Teach and Walk

Laufend Neues lernen mit dem ZelL

Sportwissenschaftler, Neurologen und Kognitionspsychologen kommen durch unterschiedliche Studien zu dem Schluss: Ein Zusammenhang von Lernerfolgen und Bewegung lässt sich empirisch nachweisen. Bewegung, insbesondere im Freien, fördert die Sauerstoffversorgung des Gehirns, Stress wird abgebaut, die Aufmerksamkeit gesteigert. Zudem wird gar die Neubildung von Zellen im Hippocampus angeregt und die Vernetzung der Hirnzellen verbessert. Vielleicht haben Sie sich ja schon selber diese Zusammenhänge unbewusst zunutze gemacht, wenn Sie bei einer schwierigen Aufgabe nicht weiterkamen und erst einmal spazierengingen, um "das Gehirn durchzulüften", oder Sie haben beim Spaziergang gemeinsam ein Problem diskutiert? Denn große sportliche Aktivität ist für den Effekt gar nicht notwendig, zu gehen reicht völlig aus.

In den Schulen ist der Trend mit Pilotversuchen zum Lernen in Bewegung und zum Outdoor-Unterricht teilweise schon angekommen. Das ZelL greift den Gedanken auf und möchte Ihnen jedes Semester "Lernspaziergänge" zu verschiedenen Themen anbieten. Schauen Sie bitte immer wieder einmal auf dieser Seite vorbei, ob es neue Termine gibt. Wir werden Sie darüber aber auch in unserem Newsletter aktuell auf dem Laufenden halten.

Über eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen unter zell-gh[at]uni-saarland.de oder telefonisch unter 0681/302-3533 freuen wir uns, um besser planen und Sie bei Wetterunbilden gegebenenfalls über eine Terminverschiebung informieren zu können. Sie sind uns aber auch als spontan Mit-Gehende und Mit-Lernende herzlich willkommen!

Wintersemester 2025/26

T’n‘W 01: Monster und Masken zwischen Mainzer und Großherzog-Friedrich-Straße

Schon mehrfach haben wir uns bei Spaziergängen durch verschiedene Teile Saarbrückens auf die Suche nach Fabelwesen und Tieren, aber auch menschlichen und monströsen Gesichtern gemacht, die vor allem Gebäude aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zieren. Solche Schmuckelemente, die in den Kulturen des Altertums, aber auch in der Baukunst des Mittelalters hoch beliebt waren, wurden vor allem in der Zeit des Historismus wiederentdeckt und fanden auch in Saarbrücken Verwendung. Bislang führten unsere Erkundungen vor allem durch die zentralen Teile der Stadt, doch auch etwas weiter außerhalb sind interessante Beispiele vorhanden. Dieses Mal wollen wir uns dem Gebiet östlich des Zentrums von St. Johann widmen.

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Zeit: Dienstag, den 07.10.2025, 12.15–13.45 Uhr
Treffpunkt: Bismarck-Brücke, St. Johanner Seite
LSF-Nr.: 161125

 

T’n’W 02: Der Staden und seine Umgebung

1908 wurde im östlichen St. Johann ein Park am Saarufer angelegt. Damals zählte er zu den zahlreichen Grünanlagen im Stadtgebiet von Saarbrücken-St. Johann, als einer der wenigen hat er bis heute überlebt und steht als „Staden“ sogar unter Denkmalschutz. Wir erkunden ihn und die angrenzenden Straßen mit ihren teils sehr stattlichen Häusern bis in die Höhe der Graf-Johann-Straße und schauen nach den mehr oder weniger gelungenen Neuerungen im Stadterweiterungsbereich der frühen Großstadt Saarbrücken.

Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Zeit: Dienstag, den 14.10.2025, 12.15–13.45h
Treffpunkt: vor dem Arbeitsgericht, Obere Lauerfahrt 10, 66121 Saarbrücken
LSF-Nr.: 161126

 

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533