Das Semester Programm

Das aktuelle Kompass-Programm

Auf dieser Seite findest du das Kompass-Programm für das aktuelle Semester. Hier kannst du dir einen Überblick über das aktuelle Kursangebot verschaffen. Wenn du dich direkt für die Kurse anmelden möchtest, gelangst du über den folgenden Link direkt zum Anmeldesystem:

Schwerpunkt Sach- und Methodenkompetenz

Einführung in das Projektmanagement

Zeit: Kick-off-Online-Seminar am 13.01.2025, von 9:00-10:00 Uhr; Abschluss-Meeting am 17.01.2025, von 9:00-10:30; dazwischen Selbstlerneinheiten, die ein individuelles und flexibles Zeitmanagement bei der Kursteilnahme ermöglichen 
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Somit ist es für die meisten Akademiker*innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen.

In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und Instrumente (Tools) des Projektmanagements für die aufeinanderfolgenden Phasen von Projekten präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden diskutiert, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Zudem wird erörtert, wie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements dazu beitragen können, die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Workshopinhalte vertieft und in anwendungsorientierter Weise reflektiert.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise des Workshops werden im Kick-off-Meeting erläutert. Der Workshop ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Lern- und Arbeitseinheiten.

Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), 2008-2023 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS sowie Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, seit 2023 Leiter der Nachwuchsförderung am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular 

Introduction to Project Management

Time: Kick-off session (video conference) on Monday, 20. January 2025, 9 a.m.-10 a.m., closing session (video conference) on Friday, 24 January 2025, 9 a.m.-10.30 a.m., self-learning units in-between to allow for individual and flexible time management in course participation
Venue: Online course via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Project Management“
10 work units
(in English)

Working in projects is an important basis for innovation and continuous progress in all sectors of economy, science and society. It is therefore crucial for most academics to acquire appropriate project management skills for the successful planning and execution of projects.

In this workshop, basic methods and instruments (tools) of project management will be presented for the successive phases of projects. Various planning tools and analyses will be discussed, dealing with the objectives, stakeholders and risks of projects, among other things. In addition, it will be elaborated how methods from time and self-management can help to support the successful implementation of projects.

Case studies and practical exercises will be used to deepen the workshop contents and reflect on them in an application-oriented manner.

More information about the organizational procedure of the workshop will be provided in the kick-off meeting. The workshop allows for flexible timing with a combination of synchronous and asynchronous learning and working units.

Trainer: Dr. Theo Jäger, PhD in Experimental Neuropsychology (2009), 2008-2023 coordinator and trainer at the Support Centre for Doctoral Researchers (GradUS) and staff member of the President’s Office at Saarland University, since 2023 head of the Early Career Support team at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular

Einführung in Agiles Vorgehen und Scrum

Zeit: 10.01.2025, 10:00-17:00 Uhr
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Heutzutage wird der Begriff „agil“ in vielen Zusammenhängen gerne genutzt. Aber was ist agiles Vorgehen eigentlich genau? Warum soll das besser sein als der traditionelle Wasserfall Ansatz? Und wie läuft eigentlich ein agiles Projekt ab? Wie ist es strukturiert?

In ersten Teil der Veranstaltung wird der Begriff genauer definiert und im Rahmen einer praktischen Übung erlebbar gemacht.

Im zweiten Teil geht es um die Grundlagen der agilen Projektmethodik Scrum. Dabei werden die spezifischen Begriffe, das Rollenkonzept, die Bestandteile und Vorgehensweise in der Theorie sowie an einem Beispiel thematisiert.

Referentin: Dipl-Kff. Stefanie Armbrust, Principal Program Manager bei Syntax Systems GmbH&Co KG mit langjähriger Projekterfahrung. Sie ist zertifiziert als Scrum Master und Product Owner.

Zum Anmeldeformular

Wissenschaftliches Informationsmanagement mit Zotero

Zeit: 05.11/19.11 & 03.12.2024, jeweils dienstags 16:00-18:00 Uhr
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 AE

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes und die Weiterverarbeitung der schließlich immer noch mehrere Hundert Titel umfassenden Literatursammlung wirft ungeahnte Probleme auf …

Kommt Ihnen das bekannt vor, hilft dieser Workshop. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zotero, einem der momentan leistungsfähigsten und innovativsten Literatur- und Informationsmanagementprogramme. In den drei Abschnitten Importieren, Verwalten und Verwerten werden die Möglichkeiten solcher Anwendungen beim automatisierten Import ebenso vorgestellt wie die Techniken der Anreicherung mit eigenen Wissenselementen oder die Auswertung und Annotierung der importierten E-Paper. Auch Fragen der Arbeitsorganisation werden berücksichtigt. Der anschließende Klick bringt die Literaturstellen formvollendet und gemäß den Vorgaben der eigenen Disziplin im Textverarbeitungsprogramm unter.

Und ganz nebenbei erhalten Sie einen Ein- und Überblick über die Informationsinfrastruktur der Universität, lernen OPACs, Fachdatenbanken und Discoverysysteme in ihrer praktischen Anwendung einzusetzen.

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabeigeblieben.

Zum Anmeldeformular

Critical Thinking & Digital Media Literacy

Zeit: TBA
Ort: TBA
Foundation course Key Competencies Certificate „Methodenkompetenzen“
10 AE 

You and your generation have more information at your fingertips than any other generation in human history. But much of that information populating our digital oceans is unreliable because it is unverified, meaning it has yet to be checked for accuracy and factfulness. Like we learn to read written text (literacy), we need to learn to critically ‘read’ media messages in order to help us be in charge of our own interpretations. Throughout this course, you will advance the practice of critical media literacy, learning a range of analytical approaches you can use to access, evaluate, understand, interpret, and create digital media. You will explore the relationship between media and digital citizenship and responsibility, including international case studies of fallacious media representation, practical strategies that help you tell the difference between fact and fiction, and other valuable resources for higher-education students. You will develop your critical thinking and research skills fundamental to becoming well-informed and discerning digital citizens.

This course will be offered in a flipped classroom format incorporating asynchronous teaching and learning activities on Moodle plus a scheduled instructor-led time.

Insctrutor: Alina Timofte, MA, is a Programme Coordinator for the curriculum segments Digital Literacy, Management and Entrepreneurship at the Centre for Transferable Skills, University of Konstanz. A purpose-driven educator and instructional designer, Alina is passionate about building more flexible, effective, and enjoyable learning experiences for future-ready students. She has completed a broad spectrum of advanced training on media literacy offered by institutions such as the Council of Europe; Globsec & Center for Media, Data and Society at the Central European University, Budapest; Multimedia Kontor Hamburg, and University of New Castle, Australia.

Zum Anmeldeformular

Schreibblockade? Kreatives Schreiben als Ausweg

Zeit: 07.02.2025, 13:00-18:00 Uhr
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Schreiben in seinen vielfältigen Ausprägungen ist zuallererst ein individueller kreativer Prozess, und deshalb kann und sollte der Einsatz von Techniken und Methoden, die das kreative Schreiben bereithält, für das universitäre Schreiben nutzbar gemacht werden. Kreatives Schreiben ähnelt nicht nur in seinen Abläufen dem des wissenschaftlichen Schreibens; aus der Synthese von schöpferischem Potential und Fachwissen ergeben sich darüber hinaus positive Effekte für das Schreibprodukt und die schreibende Person selbst. So belebt das Produzieren kreativer Texte die Lust am freien Formulieren, den Flow; scheinbar wie von Zauberhand können dabei Blockierungen und innere Hindernisse verschwinden. Kreative Schreibübungen können sowohl Motivationsauslöser („Ich kann nicht anfangen mit dem Schreiben“) als auch Motivationsschub („Ich stecke fest in meinem Text“) sein oder sind als meditatives Entspannungselement („Ich bin voller Unruhe, ich bräuchte mal eine Auszeit von meinem Text“) einsetzbar. Unser interaktiver Workshop bietet dafür eine inspirierende Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Übungen, die die kreativen Schreibfähigkeiten in Schwung bringen. Wir probieren verschiedene Textsorten und Schreibtechniken mit Hilfe gesteuerter Schreibanlässe aus. Einzeln und in der Gruppe werden Texte produziert, die wir uns gegenseitig vorlesen. Um den inneren Zensor zum Schweigen zu bringen, bewerten wir unsere Texte nicht. Dazwischen gibt es einen coffee break und zum Abschluss stellen wir ausgewählte Literatur zur weiteren Anregung und Vertiefung des Themas vor.

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf hat Germanistik, Romanistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiert und unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache. Aktuell koordiniert sie das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben. Hildegund Rupp, M.A., hat Germanistik, Theologie und bis zum Physikum Medizin studiert. Ein Aufbaustudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie eine Ausbildung zur zertifizierten Schreibberaterin (PH Freiburg i.Br.) ermöglichten ihr die Spezialisierung auf die Bereiche DaF/DaZ und Schreiben als Schlüsselkompetenz. Sie hat viele Jahre in Integrationskursen sowie am Internationalen Studienzentrum der UdS unterrichtet und

Zum Anmeldeformular

Studieren mit KI

Zeit: 07.02.2025, 10:00-15:00 Uhr
Ort: Graduate Center
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ 
5 AE

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Teaching Assistant und Learning Programm angeboten und ist auch für das Kompass-Programm geöffnet. 

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, da ihre Integration tiefgreifend ist. Dies trifft auch auf das akademische Umfeld zu, wo die Anwendungsmöglichkeiten von KI nahezu grenzenlos erscheinen. Doch wie kann man KI im Studium effektiv nutzen? Welche konkreten Anwendungen gibt es? In diesem Workshop werde ich verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie KI im akademischen Bereich genutzt werden kann, einschließlich Übersetzungen, Datenerfassung und -analyse, Erstellung von Präsentationen und bei Forschungsarbeiten. Ich werde ebenfalls auf die Grenzen und Herausforderungen eingehen, die beim Einsatz von KI auftreten können.

Dieser Text wurde übrigens mit ChatGPT und DeepL Write erstellt und überarbeitet – wäre es Ihnen aufgefallen?

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes. Er bietet Workshops zu den Themen Präsentieren, Auftreten, Podcasting und KI an. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Podcasting und Podcast

Zeit: TBA
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
5 AE

Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu Reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Für Studierende können Podcasts viel Raum bieten, um öffentlich über Wissenschaft zu sprechen, die eigenen Studieninhalte zu reflektieren und sich darüber mit Interessierten auszutauschen.

Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.

Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erhalten theoretische und praktische Anregungen und Informationen, wie man einen eigenen Podcast auf die Beine stellt und was dabei zu bedenken ist: Von der Konzeption, dem Sprechen selbst, der Eigen- und Fremdwahrnehmung bis hin zur Postproduktion und Veröffentlichung.

Referenten: Karol Kosmonaut ist Publizist und produziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Er ist zudem als freier Mitarbeiter der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig. Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Present Yourself!

Time: 10.01.2025, 14:00-18:00 Uhr

Venue: Online via Microsoft Teams

Foundation course Key Competencies Certificate „Wissenschaftskompetenz“ 

5 AE

Presenting one's results is an elementary part of studying and working in science - but good and well-founded results also need to be successfully communicated to the listener, preferably in an understandable way. But what is the best way to do this? There are many individual answers to this question, which is why this workshop aims to provide participants with different techniques for more successful presentations in their studies and science. We will look at different types of preparation, explore some useful tools and discuss some special tricks. We will also focus on online formats, which have become an integral part of student and academic life since the coronavirus pandemic.

Speaker: Elias Harth is a graduate historian and research assistant at the Centre for Teaching and Learning at Saarland University. He offers workshops on the topics of presenting, public speaking, podcasting and AI.

Zum Anmeldeformular

Steurrecht für Akademiker

Zeit: TBA
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Methodenkompetenz“
5 AE

Mehr netto vom brutto, es geht um Ihr Geld! Im Steuerrecht geht es nicht um Logik, die gibt es dort nicht, es geht um Wissen oder Nichtwissen. Auch gilt der Grundsatz „Nichtwissen schützt vor Strafe nicht“. In der Veranstaltung werden Grundbegriffe des Steuerrechts erläutert und Steuern von anderen Abgaben abgegrenzt. Es werden einkommensteuerliche Grundlagen gelegt und anschließend eine Mustersteuererklärung für Akademiker/innen erstellt. Im Schlussteil werden die Möglichkeiten der Anfechtung eines Steuerbescheides aufgezeigt.

Zum Anmeldeformular

Der Ukraine-Krieg

Zeit: 14.10.2024-25.08.2024, jeweils montags 14:00-16:00 
Ort: TBA

Am Morgen des 24. Februar 2022 marschierten Putins Truppen in die Ukraine ein und wollten innerhalb von drei Tagen die ukrainische Regierung stürzen - der Rest ist Geschichte. Doch der eigentliche Krieg dauert schon viel länger als der Februar 2022 und wird an ganz unterschiedlichen Fronten geführt. In diesem Kurs werden wir uns mit den abstrusen Begründungen Putins für den Krieg auseinandersetzen, einen Blick auf den Kriegsverlauf werfen und versuchen, die neuen Entwicklungen unter die Lupe zu nehmen. Hier eine kleine Auswahl der Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden: Gab es ein Versprechen der NATO, sich nicht nach Osten auszudehnen? Welche Bedeutung hat der Donbas? Welchen Rückhalt hat Putin? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Waffensysteme?

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit

Zum Anmeldeformular

Der Gaza Krieg

Zeit: 02.12.2024-27.01.2025, jeweils montags 14:00-16:00 
Ort: TBA

Am 7. Oktober 2023 fiel die Hamas in Israel ein, verübte zahlreiche Massaker an der Zivilbevölkerung und nahm viele Geiseln, woraufhin die israelische Armee zunächst den Gazastreifen blockierte und in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober die IDF selbst zum Angriff auf palästinensisches Gebiet überging. Doch wenn man sich näher mit dem Krieg beschäftigt, stellt man schnell fest, dass die Meinungen sehr gespalten sind. Es scheint nur zwei Meinungen zu geben - entweder für Israel oder für Palästina. Doch wie kam es überhaupt zu diesem Krieg? Was ist eigentlich die Hamas? Was hat die israelische Armee wirklich getan? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen. 

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Schwerpunkt Selbst- und Sozialkompetenz

Zeitmanagement

Zeit: 08.11 & 15.11.2024 jeweils von 10-12 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Wichtige Informationen zum Ablauf der Arbeitsweise und Voraussetzungen zum Besuch der Veranstaltung Zeitmanagement:

Im Vorfeld (eine Woche vor Beginn) der Veranstaltung Zeitmanagement erhalten Sie eine Aufgabe. Diese Aufgabe muss im Vorfeld gelöst werden, ansonsten können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen! Sehen Sie sich die Aufgabe bereits zu Beginn der Woche an!! Bei den beiden Terminen über MS Teams schalten Sie bitte die Kamera an. Teilnehmer*innen ohne angeschaltete Kamera können nicht teilnehmen und werden vom Raum entfernt. Nur so entsteht ein gemeinsamer sicherer Raum. Für die Teilnehmer*innen die keinen Raum an der Uni zur Verfügung haben, wird ein Raum zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dazu rechtzeitig an das ZelL.

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt. Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Zum Anmeldeformular

Fit für das Leben nach der Schule

Zeit: 14.11.2024, 10:00-16:00 Uhr
Ort: TBA
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Mit diesem Tweet hat die Schülerin Naina (@nainablabla) im Januar 2015 (!) zahlreichen Schüler*innen, die kurz vor dem Schulabschluss standen, aus dem Herzen gesprochen und für viel Diskussion gesorgt. Auch 9½ Jahre später haben diese Themen noch nicht den Weg in die Schulcurricula gefunden.

Dieses Seminar vermittelt einen Einstieg in das Leben außerhalb der Schule und ggf. jenseits des Elternhauses. Die Teilnehmenden erhalten lebensnahe und pragmatische Antworten auf viele wichtige Fragen:

  • Wie finanziere ich mein Studium? Von staatlicher Unterstützung über hilfreiche Nebenjobs bis zu guten Gelegenheiten für ein kleines Taschengeld nebenbei.

  • Wie funktionieren Versicherungen? Welche sind unerlässlich, welche optional und warum?

  • Wie finde ich eine Wohnung? Von der Suche über die Besichtigung zum Mietvertrag.

  • Muss ich als Studierende*r eine Steuererklärung machen und wenn ja: wie funktioniert das?

  • Wie kann ich sonst mit schmalem Einkommen Geld sparen?

Referent: Rafael Gousis ist freiberuflicher Moderator, Coach und Erklärbär mit über 25 Jahren Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er hat Theologie, Soziale Arbeit, Soziologie, Mediation, Pädagogik, Latein, Englisch, Politikwissenschaften und Agiles Change Management studiert und manches davon sogar abgeschlossen. Dieses Seminar hält er erfolgreich, seit Naina ihren Tweet abgesetzt hat.

Zum Anmeldeformular

Die Kunst sich selbst und andere zu motivieren

Zeit: 13.01 & 14. 01.2025, jeweils 16:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Fällt es dir manchmal schwer, dich selbst und andere Menschen zu motivieren? Sich selbst und andere zu motivieren, ist eine erlernbare Kunst. Diejenigen, die sie beherrschen, haben es leichter im Studium, Beruf und im privaten Leben. Am Ende der Veranstaltung bist du in der Lage eigenen Motivationszustand zu verbessern

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Zum Anmeldeformular

Grundlagen der Kommunikation

Zeit: 22.11.2024, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“, oder “Karrierekompetenz”
10 AE

Dieser Workshop vermittelt grundlegende Fertigkeiten für unterschiedliche Situationen deines Gesprächsalltags. Neben dem theoretischen Hintergrund einer gelungenen Kommunikation geht es auch um eine zielorientierte und sinnvolle Gesprächssteuerung. Den eigenen Standpunkt sicher vertreten und schwierigere Gesprächssituationen meistern, runden den Tag mit vielen Übungen, einem Austausch auf Augenhöhe und wertvollem Feedback ab. 

Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt.

Referentin: Isabelle Weyand hat an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie ist seit 20 Jahren selbstständig in der Personalentwicklung als Beraterin, Trainerin und Coach. Mit Herz und Leidenschaft ist sie deutschlandweit unterwegs für Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in den Themen „Führungs-, Kommunikations- und Resilienz-Kompetenzen. Sie ist Dozentin an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (Heilbronn) in den „Fachübergreifenden Kompetenzen“.

Zum Anmeldeformular

Demokratie!? Gegeneinander - Miteinander - Auseinander

Zeit: 22.11.2024, 11:00-16:00 Uhr
Ort: 
10 AE

 

In unserem Betzavta-Workshop dreht sich alles um unser demokratisches Miteinander. Wie lösen wir Probleme? Wie lässt sich eine wirklich demokratische Entscheidung treffen? Wie können wir ein demokratisches und solidarisches Miteinander gestalten, in dem alle das gleiche Recht auf Freiheit haben? Und wie demokratisch bin ich eigentlich in meinem Alltag?

Wir wollen die Perspektiven wechseln, unterschiedliche Sichtweisen erschließen und das eigene Verhalten in der hiesigen Demokratie reflektieren. Aktiv und in der Gruppe gehen wir aktuellen Fragen nach und hinein in Entscheidungssituationen. 

Referentin: Sabine Ricken (sie/ihr) ist aktiv in der Antidiskriminierungsarbeit, Vorstandsmitglied im Antidiskriminierungsforum Saar e. V. und als politische Bildnerin zu den Themen Rassismus und Kolonialismus, Demokratie, Migration und Teilhabe sowie Feminismus tätig. Sie ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Geschäftsführerin beim Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.. Der intersektionale Ansatz spielt dabei für Sie nicht nur im Rahmen der Fachdiskurse eine zentrale Rolle, sondern auch in ihrer Arbeit, wie auch im Alltag.

Zum Anmeldeformular

Beratung und weitere Informationen

Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de

Tel. 0681 302-70433