News-Archiv

Struktur und Mechanik einer Zelle hängen von der Lage und dem Adhäsionszustand ab

Der Aktomyosin-Kortex spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Zellmechanik und damit einer Vielzahl von Zellfunktionen wie Migration, Teilung und Differenzierung. Das Verständnis der Beziehung zwischen der Struktur und der Mechanik des Kortex in verschiedenen Situationen ist notwendig, um Zelleigenschaften zu erklären, die für Gesundheit und Krankheit, z. B. Krebs, entscheidend sind. Ein Team um die Biophysikerin Franziska Lautenschläger hat eine klare Korrelation zwischen der Struktur und der Steifigkeit des Kortex untersucht und damit einen wichtigen Schritt in Richtung Vorhersage und Kontrolle des mechanischen Verhaltens und damit der Funktion von Zellen  gemacht.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichts-Prozessen in biologischen Systemen”
Originalpublikation:
D. A. D. Flormann, ..., F. Lautenschläger: The structure and mechanics of the cell cortex depend on the location and adhesion state, PNAS 121 e2320372121 (2024).
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2320372121 

 

Neue Erkenntnisse über Fettstoffwechsel

Fette, die wichtigsten Energiespeicher im menschlichen Körper, werden in so genannten Lipid Droplets in den Zellen gespeichert. Über deren Funktionsweise ist noch recht wenig bekannt. Ein Team um die Biologin Bianca Schrul von der Universität des Saarlandes hat nun Erkenntnisse über ein bestimmtes Protein in der Hülle dieser Lipid Droplets gewonnen. Dies öffnet die Tür für weitere Forschungen, welche auch dabei helfen könnten, Stoffwechselerkrankungen besser zu verstehen.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichts-Prozessen in biologischen Systemen”
Originalpublikation:
R. Dhiman, R.S. Perera, C.S. Poojari, H.T.A. Wiedemann,  R. Kappl, C.W.M. Kay, J.S. Hub, B. Schrul: Hairpin protein partitioning from the ER to lipid droplets involves major structural rearrangements. Nat. Commun. 15, 4504 (2024).https://doi.org/10.1038/s41467-024-48843-8
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 12.06.2024

 

Neue Leitung und Zentrumsrat

Zum 1. Juni 2024 übernehmen Prof. Dr. Franziska Lautenschläger und Prof. Dr. Bianca Schrul die Leitung des Zentrums für Biophysik. Zudem wurde ein neuer Zentrumsrat gewählt.

 

CHE-Ranking: MINT-Fächer an der Saar-Universität mit Spitzenplätzen bewertet

Die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik der Universität des Saarlandes sowie die Saarbrücker Informatik sind im aktuell erschienenen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes (03.05.2024)

 

Zum Tod von Prof. Dr. Manfred Lücke

Unser geschätzter Kollege, Prof. Dr. Manfred Lücke, ist am 19. April von uns gegangen. 
Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden sein Andenken und wegweisenden Arbeiten zur Strukturbildung in kontinuierlichen Systemen, Nichtlinearer Dynamik und Ferrofluiden in Ehren halten.
Traueranzeige in der Saarbrücker Zeitung

 

Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Zellbiologie

Sandra Iden koordiniert ein interdisziplinären Verbundprojekt im Bereich Zell- und Entwicklungsbiologie, Biophysik, Strukturbiologie und Genetik. Das DFG-Schwerpunktprogramm mit dem Titel „Heterotypische Zell-Zell-Interaktionen in epithelialen Geweben“ (SPP 2493, HetCCI) soll im Jahr 2025 starten. Hierfür steht ein Budget von insgesamt rund 5,7 Millionen Euro für die erste Förderphase zur Verfügung. 
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes (19.4.2024)

 

Übergabe des Präsidentenamtes an Ludger Santen

Manfred Schmitt nimmt Abschied nach siebenjähriger Amtszeit als Universitätspräsident. Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes und Leiter des Zentrums für Biophysik, tritt zum 1. April 2024 seine Nachfolge an.

Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 26. März 2024.

 

 

Robert Ernst zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und gesellschaftliche Verantwortung gewählt

Der Senat der Universität des Saarlandes hat heute mit großer Mehrheit Professor Robert Ernst zum neuen Vizepräsidenten für Forschung und gesellschaftliche Verantwortung gewählt. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!

Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 20. März 2024.

 

 

Erste Hürde der Antragsskizze zur Wirkstoffforschung genommen

Am 2. Februar haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) bekannt gegeben, welche Skizzen für neue Exzellenzcluster zur Stellung von Vollanträgen eingeladen werden. Die Universität des Saarlandes (UdS) hat mit ihrer Skizze „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ diese erste Hürde erfolgreich genommen.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes (2.2.2024)

 

Ludger Santen zum Präsidenten der Universität des Saarlandes gewählt

Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes und Leiter des Zentrums für Biophysik, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident.
"Ich möchte das Thema Nachhaltigkeit ausbauen, das bereits jetzt Bestandteil von fakultätsübergreifenden Forschungsfragen ist. Dazu gehört die Forschung zu Neuen Materialien, zu Energiespeichern und der Kreislaufwirtschaft, um nur einige Beispiele zu nennen“, sagt Ludger Santen. Hier wie bei vielen anderen Themen wünscht er sich engagierte Kolleginnen und Kollegen. „Ich will die Menschen an beiden Uni-Standorten animieren, Mut zur Eigeninitiative zu zeigen und will das auch nach Kräften unterstützen“.

Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 1. Dezember 2023.

 

 

Vesikel, die von Dynein und Kinesin angetrieben werden, zeigen Richtungsumkehrungen ohne Regulatoren

Der intrazelluläre vesikuläre Transport entlang der Zytoskelettfilamente gewährleistet die gezielte Beförderung der Ladung. Bisher war unklar, ob dieses komplexe Bewegungsmuster allein durch das mechanische Zusammenspiel der gegenpoligen Motoren zustande kommt oder ob dafür Regulatoren erforderlich sind.  In einer jüngst in Nature Communications erschienen Publikation zeigen wir - in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppen von Stefan Diez (TU Dresden) - ein minimales System, bestehend aus gereinigtem Dynein-Dynactin-BICD2 (DBB) und Kinesin-3, (KIF 16B) das an große unilamellare Vesikel gebunden ist, die Frachtmotilität in vivo reproduziert, einschließlich Bewegung, Pausen und Umkehrungen. 
Originalpublikation:
Ashwin I. D’Souza, Rahul Grover, Gina A. Monzon, Ludger Santen & Stefan Diez: Vesicles driven by dynein and kinesin exhibit directional reversals without regulators. Nat. Commun. 14, 7532 (2023).

 

Emmy-Noether-Programm: Oskar Staufer will Tarnstrategien von Krebszellen entschlüsseln

Oskar Staufer erhält eine renomierte Emmy-Noether-Förderung (inkl. 2,4 Million Euro) zur Untersuchung der Analyse biophysikalischer Adaptionsmechanismen in der Tumor-Immun-Mikroumgebung mittels synthetischer Zellsysteme. Herzlichen Glückwunsch!
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 10. November 2023

 

Haftfähigkeit von Staphylococcus-aureus-Zellen ist ungleichmäßig über die Zellhülle verteilt

Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses Bakteriums ist seine außergewöhnliche Haftfähigkeit. Ein Team aus der Physik und der Medizin der Universität des Saarlandes konnte nun herausfinden, dass der Keim an manchen Stellen der Hülle besser haftet als an anderen. Ihre nun veröffentlichte Studie könnte Ausgangspunkt für wirkungsvollere bakterienabweisende Oberflächen sein.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 17.10.2023
Originalpublikation:
C. Spengler, E. Maikranz, B. Glatz, M.A. Klatt, H. Heintz, M. Bischoff, L.  Santen, A. Fery and K. Jacobs: “The adhesion capability of Staphylococcus aureus cells is heterogeneously distributed over the cell envelope”, Soft Matter, 2023 Advance Article.

 

"Cell Physics": Größte deutsche Zellphysik-Konferenz in Saarbrücken

Vom 10. bis 13. Oktober treffen sich rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zur „Cell Physics“-Konferenz an der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung, die vom Sonderforschungsbereich (SFB) 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ alle zwei Jahre veranstaltet wird, vereint biologische und physikalische Expertise unter einem Dach.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 28. September 2023
Video im Aktuellen Bericht des Saarländischen Rundfunks vom 11. Oktober 2023 

Fotowettbewerb des SFB 1027: and the winner is...

Die Gewinner:innen der Photocompetition 2023 des SFB 1027 lauten:

Herzlichen Glückwunsch und allen Teilnehmer:innen vielen Dank für spannende und wunderbare Bilder!

Vergangene Wettbewerbe gibt es hier.

1,5 Millionen Euro für Forschung am Zellskelett

Laura Aradilla Zapata erhält dafür ab 2024 1,5 Millionen Euro im Rahmen eines ERC Starting Grants, einem der renommiertesten Forschungspreise der EU.  Herzlichen Glückwunsch!
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 5. September 2023
 

Grundsteinlegung für Forschungsneubau

Bauminister Reinhold Jost, Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker und Universitätspräsident Manfred Schmitt legten gemeinsam mit den Dekanten der Naturwissenschaftlich-Technische und Medizinischen Fakultäten, Ludger Santen bzw. Michael Menger, Grundstein für den Forschungsneubau des Zentrums für Biophysik. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Dann werden auf einer rund 4.000 m² großen Nutzfläche bis zu 200 Wissenschaftler*innen Tür an Tür in engem Austausch zusammenarbeiten
Medieninfo des Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft
Impressionen der feierlichen Grundsteinlegung

Neue Professorin für Synthetische Biologie an der Universität des Saarlandes

Dr. Tsing-Young Dora Tang, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, erhielt am 13. Juli 2023 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zur Universitätsprofessorin. Herzlichen Willkommen!
Medieninfo vom: 13.07.2023 | Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Hochschulen und Wissenschaft

Verdienstmedaille des Deutschen Studierendenwerkes für Christian Wagner

Für sein ehrenamtlcihes Engagement (u.a.  bei der Umwandlung des Studentenwerkes im Saarland e.V. vom Verein zur Anstalt des öffentlichen Rechts (Studierendenwerk Saarland) und als Vorstandsvorsitzende) wird Professor Dr. Christian Wagner vom Deutsche Studierendenwerk mit einer Verdienstmedaille ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Pressemittelung der Universität des Saarlandes vom 5. Juli 2023

DFG-Verbund zur Erforschung der Physik von Blutströmungen wird verlängert

Die Art und Weise, wie Blut durch die Gefäße strömt, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die physikalischen Grundlagen des Blutstroms kaum bekannt. Ein interdisziplinäres Team erforscht die Physik solcher pulsierenden Strömungen. Nach einer ersten Förderperiode wird das Projekt nun für weitere drei Jahre verlängert. Sprecher ist der Experimentalphysiker Professor Christian Wagner.
Pressemittelung der Universität des Saarlandes vom 28. Juni 2023

Neue Professorin für Medizinische Biochemie an der Universität des Saarlandes

Juniorprofessorin Dr. Bianca Schrul, zurzeit Juniorprofessorin für Medizinische Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, erhielt am 22. Mai 2023 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zur Universitätsprofessorin. Herzlichen Glückwunsch!
Medieninfo vom: 22.05.2023 | Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Hochschulen und Wissenschaft​​​​​​​

Neuer Professor für Pathobiochemie an der Universität des Saarlandes

Juniorprofessor Dr. David Mick, zurzeit Juniorprofessor für Molekularbiologie am Zentrum für Human- und Molekularbiologie (ZHMB) der Universität des Saarlandes, erhielt am 22. Mai 2023 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. Herzlichen Glückwunsch!
Medieninfo vom: 22.05.2023 | Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Hochschulen und Wissenschaft

Baubeginn für Forschungsbau Biophysik der Universität des Saarlandes

Neues Großprojekt startet und stärkt Forschungsstandort

Bauminister Klaus Bouillon hat am Freitag, 11. März 2022, anlässlich des Beginns der Abbrucharbeiten des Bestandsgebäudes das künftige Baufeld für den Neubau des Forschungsgebäudes „Zentrum für Biophysik“ besucht.
Medieninfo vom: 11.03.2022 | Ministerium für Inneres, Bauen und Sport | Hochschulbau