Teach and Walk

Laufend Neues lernen mit dem ZelL

Sportwissenschaftler, Neurologen und Kognitionspsychologen sind sich einig: Ein Zusammenhang von Lernerfolgen und Bewegung lässt sich empirisch nachweisen. Bewegung, insbesondere im Freien, fördert die Sauerstoffversorgung des Gehirns, Stress wird abgebaut, die Aufmerksamkeit gesteigert. Zudem wird gar die Neubildung von Zellen im Hippocampus angeregt und die Vernetzung der Hirnzellen verbessert. Vielleicht haben Sie sich ja schon selber diese Zusammenhänge unbewusst zunutze gemacht, wenn Sie bei einer schwierigen Aufgabe nicht weiterkamen und erst einmal spazierengingen, um "das Gehirn durchzulüften", oder Sie haben beim Spaziergang gemeinsam ein Problem diskutiert? Denn große sportliche Aktivität ist für den Effekt gar nicht notwendig, zu gehen reicht völlig aus.

In den Schulen ist der Trend mit Pilotversuchen zum Lernen in Bewegung und zum Outdoor-Unterricht vereinzelt schon angekommen. Das ZelL greift den Gedanken auf und möchte Ihnen jedes Semester "Lernspaziergänge" zu verschiedenen Themen anbieten. Schauen Sie bitte immer wieder einmal auf dieser Seite vorbei, ob es neue Termine gibt. Wir werden Sie darüber aber auch in unserem Newsletter aktuell auf dem Laufenden halten.

Über eine Anmeldung zu den einzelnen Terminen unter zell-gh[at]uni-saarland.de oder telefonisch unter 0681/302-3533 freuen wir uns, um besser planen und Sie bei Wetterunbilden gegebenenfalls über eine Terminverschiebung informieren zu können. Sie sind uns aber auch als spontan Mit-Gehende und Mit-Lernende herzlich willkommen!

Wintersemester 2023/24

T’n’W 01: Monströses in Saarbrücken

Von der Vorzeit bis zur modernen Populärkultur tauchen Drachen und Monster immer wieder auf. Dabei können sie sowohl bedrohlich sein, als auch Wächter- und Beschützerfunktion übernehmen. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Wesen in Bau- und Bildkunst immer wieder dargestellt wurden. Dies hörte auch nicht auf, als mit der Aufklärung der Glaube an die Realität dieser Kreaturen verlorenging: Als Dekorationselemente blieben sie beliebt. Auch an zahlreichen Stellen Saarbrückens finden sich Monster und Mischwesen; der Spaziergang wird einige von ihnen besuchen und sich mit dem jeweiligen Hintergrund auseinandersetzen.

Dozent/in: Dr. Ulrike Bock
Zeit: Dienstag, den 17.10.2023, 12.15–13.45 Uhr
LSF-Nr. 147481

Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben

 

T’n’W 02: Von Eiskugeln, Kaffeebechern und Kosmetikprodukten, oder: Warum gibt es eigentlich Brombeer-Shampoo?

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum…

  • es in Saarbrücken die sogenannte Fressgasse gibt?
  • eine Kugel Eis überall fast gleich viel kostet?
  • dm oder Rossmann so viele Shampoo-Sorten in den Regalen stehen haben?
  • Kosmetikprodukte für Frauen teurer sind als für Männer?
  • man Netflix oder die Saarbrücker Zeitung einen Monat lang kostenlos testen kann?
  • man bei Starbucks zwischen einem kleinen, mittleren und großen Kaffeebecher wählen kann?
  • es für Parship wichtig ist, dass sich alle 11 Minuten ein Single verliebt?

Dann sind Sie bei diesem Teach and Walk genau richtig! Denn zu all diese Fragen hat die Mikroökonomie etwas zu sagen.

Treffen Sie Tanja Matic am Donnerstag, den 19.10.2023, um 18.00 am St. Johanner Marktbrunnen in Saarbrücken und lernen Sie beim Spaziergang bis 19.30 Uhr einiges zur Mikroökonomie von ihr.
LSF-Nr.: 147482                                   

 

T’n’W 03: Rund um die Christkönigskirche

Die Kirche Christkönig, deren hoher Turm das Stadtbild Saarbrückens mitprägt, wurde 1927–1929 erbaut, Architekt war der Kölner Karl Colombo. Wie bei einer altchristlichen Basilika wird der Bau von einem Atrium aus erschlossen. Im Inneren finden sich kostbare Mosaiken und in den Seitenschifffenstern ein Kreuzweg. Unser Spaziergang geht von einer kurzweiligen Kirchenbesichtigung aus, führt in die nahe Umgebung (Hauptzollamt, Talstraße, Feldmannstraße) und wieder zurück.

Dozent/in: Dr. Bernhard Wehlen
Zeit: Dienstag, den 24.10.2023, 12.15–13.45h
LSF-Nr.: 147483

Treffpunkt: Christkönig, Präsident-Baltz-Straße

 

Sommersemester 2023

Körperlich fit sein und älter werden – ein paar Anregungen für Nichtsportler

Die Kardiologin Frau Dr. Nini Win nimmt sie mit auf einen einstündigen Spaziergang auf dem Campus der Uni Saarbrücken. Zu den Themenbereichen Koordination, Beweglichkeit, Balance, Kraft und Ausdauer erhalten Sie nützliche Tipps und Informationen rund ums „fit Älterwerden“. Das Angebot richtet sich besonders an bislang sportlich weniger Aktive.

Termin: Mittwoch, 29.03.2023, 12.15–13.15 Uhr (Veranstaltung abgesagt)
Treffpunkt: Skulptur „Torque“ (zwischen Eingangstor und zentraler Bushaltestelle)

 

Sarabruca Antiqua – ein Spaziergang zu Spuren des frühen Saarbrücken

Was heute Saarbrücken ist, war früher Sarabruca und in der Antike der Vicus Saravus. Wenn dieser auch im heutigen Stadtbild kaum noch präsent ist, so sind doch Reste zu entdecken, etwa die Ruinen des „Römerkastells“ am alten Hafen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite führt die Stiftskirche St. Arnual zurück ins Mittelalter. Diese ist auch Treffpunkt für den Spaziergang mit Frau Dr. Ulrike Bock, der nach einer Kirchenbesichtigung zum Römerkastell führen und unterwegs neben der Antike auch die Veränderungen der letzten Jahre rund um den alten Hafen thematisieren wird.

Termin: Dienstag, 18.04.2023, 12.15–13.45 Uhr
Treffpunkt: Stiftskirche St. Arnual

 

Kunst rund um den St. Johanner Markt

Die 1970er Jahre trotzen der nahezu verkehrsgerechten Stadt Saarbrücken eine Fußgängerzone ab, die sich durch Kunstwerke im öffentlichen Raum, eine eigens entworfene Pflastergestaltung, mehrere Brunnenanlagen sowie eine „Stadtgalerie“ auszeichnet. Erst dadurch wurde der St. Johanner Markt fortan zur guten Stube der Landeshauptstadt, Eröffnung war am 1. Mai 1979. Ein Rundgang mit Dr. Bernhard Wehlen führt zur Kunstgeschichte des Platzes und seiner unmittelbaren Umgebung.

Termin: Dienstag, 25.04.2023, 12.15–13.45 Uhr Uhr
Treffpunkt: Marktbrunnen auf dem St. Johanner Markt

 

Wintersemester 2022/2023

Figuren und Objekte – Ein Spaziergang zur Skulptur in Saarbrücken

Achtung, neuer Termin! Jetzt am Mittwoch, dem 19. Oktober, 12.15 Uhr!

Wer sich im öffentlichen Raum Saarbrückens aufhält, wird an vielen Stellen Skulpturen oder Plastiken bemerken. Figürliche, häufig aber auch ungegenständliche Werke aus Vergangenheit und Gegenwart sind an vielen Stellen der Stadt vertreten. Im Rahmen eines etwa 90-minütigen Spazierganges durch die Innenstadt präsentiert Ihnen Dr. Ulrike Bock eine Auswahl dieser Werke. Treffpunkt ist der Schlossplatz in Altsaarbrücken; von dort aus wird der Weg über den Fluß nach St. Johann führen.  

Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2022, 12.15–13.45  Uhr
Treffpunkt: Schlossplatz in Altsaarbrücken

 

Saarbrücker Auf und Ab

Die Stadt Saarbrücken hat schon so manches Auf und Ab erlebt. Das zeichnet sich auch bei einem Spaziergang mit Dr. Bernhard Wehlen durch die Stadt ab, der diesmal insbesondere auf die Spuren ihrer Gartenanlagen führt. Den Beginn machen Schlossfelsen und -garten, dann geht es in die Talstraße zur von Gottfried Böhm entworfenen Wohnsiedlung und hinauf Richtung Nussberg. Die dortige Villa der Familie Lohmeyer markiert den Ausgangspunkt der Erforschung des barocken Saarbrückens durch den Kunsthistoriker Karl Lohmeyer. Im ausgedehnten Garten der Villa waren einstmals zahlreiche Fundstücke des untergegangenen fürstlichen Barockgartens zu finden. Von dort geht es weiter Richtung Triller, wo die Familie Röchling ein höchst eindrucksvolles Gartenareal besaß. In unseren Tagen wächst dort allerdings eine großzügige Wohnbebauung heran.
Erforderlich sind gutes Schuhwerk und etwas Kondition.

Termin: Dienstag, 18. Oktober 2022, 12.15–13.45 Uhr
Treffpunkt: Alte Brücke, Geländer vor dem Finanzministerium

 

Achtsamkeit in der Natur erleben

Am 28. Oktober um 10.15 Uhr nimmt Sie Waltraud Ewen mit zu einem Rundgang durch den ehemaligen Botanischen Garten der Universität des Saarlandes. Lassen Sie sich durch die herbstlichen Eindrücke inspirieren und entdecken Sie mit ihr die Achtsamkeit. In der kleinen Auszeit lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, die im Sitzen und Gehen durchgeführt werden. Dabei werden alle Sinne aktiviert, um so bewusster die Natur und sich selbst wahrnehmen zu können. Das Praktizieren von Achtsamkeit ist ein Weg zur inneren Balance, hilft uns Stress abzubauen und bereichert unser Leben. 

Zeit: Freitag, 28. Oktober 2022, 10.15–11.45 Uhr 
Treffpunkt: Uni-Eingangstor (Innenseite) 

 

Sommersemester 2022

"Kunst auf dem Campus" mit Dr. Bernhard Wehlen

Am 30. Juni um 12.15 Uhr lädt Sie Dr. Bernhard Wehlen zu einem einstündigen Rundgang auf den Saarbrücker Uni-Campus ein. Was es dort zu sehen gibt? Kunst zum Beispiel, von den 50er Jahren bis zur Gegenwart! Viele Werke sind noch dazu im Freien aufgestellt, so dass selbst ein Pandemie-tauglicher Parcours möglich ist. Ausgangs- und Treffpunkt ist "Torque", die riesige Stahlskulptur von Richard Serra. Von hier aus geht es zu den Bronzeskulpturen "Lesende" von Hans Treitz und "Sitzende" von Otto Zewe, die ganz unterschiedlich auf die umgebende Architektur und das Leben auf dem Campus Bezug nehmen. Über das zentrale Forum geht es zurück, den Abschluss des Rundweges bildet schließlich die Edith-Stein-Kirche.

Zeit: Donnerstag, 30. Juni 2022, 12.15 Uhr
Treffpunkt: Campus der Universität des Saarlandes, an der Skulptur "Torque" (zwischen Eingangstor und zentraler Bushaltestelle)

 

"Achtsamkeit in der Natur erleben" mit Waltraud Ewen

Am 8. Juli um 10.15 Uhr nimmt Sie Waltraud Ewen mit zu einem Rundgang durch den ehemaligen Botanischen Garten der Universität des Saarlandes. Lassen Sie sich durch die Natur inspirieren und entdecken Sie mit ihr die Achtsamkeit. In der kleinen Auszeit lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, die im Sitzen und Gehen durchgeführt werden. Dabei werden alle Sinne aktiviert, um so bewusster die Natur und sich selbst wahrnehmen zu können. Das Praktizieren von Achtsamkeit ist ein Weg zur inneren Balance, hilft uns Stress abzubauen und bereichert unser Leben.

Zeit: Freitag, 8. Juli, 10.15–11.45 Uhr
Treffpunkt: Uni-Eingangstor (Innenseite)

 

"Neues über den Wald" mit Elmar Bosch

Am 12. Juli um 12.15 Uhr lädt Sie Elmar Bosch zu einem anderthalbstündigen Spaziergang durch den Stadtwald und den Saarbrücker Wildpark ein, um scheinbar Alltägliches am Wegesrand zu entdecken und Neues zu erfahren über den Wald, die Tierwelt, die Zusammenhänge in der Natur und Zusammenhänge zwischen Natur und Gesellschaft. Wussten Sie zum Beispiel, dass es schon im 17. Jahrhundert in Salzburg eine Steinwildapotheke gab und auch bei Harry Potter ein Bezoar gegen Vergiftungen gesucht wird? Oder dass es Anfang des 20. Jahrhunderts nur noch zwölf in Zoos und Tiergehegen gehaltene Wisente gab, von denen alle heute lebenden abstammen? Im Rothaargebirge wollte man sie sogar in Deutschland wieder ansiedeln.

Zeit: Dienstag, 12. Juli, 12.15–13.45 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Wildpark, Meerwiesertalweg

 

Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533