Strafrecht und die europäische Idee
Straftaten und Strafverfolgung weisen in immer größerem Umfang transnationale und vor allem europäische Bezüge auf. Ein europäisiertes und europäisches Strafrecht muss, da ein rechtsstaatliches Strafrecht stets zerbrechlich ist, in besonderem Maße der europäischen Idee und den in Art. 2 EUV verankerten europäischen Werten verpflichtet sein, also insbesondere der Rechtsstaatlichkeit, der Wahrung der Menschenrechte und der Freiheitsorientierung. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und nun des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine fordern die europäische Idee – auch mit strafrechtlichen Bezügen – neu heraus.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Brodowski, Strafverfolgung im Namen Europas. Die Europäische Staatsanwaltschaft als Meilenstein supranationaler Kriminalpolitik, GA 2022, S. 421–434
- Brodowski, Neukommentierung der Vorbemerkungen zu §§ 68 ff. IRG (ausgehende Ersuchen), in: Heinrich Grützner / Paul-Günter Pötz / Claus Kreß / Nikolaos Gazeas (Begr./Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen. 53. Lfg. zur 3. Aufl. (Juli 2022)
- Brodowski, Verfolgungspluralität im europäisierten Strafrecht: Erscheinungsformen, Begrenzungen durch »ne bis in idem« und der Bedarf an Koordinierung, in: Richard Soyer / Stefan Schumann (Hrsg.), Verfahrensgerechtigkeit für Unternehmen, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 19–39, ISBN: 978-3-8487-8833-0, DOI: 10.5771/9783748933939-19
- Brodowski, § 22 Transnationale Strafverteidigung, in: Eckart Müller / Reinhold Schlothauer / Christoph Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl., München: C.H. Beck, 2022, ISBN: 978-3-406-76372-4
- Brodowski, Unionsgrundrechte im Strafrecht: Ein neuer Maßstab für die verfassungsgerichtliche Kontrolle, StV 2021, S. 682–688
- Herrnfeld/Brodowski/Burchard, European Public Prosecutor’s Office. Article-by-Article Commentary, Baden-Baden – München – Oxford: Nomos – Beck – Hart, 2021, ISBN: 978-3-406-74388-7
- Brodowski, European Criminal Justice – From Mutual Recognition to Coherence, in: Sergio Carrera / Deirdre Curtin / Andrew Geddes (Hrsg.), 20 Years Anniversary of the Tampere Programme. Europeanisation Dynamics of the EU Area of Freedom, Security and Justice, San Domenico di Fiesole, 2020, S. 225–238, ISBN: 978-92-9084-882-0, DOI: 10.2870/66646
Vorträge (Auswahl)
- Brodowski, Vortrag zu »Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU« auf der 38. Tagung für Rechtsvergleichung am 30.09.2022 in Tübingen
- Brodowski, Fachgespräch/Podiumsdiskussion zu »Die EU gegen die Umwelt-Mafia« auf Einladung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 28.09.2022 (online)
- Brodowski, Vortrag »Blitzlicht – Aktuelles zum EU-Strafrecht« auf dem 14. EU-Strafrechtstag am 03.09.2022 in Bonn
- Brodowski, Vortrag »Admissibility of Evidence in EPPO Proceedings« auf der Konferenz »EPPO One Year in Action: Towards Resolving Com- plexity and Bringing Added Value« am 31.05.2022 in Luxemburg
- Brodowski, Impulsvortrag zu »Europäische Staatsanwaltschaft: Errungenschaften – Konflikte – Entwicklungspotenzial« auf dem 1. Europa-Gespräch des RZE am 12.10.2021 in Berlin
- Brodowski, Vortrag »Mutual Trust and Mutual Distrust in EU Criminal Justice« auf einem Symposium zum Europäischen Strafrecht an der Universität Szeged vom 07. bis 10.10.2019 in Szeged, Ungarn