Gasthörerkurse Gesamtübersicht

Wichtige Hinweise:

  • Hier werden nur Veranstaltungen aufgeführt, die in der Verantwortung des ZelL liegen. Informationen zu Vorlesungen und Seminaren aus den Fachbereichen entnehmen Sie bitte dem LSF oder der entsprechenden Fachbereichs-Homepage. zum LSF Online-Vorlesungsverzeichnis
  • Sie erhalten alle Informationen zu den digitalen Kursen des ZelL (Zugangslink, Code, etc.) per Mail ca. einen Tag vor Kursbeginn. Wichtig dabei ist, dass Sie sich für den Kurs über unser Anmeldeformular angemeldet haben und uns Ihre Mailadresse zur Verfügung stellen.
  • Die Anmeldung wird erst zu Semesterbeginn am 1. April bzw. am 1. Oktober freigeschaltet!

Sommersemester 2024

Einführungs- und Informationsveranstaltungen

Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium

In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund ums Gasthörerstudium von A wie Anmeldung bis Z wie Zugang zu Onlineveranstaltungen.

Wann: Donnerstag, 11.04.2024, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZelL, Campus A4.2, SR 0.15
Beratung: Angelina Müller, M.A. und Dr. Sabine Penth

Anmeldung

Informationsveranstaltung zum Gasthörerprogramm

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das ZelL-eigene Veranstaltungsangebot für Gasthörer näher vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Reihe von Dozentinnen und Dozenten persönlich kennenzulernen, die einen kleinen Einblick in ihre Kurse geben.
Am Ende der Veranstaltung können bei Bedarf auch allgemeine Fragen zum Gasthörerstudium gestellt werden.

Wann: Montag, 15.04.2024, 12.15–13.45 Uhr
Wo:  Seminarraum des ZelL, Campus A4.2, SR 0.15 und online über MS Teams (Link wird auf der Startseite des Gasthörerstudiums bekanntgegeben).
Beratung: Angelina Müller, M.A. und Dr. Sabine Penth

Anmeldung

 

Führung durch das Sprachenzentrum

Wann: Dienstag, 09.04.2024, 13:00 Uhr
Wo: Sprachenzentrum Geb. C5 4, Raum 3.01 Infopoint
Führung: Dr. Peter Tischer (Leitung des Sprachenzentrums)

Anmeldung

 

Führung über den Uni-Campus Saarbrücken

Wann: Mittwoch, 10.04.2024 um 11:00 Uhr
Wo: Universität des Saarlandes, Haupttor
Führung: Elmar Bosch, M.A.

Anmeldung

 

Führung durch die Saarbrücker Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Wann: Montag, 08.04.2024 um 14:00 Uhr
Wo: SULB Geb. B1 1
Führung: Jutta Krekeler, M.A.

Anmeldung

Online an der Universität des Saarlandes. Eine Einführung

Als Gasthörer*in finden Sie heute zahlreiche Veranstaltungen, die ganz oder teilweise online stattfinden, die auf digital verfügbare Texte zurückgreifen usw. Schon Ihre Kurse zu finden, erfordert die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses „Lehre Studium Forschung (LSF)“. Der Universitätscampus ist mit WLAN ausgestattet, so dass Sie mit Ihren privaten Laptops hier vor Ort an digitalen Lehrveranstaltungen teilnehmen können. Aber wie funktioniert das genau? Welche Angebote lassen sich wie nutzen? Wir helfen Ihnen in diesem Selbstlernkurs über die digitale Schwelle und schaffen gemeinsam Zugang zur digitalen Uni-Welt.

Selbstlernkurs

 

Einführungsveranstaltungen zum SoSe 2024

Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium
Donnerstag, 11.04.2024, 12.15 Uhr

Informationsveranstaltung zum Gasthörerprogramm
Montag, 15.04.2024, 12.15 Uhr

Altertumswissenschaften

GK 01: Lektürekurs: Lukian, der Spötter – Gesellschaftskritik, Satire und Fiktion

Lukian aus Samósata, ein im Bemühen, seine Leser zum Lachen zu bringen, ernsthafter Mann (so Eunapius von Sardes). Viele Informationen haben wir über den kaiserzeitlichen Autor Lukian, der in seinen Werken stets Ernstes und Komisches miteinander verbindet, nicht. Zwischen 70 und 80 Werke werden ihm zugeschrieben. Von der gesellschaftskritischen Satire bis zum ersten Science-Fiction-Roman der westlichen Literaturgeschichte reichen seine Schriften, die einen spannenden und interessanten Einblick in zahlreiche Themen wie Bildung, Geschichte, Reichtum und Armut, Tod und Leben, Religionen und Kulte im zweiten nachchristlichen Jahrhundert geben. Es lohnt sich jedoch nicht nur in dieser Hinsicht, einmal genauer hinzuschauen. Einige Gedanken sind erstaunlich modern und auch für den heutigen Leser ansprechend.
Die beiden Perspektiven versuchen wir in diesem Lektürekurs zu verbinden. Am 18.04. werde ich eine Einführung in die Zeit Lukians geben und die wenigen Informationen, die wir über diesen Autor haben, vorstellen. Ab dem 02.05. sind Sie gefragt. Ablauf: Zu jedem Text gebe ich eine kleine Einführung in den (kultur-)geschichtlichen Kontext. Im Zentrum sollen jedoch die Texte selbst stehen. Sie erhalten einen Reader mit den Texten (bzw. gut lesbaren Ausschnitten aus den Texten), selbstverständlich in moderner deutscher Übersetzung. Über diese werden wir dann alle zwei Wochen (Ausnahme 18.07. und 25.07.) gemeinsam ins Gespräch kommen. Was bedeuteten die Texte für den zeitgenössischen Rezipienten, was sagen uns diese Texte heute?

Dozentin: Dr. Karen Aydin
Kontakt: k.aydin@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 18.04.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus B3 1, Raum 2.30
LSF-Nr. 150258
Semesterwochenstunden: 2

GK 02: Hochkultur im Hochgebirge: Pazyryk

In seinen Ausführungen über die Skythen erwähnt Herodot mehrere geheimnisvolle Völker, die östlich des skythischen Landes lebten, als fernstes die „goldhütenden Greifen“. Seit in den 1930er Jahren im Altai-Gebirge Gräber mit reicher Ausstattung gefunden wurden, wird diese Kultur von Pazyryk mit Herodots Bericht in Verbindung gebracht. Gold fand sich dort zwar nicht, da die Gräber beraubt waren, doch sind in der großen Kälte Materialien erhalten, die sich sonst nicht konservieren, etwa Holz und Textil. Diese zeigen, dass die Menschen der abgelegenen Bergregion Kontakte zu den Hochkulturen des vorderen und fernen Ostens gehalten haben. Ziel des Kurses wird es sein, die Kultur von Pazyryk im Licht dieser Kontakte zu präsentieren.

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 18.04.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150259
Semesterwochenstunden: 2

GK 03: Fundstücke – Archäologische Originale

Nicht nur in der Kunstgeschichte, auch in der Archäologie ist die intensive Betrachtung des Originalstücks von großer Bedeutung. Und nicht nur für die Kunst, auch für die Archäologie bietet das Saarland hochinteressantes Material. Ziel des Kurses ist eine Betrachtung und Auseinandersetzung mit Fundstücken durch virtuelle Museumsbesuche.
Auf dem Programm steht diesmal unter anderem die archäologische Sammlung des Unterlinden-Museums in Colmar. Der Kurs wird weitgehend als Online-Veranstaltung über MS Teams stattfinden, daneben ist ein Ortstermin zum Besuch einer aktuellen Ausstellung möglich.

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 23.04.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150260
Semesterwochenstunden: 2

 

Germanistik / Literatur und Sprache

GK 04: Lesezirkel

Nach Vorbild der bekannten Lese- oder Literaturkreise widmen wir uns jedes Semester jeweils einem literarischen Schwerpunktthema und lesen gemeinsam bekannte und unbekanntere Werke der (Welt-)Literatur, die dann zusammen diskutiert werden. Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit gesellschafts(kritischen) Romanen aus verschiedenen Ländern.

Geplante Themen:

  • Theodor Fontane: L’Adultera
  • Francesca Melandri: Alle, außer mir
  • Pearl S. Buck: Ostwind – Westwind
  • Stendhal: Rot und Schwarz
  • Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord


Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
6 Termine ab dem 15.04.2024, Vorbesprechung am 15.04.2024, danach 5 Termine jeweils am 2. Montag im Monat ab dem 13.05.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 19:00–21:00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150261
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 05: Kurs entfällt

Kurs entfällt!

 

GK 06: „Wahrhaftig! Sidhi, du kennst den Koran“ – Karl May und der Orient

Die Geschichten des berühmten deutschen Autors Karl May erreichen bis heute die Tagespolitik. Karl-May-Festspiele und diverse Spielfilme erhalten das Erbe. In jüngster Vergangenheit war es aber besonders die Diskussion darum, ob die Geschichten um Winnetou noch zeitgemäß sind, die wiederum bei so manchem die Befürchtung aufkommen ließ, der meistgelesene Autor deutscher Sprache könnte gar „gecancelt“ werden. Dies zeigt die Präsenz der Schriften aus dem Winnetou- aber auch Kara Ben Nemsi-Universum. Dieses Seminar will Hintergründe liefern und Einblicke geben, wie der deutsche Schriftsteller seine Quellen nutzte und mit seiner Fantasie ergänzte.
Unterschiedliche Perspektiven sollen dabei helfen zu verstehen, wie der Autor im Kontext seines historischen Umfeldes bewertet werden muss. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der historischen und religionswissenschaftlichen Betrachtung; es beschäftigt sich überwiegend mit dem Orientzyklus Mays. Hierbei wird das Islambild Karl Mays beleuchtet und seine Figurengestaltung, insbesondere der muslimischen Personen, in den Blick genommen.

Dozent: Markus Dunsbach
Kontakt: zell-gh@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 16.04.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150268
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 07: Kafka!

Neuer Starttermin -> 25. April

Im Juni 2024 jährt sich der hundertste Todestag von Franz Kafka – Anlass genug, die Werke dieses bedeutenden Autors erneut zu lesen. Kafkas Texte haben einen Ruf: Sie gelten als beklemmend, als hoffnungslos, als schwierig. Seine Themen umfassen die Verwerfungen der Moderne, z. B. die verschlungenen Pfade der Bürokratie, aber auch das Künstlertum und das Autobiographische (Beziehung zum Vater, Judentum). Kafkas Werke sind auf jeden Fall von großer Originalität und gehören zum Kern der Weltliteratur. Neben den Romanen „Der Proceß“ und „Das Schloß“ werden wir ausgewählte Erzählungen lesen. Wir beginnen mit „Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten“ (Fischer Taschenbuch). Andere Ausgaben können selbstverständlich auch genutzt werden.

Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra@freenet.de
11 Termine ab dem 25. April 2024 (neuer Starttermin)
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–16.45 Uhr
Ort/Format: hybrid, Campus A4.2, SR 0.15 und MS Teams
LSF-Nr. 150269
Semesterwochenstunden: 4

 

GK 08: Die älteste indoeuropäische Sprache

Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wachsende Beliebtheit des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder festgestellt. Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen und verstehen. Lange zuvor wurde das Hethitische in Anatolien verschriftet. Seine Texte sind interessant, sowohl als Originalquellen für die Geschichte und Kultur der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen moderner Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, entsprechend dem Niveau der Teilnehmer. In diesem Semester sollen dabei Texte über die Hethiter und ihre anatolischen Nachbarn behandelt werden. Da die Texte in Umschrift vorliegen, wird die größte Hürde, das mühsame Erlernen der Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden.

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 27.06.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150270
Semesterwochenstunden: 2
Germanistik/Literatur und Sprache

 

Geschichte

GK 09: Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Teil 4: Das Spätmittelalter

Das Mittelalter ist eine Epoche, die viele Menschen fasziniert; sie interessieren sich für Burgen und Ritter, besuchen Museen und Ausstellungen zur mittelalterlichen Geschichte oder versuchen, bei Mittelalterfestivals und -märkten in die Geschichte einzutauchen.
Der Kurs will Ihnen einen Überblick über Geschichte und Kultur des Mittelalters, historische Zusammenhänge, Besonderheiten und Wandlungsprozesse geben.
Im vierten Teil des Kurses steht weiterhin das Spätmittelalter im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Römisch-Deutschen Reich unter den Luxemburgern, Wittelsbachern und Habsburgern, mit den frühen Türkenkriegen, dem Hundertjährigen Krieg, aber auch mit Skandinavien, der Hanse, den kirchengeschichtlichen Entwicklungen und den Krisen des Spätmittelalters.

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 17.04.2024
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150271
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 10: Unterwegs – Reisen im Mittelalter

Im Mittelalter waren – vielleicht entgegen der Erwartung – zahlreiche Menschen aller Schichten aus ganz unterschiedlichen Gründen heraus unterwegs. Dies gilt für Könige und Kaiser, christliche Missionare und Pilger, Kaufleute, Handwerker, Kriegsteilnehmer, Flüchtlinge, aber auch fahrende Sänger und Dichter. Nicht selten unfreiwillig verließen sie ihre Heimat zu oft weit entfernten Zielen. Im Seminar begleiten wir einige von ihnen auf ihren Reisen zu Fuß, zu Pferd und zu Wasser, in ihrem Reisealltag und mit ihren Freuden, Beschwernissen und Sehnsüchten.

Dozentin: Dr. Christa Jochum-Godglück
Kontakt: christa.jochum-godglueck@t-online.de
8 Termine ab dem 23.04.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150273
Semesterwochenstunden: 1

 

GK 11: ENTFÄLLT!

 

 

GK 12: Kultur-Sommertour

Auch in diesem Sommersemester bieten wir eine Kultur-Sommertour zu Zielen im Saarland und im Großraum Trier an. Den Anfang macht eine Führung durch Trier auf den Spuren von Inschriften, anhand derer wir viel Interessantes über die Trierer Geschichte erfahren werden. Im Juni treffen wir uns in der Römischen Villa in Borg, in der man auf einem rekonstruierten römischen Landgut das Alltagsleben privilegierter Römer in der Antike kennenlernen kann. Wir werden eine Führung durch die Villa und die archäologische Grabung erhalten. Im Juli ist dann die Stiftskirche in St. Arnual unser Ziel, die aufs frühe Mittelalter zurückgeht. Im heutigen Bau aus dem 14. Jahrhundert liegt nicht nur mit der Saarbrücker Gräfin Elisabeth von Lothringen († 1456) die erste Autorin deutscher Romane begraben, sondern Sie können auch vielen weiteren dort bestatteten Mitgliedern der Grafenfamilie begegnen.

Termine und Treffpunkte:

  • 30.04.2024 18.00 Uhr Online-Vorbesprechung via MS Teams
  • 07.05.2024 „Ante Romam Treveris...“ Ein historischer Spaziergang durch Trier auf den Spuren seiner Inschriften. Treffpunkt: Trier, vor dem Hauptportal des Domes (Liebfrauenstr. 12, 54290 Trier). Führung: Prof. Dr. Michael Oberweis
  • 11.06.2024 Archäologiepark Römische Villa Borg. Führung durch Villa und Grabung. Treffpunkt: Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
  • 09.07.2024 Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. Treffpunkt: St. Arnualer Markt 4, 66119 Saarbrücken. Führung: Prof. Dr. Joachim Conrad

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
3 Termine ab dem 07.05.2024, online-Vorbesprechung am 30.04.2024 um 18.00 Uhr via MS Teams
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 14.00 bis ca.16.00/16.30 Uhr
Ort/Format: Termine und Treffpunkte siehe Kursbeschreibung
LSF-Nr. 150391
Semesterwochenstunden: 1

 

GK 13: Einführung in die Geschichte der Universität des Saarlandes

Erste Neugründung einer Universität nach dem Zweiten Weltkrieg – Kulturprojekt der Siegermacht Frankreich – Wegbereiterin der internationalen Hochschulkooperation:
Die Universität des Saarlandes ist wahrlich keine gewöhnliche Hochschule und verdient einen näheren Blick auf ihre Entwicklung. Der Kurs möchte interessierte Hörerinnen und Hörer in die 75-jährige Geschichte der Saar-Universität einführen. Ein allgemeiner Überblick zum historischen Geschehen von den Anfängen 1947/48 bis zum Jubiläumsjahr 2023 bildet die Basis, daneben sollen Rückblicke von Zeitzeugen, die bauliche Entwicklung auf dem Campus sowie das studentische Leben besondere Beachtung finden. Auch persönliche Erinnerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Eingang in die Kursarbeit finden; Näheres soll zu Kursbeginn gemeinsam verabredet werden.

Dozent: Dr. Thilo Offergeld
Kontakt: thilo.offergeld@uni-saarland.de
4 Termine ab dem 15.05.2024
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr
Ort/Format: Geb. B2 2, Raum 1.02
LSF-Nr. 150276
Semesterwochenstunden: 1

 

GK14: Nachgehakt: Die islamische Welt im Fokus ‒ Geschichte und Kultur der Islamischen Welt

Seit dem 11. September ist die Islamische Welt verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Durch die verstärkte Migration der vergangenen Jahre ist die Thematik nicht mehr „weit weg“, sondern direkt in Europa angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides steht einer Integration der Zuwanderer im Weg und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. Der Kurs bietet Einblicke in unterschiedliche Aspekte von Geschichte und Kultur der islamischen Welt. Termine und Themen entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie der Ankündigung im LSF.

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: Sabine.penth@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 23.05.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150277
Semesterwochenstunden: 2

 

GK15: Päpste im Porträt – 4 Päpste und ihre Zeit

Anhand der Biographien ausgewählter Päpste werden ihre jeweiligen Lebensumstände, die Bedeutung der Kirche und des Papsttums und ihre Konflikte in der jeweiligen Epoche dargestellt. Im dunklen Jahrhundert kämpften die Päpste gegen machthungrige Adlige in Rom und Umgebung, zuvor gegen muslimische Piraten und während des Investiturstreits gegen missliebige Bischöfe und Könige, und in der Stauferzeit rangen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft im Abendland. Von Avignon und Rom aus konkurrierten gleich zwei Päpste gleichzeitig miteinander, und wenige Jahrzehnte musste die Frage, wer in der Kirche die oberste Autorität sei, zwischen Papst und Konzil entschieden werden.

Dozent: PD Dr. Dr. Christian Vogel
Kontakt: ch.vogel@mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 10.06.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 1, SR 3.24
LSF-Nr. 150278
Semesterwochenstunden: 1

 

GK 16: Persönlichkeiten der Großregion

Die Großregion – ein modernes politisches Konstrukt, das einen Staat, eine Region, eine Teilregion und zwei Bundesländer umfasst und auf die Menschen oft sehr anonym und gesichtslos wirkt. Historisch betrachtet finden sich jedoch zwischen den beteiligten Regionen und Landschaften Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonie und Rheinland-Pfalz vielschichtige Verbindungen und Beziehungen. Zahlreiche interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart wurden hier geboren oder haben hier gewirkt, haben hier wichtige Abschnitte ihres Lebens verbracht und Prägungen erfahren. Jede von ihnen gibt der Großregion ein individuelles Gesicht. In diesem Kurs werden bekanntere und unbekanntere Personen aus der Großregion vorgestellt.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie dem LSF.

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 03.07.2024
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150279
Semesterwochenstunden: 2

 

Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung / Politik

GK 17: Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der saarländischen Grenzregion

Als historische Grenzregion und „Schnittpunkt europäischer Völkerwanderungen“ (Koenen 2013: 8) ist das Saarland seit Jahrhunderten durch vielfältige Sprach- und Kulturkontakte geprägt. Insbesondere das Nachbarland Frankreich, unter dessen politischem Einfluss die Region mehrfach im Laufe der Geschichte stand, hat seine sprachlichen und kulturellen Spuren in dem heutigen Bundesland hinterlassen. In Zeiten der Globalisierung und zunehmender Migrationsprozesse zeigt sich die sprachlich-kulturelle Diversität hierzulande aber auch in einer Vielzahl weiterer sprachlicher und kultureller Kontaktphänomene, die das gesellschaftliche Miteinander prägen. Auf der Basis theoretischer Konzepte aus den Kultur- und Sprachwissenschaften begeben wir uns auf Spurensuche nach französischen und anderen kulturellen Einflüssen in der saarländischen Geschichte, Sprache und Kultur. Den übergeordneten Rahmen bildet das Konzept des „Erinnerungsortes“ (Nora 1985–1992).

Dozentin: Dr. Anna Mensch
Kontakt: anna.mensch@hotmail.de
3 Termine ab dem 18.04.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 18.04.2024, 16.00–19.00 Uhr,
Freitag, 19.04.2024, 16.00–19.00 Uhr,
Samstag, 20.04.2024, 09.00–13.00 Uhr
Ort/Format: Campus A1 5, Raum 3.7 und Exkursion zu außeruniversitären Lernorten in Saarbrücken
LSF-Nr. 150280
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 18: Die Europäische Union vor den Europawahlen: Geschichte verstehen, Gegenwart erleben, Zukunft gestalten

Die Europäische Union gilt als erfolgreichster Versuch der wirtschaftlichen und politischen Integration in Europa. Ihr Hauptverdienst, die Friedenssicherung und Versöhnung nach Ende des 2. Weltkriegs, wurde 2013 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Doch zuletzt schien es immer mal wieder, als habe die EU Zugkraft und Antrieb verloren. Brexit, das Erstarken populistischer und nationalistischer Parteien, Migration, Umwelt- und Klimaschutz und Vieles mehr entzweit Mitgliedsstaaten, Bürger und Politik. Gleichzeitig erleben wir außerhalb der EU enormes Interesse an den Werten und der Zusammenarbeit, für die die EU steht, z. B. in der Ukraine, in der Republik Moldau oder auf dem Westbalkan. Dies führt zu der Frage, wie sich die EU zukünftig weiterentwickeln soll. Diese Veranstaltung soll neben einem kurzen Rückblick auf Gründung und Geschichte der EU das Verständnis für Institutionen und Prozesse stärken sowie aktuelle Herausforderungen und Probleme diskutieren und Zukunftsszenarien besprechen. Wie geht’s weiter mit der EU? Neue Mitgliedstaaten oder Zerfall à la Brexit? Mehr Kompetenzen nach Brüssel oder zurück in die Hauptstädte? Bundesstaat oder Staatenbund? Diese und viele weitere Fragen sollen in der Veranstaltung anhand unterschiedlicher Themen erörtert werden. Die Veranstaltung ist für weitere inhaltliche Vorschläge durch die Teilnehmer:innen offen.

Dozent: Christian Kiefer
Kontakt: christiangkiefer@gmail.com
8 Termine ab dem 08.05.2024; die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 18.00–19.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150281
Semesterwochenstunden: 2

GK 19: Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert – Perspektiven auf Migrationskrise, Mauerbau und Abschottung

„Entgrenzung“ – so lautete das große Motto der Globalisierung: Grenzen sollten durchlässiger, grenzüberschreitende Mobilität zur universellen Erfahrung werden. Spätestens seit der Flüchtlingskrise und der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, ob die Staaten in Europa überhaupt in der Lage sind, die eigenen Grenzen effektiv zu kontrollieren. Der Politikwissenschaftler Steffen Mau hat dazu in seinem vieldiskutierten Buch „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ (2021) gezeigt, dass es vielerorts zu einer neuen Fortifizierung gekommen ist, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Der Gasthörerkurs fragt nach Funktionen von Grenzen und politischen Folgen einer Tendenz zur „Abgrenzung“ in der Gegenwart, gerade in einer Grenzregion.

Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 06.05.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 2, SR 0.15 oder online via MS Teams
LSF-Nr. 150282
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 20: Politisch denken – das Politische denken – Denken in der Politik.

Einführung in Grundkonzepte der Politikwissenschaft

Die Unterscheidung zwischen der „Politik“ und dem „Politischen“ ist eine, wenn nicht die Leitdifferenz zeitgenössischer Politikwissenschaft im Allgemeinen und Politischer Theorie im Besonderen. Verweist der Begriff „Politik“ auf die institutionelle Ordnung, die staatliche Verwaltung des Gemeinwesens, so betont der Begriff des „Politischen“ die Allgegenwärtigkeit des Dissenses und Widerstreits, der Inszenierung und Aushandlung, des Ereignisses und der Unterbrechung. Anhand ausgewählter Begriffspaare wie „Gerechtigkeit und Gleichheit“, „Freiheit und Sicherheit“, „Minderheit und Mehrheit“ oder „Macht und Gewalt“ wird untersucht, was politisches Denken von politikwissenschaftlichem Denken unterscheidet – theoretisch wie praktisch.

Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 08.05.2024
Tag/Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 2, SR 0.15 oder online via MS Teams
LSF-Nr. 150284
Semesterwochenstunden: 2

GK 21: Politischer Diskussions-Club

„Die politische Diskussionskultur geht den Bach runter.“ „Wir können nicht mal mehr miteinander reden.“ Solche Aussagen hört man in den letzten Jahren häufiger und nicht zuletzt die Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Inflation, Erstarken der AfD und der Umgang mit alledem in Gesellschaft und Politik führen statt zu mehr Diskussion eher zu verhärteten Fronten – mehr Monolog, weniger Dialog – egal ob auf der Straße, in den Medien oder in der Familie.
Zeit, den Dialog zu stärken, wenn schon nicht in Präsenz dann zumindest online. Diese Veranstaltung soll ohne konkrete inhaltliche Vorgaben starten. Gemeinsam möchten wir über das diskutieren, was gerade in Deutschland und der Welt passiert. Politik, Religion, Kultur – jede:r Teilnehmer:in bringt seine/ihre Expertise bzw. Kenntnisse aus der Tagespresse ein, ergänzt durch den Dozenten. In jeder Veranstaltung verständigen wir uns auf das Thema für die nächste Sitzung.

Dozent: Christian Kiefer
Kontakt: christiangkiefer@gmail.com
8 Termine ab dem 07.05.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150283
Semesterwochenstunden: 2

GK 22: Interkulturalität und Diversität – europäische und außereuropäische Perspektiven

Die Begriffe „Interkulturalität“ und „Diversität“ haben sich in den letzten dreißig Jahren zu grundlegenden Konzepten der kulturwissenschaftlichen Theoriediskussion entwickelt. Sie verweisen auf komplexe Austauschprozesse und Lebensrealitäten in der globalisierten, postmigrantischen und postkolonialen Gesellschaft. Den richtigen Umgang mit Diversität zu finden, ist daher nicht nur für Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Politik und Medien, sondern für die Gesamtgesellschaft eine große Herausforderung und zugleich eine Chance. Auf der Basis einer theoretischen Einführung und kritischen Reflexion des Begriffsspektrums rund um „Kultur“, „Interkulturalität“ und „Diversität“ bietet das Seminar konkrete Einblicke in unterschiedliche kulturelle, institutionelle und gesellschaftliche Anwendungskontexte (wobei wir den Blick auch über den europäischen „Tellerrand“ hinaus auf außereuropäische Gesellschaften richten). Praktische Übungen tragen zur Entwicklung interkultureller Kompetenz und zum Erwerb rassismuskritischer Perspektiven bei.

Dozentin: Dr. Anna Mensch
Kontakt: anna.mensch@hotmail.de
3 Termine ab dem 27.06.2024
Tag/Uhrzeit: Donnerstag, 27.06.2024, 16.00–19.00 Uhr,
Freitag, 28.06.2024, 16.00–19.00 Uhr,
Samstag, 29.06.2024, 09.00–13.00 Uhr
Ort/Format: Campus A1 5, Raum 3.7 und online via MS Teams
LSF-Nr. 150285
Semesterwochenstunden: 2

Katholische Theologie

GK 23: Das Konzil von Trient – Kirchliches Großereignis in der Renaissance?

Das Konzil von Trient (1545–1563) als ein Schlüsselereignis in der Geschichte Europas fand inmitten theologischer und politischer Unruhen statt und prägte das Selbstverständnis der Kirche nachhaltig. Das Konzil darf jedoch nicht ausschließlich im kirchlichen Kontext gedacht werden, sondern trug auch maßgeblich zur kulturellen Dynamik seiner Epoche und zur Entfaltung einer spezifisch katholischen kulturellen Identität bei. Dem wollen wir in diesem Kurs genauer nachgehen.

Dozentin: Alessandra Bost
Kontakt: alessandra.bost@uni-saarland.de
4 Termine ab dem 07.05.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstags, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 2, SR 0.15
LSF-Nr. 150286
Semesterwochenstunden: 1

 

Kunst- und Kulturwissenschaften/Kunstgeschichte

GK 24: Bild und Kommunikation – multiple Vermittlung

Herkömmlichen Bildmedien (Gemälde, Skulptur/Plastik) ist gemeinsam, dass sie Unikate sind oder im Falle von Kopien nur in wenigen Exemplaren vorliegen und dass sie ortsgebunden sind, d. h. dass sich der potentielle Empfänger dem Medium zuwenden muss. Durch die Erfindung von Drucktechniken vergrößert sich der Empfängerkreis erheblich, weil das Medium vielfach vorliegt und sich zu ihm hinbewegt. Gleichzeitig erweitert sich die Themenvielfalt und einhergehend mit den spezifischen technischen Bedingungen der jeweiligen Drucktechnik das bildnerische Ausdrucksrepertoire. Es ist spannend zu verfolgen, wie gerade in Zeiten gesellschaftlicher Turbulenzen multiple Medien kommunikativ besonders effizient und flexibel, gelegentlich auch aggressiv zum Einsatz kommen.

Dozent: Michael Wack
Kontakt: michael_wack@t-online.de
8 Termine ab dem 15.04.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 17.30–19.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150287
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 25: Originale – Kunst rund um Saarbrücken

Der Kurs bezieht diesmal auch solche Bau- und Kunstwerke mit ein, die sich in der Nähe der Landeshauptstadt befinden, ausdrücklich solche im benachbarten Frankreich. Wie gewohnt geht es zunächst im Saarland Museum los, mit Sonderausstellungen und einem Blick auf aktuelle Veränderungen in der Schausammlung. Für die Umgebung sind u. a. Besuche in Großblittersdorf und Saargemünd vorgesehen, die von der deutsch-französischen Geschichte und Kunstgeschichte gleichermaßen geprägt wurden. Im Mittelpunkt stehen, wie immer die Anschaulichkeit der Werke sowie das gemeinsame Diskutieren über das Gesehene.
Der Zuspruch zu dieser Präsenz-Veranstaltung macht eine Beschränkung der Teilnehmerzahl nötig. Es findet daher freitags und dienstags je ein in sich abgeschlossener, inhaltlich identischer Brückenkurs „Originale“ mit maximal je 20 Teilnehmern statt. Wir bitten Sie, sich für einen der beiden Kurse zu entscheiden, um niemandem einen Platz wegzunehmen; wir berücksichtigen Sie in der Reihenfolge der Anmeldung. Diese erfolgt über unser online-Anmeldeformular ab dem 2. April; Anmeldungen nur über den Gasthörerschein oder früher erfolgende Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen@mx.uni-saarland.de

8 Termine ab dem 19.04.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: Treffpunkt am 19.04.2024 um 10.15 Uhr im Foyer der Modernen Galerie, Bismarckstraße
LSF-Nr. 150288
Semesterwochenstunden: 2

oder:
8 Termine ab dem 25.06.2024
Tag/Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: Treffpunkt am 25.06.2024 um 10.15 Uhr im Foyer der Modernen Galerie, Bismarckstraße
LSF-Nr. 150374

 

GK 26: Zwischen Selbstdarstellung und Seelenrettung. Die Kölner Glasmalerei des Mittelalters

Glasmalerei ist eine der faszinierendsten Kunstformen des Mittelalters. Eines der führendsten Kunstzentren nördlich der Alpen mit einer ungeheuren Produktivität an qualitativ hochwertiger Glasmalerei war die Stadt Köln. An ihrem Beispiel sollen verschiedene Aspekte der mittelalterlichen Glasmalerei vorgestellt und beleuchtet werden.
Betrachtet werden sollen neben ausgewählten noch erhaltenen Fenstern auch die Glasmaler und ihre Werkstätten, die Auftraggeber und Stifter sowie die auf den Fenstern dargestellten biblischen Szenen, Heiligen und Inschriften. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, was aus dem einst so reichen Bestand an Kölner Glasmalerei wurde, denn nur ein Bruchteil hat sich an Ort und Stelle erhalten.

Dozentin: Dr. Julia Noll
Kontakt: Julia.Noll@adwmainz.de
8 Termine ab dem 13.05.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150289
Semesterwochenstunden: 2

Musikwissenschaft

GK 27: Der Klang der Welt – Die Welt ist Klang

Nichts in unserem Leben ist so allgegenwärtig wie Musik, Klänge, Geräusche. Wenn auch der Verlust des Sehens einschneidend wäre, der Verlust des Hörens träfe uns viel stärker, wir würden vereinsamen, sozial abgeschnitten dahinvegetieren. Klänge (Musik) haben durch die wiederkehrenden Vorgänge (Schwingungen) eine innere Ordnung. In vielen anderen Bereichen begegnen uns tagtäglich wiederkehrende Vorgänge (z. B. Herzschlag, Schlafphasen, Tag/Nacht, Jahreszeiten etc.). Diese Schwingungen sind/haben Wirkungen auf unseren Körper, die man sich zunutze machen kann (Musiktherapie, Arbeitsgesänge, Shanties der Seeleute, Fitnesstraining, Entspannungstraining, Meditation). Doch woher kommt diese Ordnung und wie weit reicht ihr Einfluss? Eine spannende Reise von Johannes Keplers „De Harmonices Mundi“ bis zum Gesang der Buckelwale, eine Reise, die uns die phantastischen Möglichkeiten unseres Gehörs und der Informationsverarbeitung unseres Gehirns zeigt.

Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: ulrichspeicher@gmx.de
8 Termine ab dem 10.05.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 150375
Semesterwochenstunden: 2

 

Philosophie

GK 28: Zur Aktualität von Theodor W. Adornos luziden Gesellschaftsanalysen

Im Jahr 1967 hatte Adorno vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NPD einen Vortrag an der Wiener Universität zu Aspekten des neuen Rechtsradikalismus gehalten. Diese „Flaschenpost an die Zukunft“ wird in dem schmalen Band unter dem Titel Aspekte des neuen Rechtsradikalismus (2019 bei Suhrkamp erschienen), der die Lektüre-Grundlage des Kurses bildet, um ein kluges Nachwort des Historikers Volker Weiß ergänzt und eingeordnet. Sofern Zeit bleibt, kann die Lektüre um zwei Teilstücke aus Adornos/Horkheimers epochaler Dialektik der Aufklärung (1947) erweitert werden, nämlich „Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug“ und/oder „Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung“.

Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn@t-online.de
8 Termine: ab dem 22.04.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150376
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 29: „Gerechtigkeit? Was ist das?“ – Eine philosophische Einführung

In der Antike findet sich die Vorstellung der vier Primärtugenden, zu denen laut Platon die Gerechtigkeit gehört. Kaum eine mittelalterliche Herrscherbeschreibung attestiert dem Regenten nicht, dass er in besonderem Maße gerecht gewesen sei. In der Neuzeit beschäftigten sich die Philosophen mit der Frage, wie Herrschaft überhaupt legitimiert werden kann und damit in gewissem Sinne gerecht wird. Und heute stellt sich oft die Frage, wie Güter gerecht verteilt werden können, und was eigentlich das Ziel und der Zweck von Strafe ist. Dieser Kurs wird einen einführenden Blick auf diese Thematik aus philosophischer Sicht bieten und dabei auf Schriften verschiedenster Philosophen aus unterschiedlichen Zeiten zurückgreifen.

Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92@gmail.com
4 Termine ab dem 29.04.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150377
Semesterwochenstunden: 1

GK 30: Philosophiegeschichte II: Systemtheorie

Niklas Luhmann, der einmal von sich selbst sagte „Ich kann nur in Unterschieden denken“, hat mit seiner Systemtheorie eine konsequent differenzlogische und selbstreferentielle Perspektive entwickelt. Seine Sozialphilosophie entfaltet auf diese Weise Transparenz und Multikontextualismus. Dadurch wird ideologischen Selbstimmunisierungen eine Absage erteilt und stattdessen das Konzept der Beobachter-Relativität freigegeben. Auf dieser Grundlage postmodern-pluralisierten Denkens werden Erkenntnisse stets an ihren Erkenntnisort rückgebunden. Dies verhindert vermeintlich alternativlose Wahrheiten – oder wie es Luhmann in gewohnt abgeklärter Weise ausdrückt: „Es gibt keine privilegierten, konkurrenzfrei operierenden [...] Positionen, von denen allein aus, die Welt richtig beobachtet werden könnte. Alles Beobachten ist seinerseits gesellschaftliche Operation, ist also seinerseits beobachtbar. Es gibt kein ‚Subjekt‘.“ In dieses erfrischend undogmatische Denken wird das Seminar eintauchen.

Dozent: Dr. Léonard Loew
Kontakt: Leonard.Loew@gmx.de
4 Termine ab dem 03.06.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 1, SR 3.24
LSF-Nr. 150378
Semesterwochenstunden: 1

 

GK 31: Judith Butlers grundsätzliche Auseinandersetzung mit moralphilosophischen Fragestellungen

Die zuletzt wegen ihrer Äußerungen zum Terrorangriff der Hamas auf Israel heftig in die Kritik geratene US-amerikanische Philosophin Judith Butler ist seit dem Erscheinen ihres Buches „Das Unbehagen der Geschlechter“ (1990) eine streitbare Figur der jüngeren Philosophiegeschichte. Die Lektüre von Butlers Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2002, „Kritik der ethischen Gewalt“ (2003 erschienen bei Suhrkamp), soll die Grundlage dieses Kurses bilden. Die dort entfaltete Theorie des Subjekts, die Möglichkeiten von Verantwortung, Rechenschaft von sich selbst sowie der Aspekt ethischer Gewalt, den sie in den Blick nimmt, eignet sich gut als Einführung in das Denken der Amerikanerin.

Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn@t-online.de
8 Termine: ab dem 24.06.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150379
Semesterwochenstunden: 2

GK 32: „Was kann ich wissen?“ – Eine Einführung in die Erkenntnistheorie

Eine der vier berühmten Fragen Kants lautet: „Was kann ich wissen?“ Der Denker greift damit ein zentrales Problem der Philosophie auf, dass im Bereich der Erkenntnistheorie bzw. Epistemologie behandelt wird. Im Grunde geht es um die Frage nach der Quelle unseres Wissens und die Frage, was Wissen überhaupt ist. Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung werden zentrale Philosophen zu Wort kommen, darunter Vertreter des Rationalismus wie beispielsweise Descartes und Leibniz. Der Empirismus wird vertreten durch Locke, Berkeley und Hume. Ebenso wird auch Kants vielbesprochene Transzendentalphilosophie, die er in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (1871) entfaltete, in ihren Grundzügen dargestellt werden.

Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92@gmail.com
4 Termine ab dem 02.09.2024
Tag/Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150380
Semesterwochenstunden: 1

Psychologie

GK 33: Schwung für Ihre „grauen Zellen“

Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb! Was wollte ich im Keller...? Ich vergesse so viel… Dies sind bekannte Floskeln, die immer wieder zu hören sind. Tatsache ist, dass geistige Fitness nicht nur ein Thema für ältere Menschen ist, sondern sich durch alle Altersgruppen zieht. Wie keine Generation zuvor sind wir gefordert und fordern uns. In der aus acht Terminen bestehenden Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Ihre „grauen Zellen“ zu aktivieren. Sie lernen Übungen kennen, die alle Gehirnfunktionen gleichermaßen beanspruchen, um Ihr Denkvermögen im Alltag zu vermehren, und Ihre geistige Leistungsfähigkeit flexibel halten können. Das Übungsprogramm, das mit Freude und ohne Leistungsdruck durchgeführt wird, trainiert bei allen Terminen die gesamten Gedächtnis- und Hirnleistungen.
Sie werden online durch das Programm geführt. Legen Sie, bevor Sie das Programm starten Blatt und Stift bereit!

Dozentin: Edeltrud Schätzel
Kontakt: info@e-schaetzel.de
8 Termine ab dem 19.04.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 09.30–11.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 150381
Semesterwochenstunden: 2

 

GK 34: Konfliktmanagement im Alltag – Stress oder neue Chance?

Konstruktive Kommunikation mit mediativen Elementen erleichtert die Krisenbewältigung des Alltags und dient dem eigenen Wohlbefinden. Neue Wege der Streitkultur durch Entwicklung einer entsprechenden Kommunikationskompetenz werden interaktiv erfahren. Anhand von selbstgewählten Beispielen können die TeilnehmerInnen in dem Workshop ihr Kommunikationsrepertoire erweitern und Lösungen erarbeiten.

Dozentin: Anne Feichtner
Kontakt: afeichtner-mediation@web.de
1 Termin am 19.04.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 13.00–18.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4 2, SR 0.15
LSF-Nr. 150382
Semesterwochenstunden: 1

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

GK 35: Gute Kommunikation – gute Beziehungen

In diesem interaktiven Workshop werden wir uns mit dem Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse und insbesondere mit der Theorie der psychologischen Spiele auseinandersetzen. Gemeinsam erkunden wir, wie eine effektive Kommunikation und die Berücksichtigung der Spielelemente dazu beitragen können, tragfähige und bereichernde Beziehungen zu gestalten, insbesondere in Konfliktsituationen.

Kursinhalte:

  • Zentrale Konzepte der Transaktionsanalyse: Ich-Zustände, Transaktionen, Skript
  • Die Bedeutung von Ich-Zuständen
  • Tipps und Techniken zur Förderung positiver Transaktionen
  • Erkennen von destruktiven Skriptinhalten und Förderung positiver Veränderungen
  • Strategien zum Unterbrechen und Verändern von destruktiven psychologischen Spielen
  • Identifikation und Bewältigung von Kommunikationshindernissen
  • Aktives Zuhören und empathische Kommunikation
  • Praktische Übungen und Fallstudien

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und damit die Qualität ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen steigern möchten. Das Gelernte kann sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext angewendet werden.

Der Kurs ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Es besteht die Möglichkeit einer Teilnahme via MS Teams. Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft, sich mit Kamera und Mikrofon zu beteiligen.

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info@winnerconsult.de
2 Termine ab dem 26.04.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 26.04.2024, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 27.04.2024, 9.00–17.00 Uhr
Ort/Format: Hybrid, Campus A4 2, SR 0.15 und MS Teams
LSF-Nr. 150383
Semesterwochenstunden: 2

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

GK 36: Psychotherapie: Einführung in die wichtigsten Therapien und das zugrundeliegende Menschenbild

Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Hypnotherapie, provokative Therapie, Schematherapie, die Liste ließe sich weiterführen, wenn auch nicht beliebig. Ebenso groß ist die Vielfalt der angewendeten Methoden, und die Liste der „zu behandelnden Störungen“ wächst ständig. (Selbst die Angst, sein Smartphone zu verlieren, hat unter dem Namen Nomophobie dort Einzug gehalten.) Die angewendeten Methoden werden manchmal ausgetauscht, unter anderem Namen angepriesen, leicht verändert etc.
Fragen wie: Widersprechen sich einzelne Maßnahmen eventuell, gibt es Wechselwirkungen? Sind bestimmte Therapien bei einzelnen Fragestellungen erfolgreicher als andere? Wo liegen Risiken? und viele andere sollen in diesem Seminar gestellt und diskutiert werden.

Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: ulrichspeicher@gmx.de
8 Termine ab dem 10.05.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 150384
Semesterwochenstunden: 2

GK 37: Exkursion zu den Trierer Römerthermen – Orte mentaler und körperlicher Gesundheit

Unsere geführte Tages-Exkursion nach Trier verbindet körperliche Aktivität mit Wissen über die soziokulturellen Treffpunkte der Römer. Unser Weg führt uns durch den naturnahen Tempelbezirk zu den Kaiserthermen. Mit einer Innenbesichtigung werden wir Palästra (Gymnastik) und Badesäle (Hygiene) besuchen sowie einen archäologischen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach einer Stärkung gehen wir weiter zu den am Forum gelegenen Viehmarktthermen, ebenfalls mit Innenbesichtigung. Anschließend führt unser Rundgang zu den weniger bekannten Ruinen der Barbarathermen.

Programm:
09:00 Uhr Treffen der Teilnehmenden an der Empfangshalle des HBF Saarbrücken
09:31 Uhr Abfahrt mit dem Zug ab HBF Saarbrücken (Bahnticket erforderlich)
10:56 Uhr Ankunft Bf Trier-Süd
11:15 Uhr Führung Kaiserthermen
12:45 Uhr Mittagspause im Restaurant L‘Osteria (Selbstzahler)
14:30 Uhr Führung Viehmarktthermen
16:03 Uhr Abfahrt Bf Trier-Süd (Bahnticket erforderlich)
17:29 Uhr Ankunft HBF Saarbrücken

Dozent: Dipl.-Psych. Jeremy Hoffmann (lizensierter Fremdenführer der Großregion Trier-Luxemburg)
Kontakt: hoffmann@praxis-echternach.lu
2 Termine am 10.05.2024 und am 11.05.2024
Tag/Uhrzeit: online-Vorbesprechung am Freitag, 10.05.2024, 17.00–17.20 Uhr; Exkursion am Samstag, dem 11.05.2024, 09.00–17.30 Uhr
Ort/Format: Exkursion, online-Vorbesprechung via MS Teams
LSF-Nr. 150385
Semesterwochenstunden: 2

GK 38: Einblicke in die Mediation

Mediation ist ein Verfahren der Streitschlichtung, welches in vielen Bereichen des privaten sowie öffentlichen Lebens Anwendung findet. In dem Workshop wird der Aufbau einer Mediation vorgestellt und an einfachen Beispielen dargelegt. Die TeilnehmerInnen lernen Grundtechniken der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören und Gewaltfreie Kommunikation kennen.

Dozentin: Anne Feichtner
Kontakt: afeichtner-mediation@web.de
2 Termine ab dem 21.06.2024
Tag/Uhrzeit: Freitag, 21.06.2024, 15.00–19.00 Uhr, und Samstag, 22.06.2024, 09.00–15.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4 2, SR 2.11.1
LSF-Nr. 150386
Semesterwochenstunden: 2

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie

GK 39: Stimmökonomie (nicht nur) im Sprechberuf

„Sprich, dass ich dich sehe; atme, dass ich dich erkenne“ forderte schon Sokrates (4. Jh. v. Chr.). Er erfasste somit die Stimme als Ausdrucks- und Eindrucksphänomen gleichermaßen. Damit wies er auch darauf hin, dass Stimme und Sprechweise eine herausragende Rolle in der mündlichen Kommunikation haben. Die Stimme, die uns im besten Falle lebenslang dient, bedarf jedoch ihrerseits der Pflege und speziellen Hygiene. Oberstes Ziel jedes Stimmtrainings ist immer ihre Gesundheit und Tragfähigkeit, so dass unsere Persönlichkeit wohlklingend durch sie hindurch tönen kann.
Das Seminar vermittelt entsprechendes Fachwissen in Theorie und Praxis zu wesentlichen Aspekten der Stimme und nimmt Bezug zu dem Themenkomplex Redeangst, Lampenfieber und Furcht vor stimmlichem Versagen.

Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt
Kontakt: neurohr-gebhardt@tomgeb.de
1 Termin am 25.05.2024
Tag/Uhrzeit: Samstag, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: siehe Homepage und LSF
LSF-Nr. 150387
Semesterwochenstunden: 1

Zusatzangebote

Onboarding für Studienanfänger (auch für Gasthörer): MS-Teams, Moodle und LSF (Online-Kurs)

­­Dieser Einführungskurs ist für Sie als Gasthörer kostenlos zugänglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Zu Studienbeginn werden für alle Erst-Semester-Studierenden die beiden Software-Tools Microsoft Teams und das Learning Management System Moodle vorgestellt. Das sind die beiden Hauptwerkzeuge zur digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).

Termine und weitere Informationen

Info

Bitte haben Sie Verständnis, dass erst beim ersten Termin eines jeden Kurses festgestellt werden kann, ob die Nachfrage ausreichend ist, um die Veranstaltung stattfinden zu lassen.

Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533