zu »Tod durch Hacking – Verantwortlichkeit für Schäden durch Hacking« auf dem »a-i3/BSI-Symposium 2020: IT-Sicherheit in IoT, Blockchain und KI« am 25.11.2020 (online)
- Brodowski, Vortrag zu »NetzDG 2.0 – Eine neue Strafrechtsarchitektur durch die Hintertür?« im Digitalen Workshop des EDV Gerichtstag e.V. »NetzDG 2.0 – Überforderung für den Rechtsstaat?« am 07.05.2020 (online)