Strafrecht und die europäische Idee
Straftaten und Strafverfolgung weisen in immer größerem Umfang transnationale und vor allem europäische Bezüge auf. Ein europäisiertes und europäisches Strafrecht muss, da ein rechtsstaatliches Strafrecht stets zerbrechlich ist, in besonderem Maße der europäischen Idee und den in Art. 2 EUV verankerten europäischen Werten verpflichtet sein, also insbesondere der Rechtsstaatlichkeit, der Wahrung der Menschenrechte und der Freiheitsorientierung. Grenzüberschreitungen, Grenzverschiebungen und Grenzziehungsprozesse (rebordering) fordern die europäische Idee – auch mit strafrechtlichen Bezügen – neu heraus.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Brodowski, Das Mondorfer Abkommen als ‚Labor‘ für die polizeiliche Zusammenarbeit in Europa?, in: Braun/Connor/Höfer (Hrsg.), Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung. Multidisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen in europäischen Grenzregionen, Baden-Baden: Nomos, 2025, S. 215–234, ISBN: 978-3-7560-3119-1, DOI: 10.5771/9783748954606-215
- Brodowski, Die Zukunft des Europäischen Strafrechts, RW 2024, 274–291, DOI: 10.5771/1868-8098-2024-3-274
- Brodowski, On the Transformative Power of European Criminal Law, in: Florian Weber/Olaf Kühne/Julia Dittel (Hrsg.), Transformation Processes in Europe and Beyond. Perspectives for Horizontal Geographies, Wiesbaden: Springer VS, 2024, S. 213–223, ISBN: 978-3-658-42893-8, DOI: 10.1007/978-3-658-42894-5_10
- Brodowski, Grenzschließungen und Grenzkontrollen als Achillesferse der Großregion, in: Daniel Kazmaier/Florian Weber (Hrsg.), Universität in der Pandemie / L’Université en temps de pandémie. Jahrbuch des Frankreichzentrums, Bielefeld: transcript, 2023, S. 191–206, ISBN: 978-3-8376-6789-9, DOI: 10.14361/9783839467893-011
- Brodowski, Europäische Kriminalpolitik seit dem Vertrag von Lissabon – ein Streifzug, in: Camilla Bertheau/Werner Beulke/Matthias Jahn/Anke Müller-Jacobsen/Charlotte Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2023, S. 375–387, ISBN: 978-3-8114-5449-1
- Brodowski/Nesselhauf/Weber (Hrsg.), Pandemisches Virus – nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee, Räume – Grenzen – Hybriditäten, Wiesbaden: Springer, 2023, ISBN: 978-3-658-37718-2, DOI: 10.1007/978-3-658-37719-9
- Brodowski, Unionsgrundrechte im Strafrecht: Ein neuer Maßstab für die verfassungsgerichtliche Kontrolle, StV 2021, S. 682–688
- Herrnfeld/Brodowski/Burchard, European Public Prosecutor’s Office. Article-by-Article Commentary, Baden-Baden – München – Oxford: Nomos – Beck – Hart, 2021, ISBN: 978-3-406-74388-7
Vorträge (Auswahl)
- Brodowski/Weber, »Vortrag zu Europe without Borders in the SaarLorLux Cross-Border Region – Empirical and Legal Insights on the Reintroduction of Border Controls« am 11.06.025 in Luxemburg
- Brodowski, Vortrag zu »Judicial and Police Cooperation in Intra-European Borderlands« auf der Tagung The Borderlands of Criminal Law Conference am 20.06.2024 in Windsor (Kanada)
- Brodowski, Vortrag zu »Proportionality of Sanctions in Member States’ Criminal Justice: the European Perspective« auf der Tagung The Role of the Italian Constitutional Court and the German Bundesverfassungsgericht in the Multilevel Construction of Criminal Guarantees in Europe am 15./16.03.2024 in Triest
- Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU« auf der 38. Tagung für Rechtsvergleichung am 30.09.2022 in Tübingen