Fachkurse
Gefördert wird die Teilnahme von Studierenden und Doktoranden an Fachkursen weltweit, die von Hochschulen oder wissenschaftlichen Organisationen angeboten werden. Fortgeschrittene Studierende erhalten den Vorzug.
Eine Übersicht über summer schools im Ausland gibt es auf den Seiten des DAAD
Zusätzlich können Sie einen Zuschuss zu den Kursgebühren in Höhe von 500 Euro pro Monat beantragen.
Wie kann ich mich bewerben?
Es können nur vollständige und fristgerecht eingereichte Anträge berücksichtigt werden. Um Ihre Bewerbung selbst auf Vollständigkeit zu überprüfen, benutzen Sie bitte die Checkliste zum Abhaken.
Die Bewerbung muss fristgerecht über das online Bewerbungsportal des International Office erfolgen
Eine Bewerbung besteht aus folgenden Unterlagen:
- Antragsformular - nur am PC und nicht handschriftlich auszufüllen unter Angabe der exakten Anfangs- und Endtage des Aufenthalts. Es kann nur ein Kurs in einem Zielland eingetragen werden.
- Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Vorabzulassung zum Master (s. Allg. Voraussetzungen)
- Lebenslauf
- Nachweis über das bisherige Studium / Notenübersicht (Ausdruck aus dem LSF oder bestätigtes transcript of records)
- ausführliches Motivationsschreiben über Gründe und Inhalte des Auslandsaufenthalts
- Empfehlungsschreiben (kann direkt per Email oder per Hauspost an Herrn Heintz geschickt werden)
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in der Unterrichts-/Arbeitssprache des Gastlandes (mind. B2 GER, bei Förderung von Sprachkursen mind. A2). Der Nachweis erfolgt entweder durch standardisierte Sprachtests, z.B. UNICERT, DELE, TOEFL oder die Prüfungen des Sprachenzentrums (Einstufungstests für die Sprachkurse sind nicht ausreichend), deren Ergebnisse durch das DAAD-Sprachzeugnis nachgewiesen werden. Eine Übersicht, wer bei den Sprachnachweisen auf dem Campus behilflich ist, finden Sie hier. Das Sprachzeugnis sollte nicht älter als 12 Monate sein. In Ausnahmefällen kann auch das Ergebnis des Online-Tests der EU eingereicht werden (Zugang nur nach Erasmus+ Nominierung)
- Nachweis der Realisierbarkeit
Es muss eine Anmeldung zum Fachkurs vorliegen, mindestens aber ein Email-Austausch über die Teilnahmebedingungen sowie über Inhalt und Dauer des Fachkurses. Ist die Zahlung einer Anmeldegebühr erforderlich, ist eine Kopie der Quittung einzureichen. - Angabe von anderweitig beantragten Stipendien bzw. Auslands-BAföG, ggf. Angabe über vergütete Tätigkeiten während des Auslandsaufenthalts (auf dem Antragsformular anzugeben).
Wann bewerben?
- Aufenthalte zwischen Januar und Juli: bis zum 15. November
- Aufenthalte zwischen August und Dezember: bis zum 15. Mai
Einzureichende Unterlagen nach Abschluss
Bitte reichen Sie spätestens zwei Monate nach Rückkehr als Nachweis der Durchführung entsprechend dem Aufenthaltszweck einen frei formulierten Erfahrungsbericht ggf. mit einer Kopie der Teilnahmebestätigung (Praktikumsbescheinigung) bzw. des transcript of records bei Herrn Heintz ein. Anhaltspunkte für den Bericht finden Sie hier
Wie bewerben?
- Wenn Sie bereits für eine Partneruni (Studium, Sprachkurs) nominiert worden sind, müssen Sie nur noch die Bewerbungsunterlagen als einzelne pdf fristgerecht an Herrn Heintz schicken.
- Die Bewerbung für Nicht-Partnereinrichtungen (Praktikum, Fachkurs, Abschlussarbeit) muss fristgerecht über das online Bewerbungsportal des International Office erfolgen
Woran Sie zusätzlich denken sollten
Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung des DAAD: Tarife 720, 726 bzw. 750 (optional, nicht Teil des Stipendiums, Eigenfinanzierung)