Bachelor

Studiengänge

Das Fach "Klassische Archäologie" kann in vier Bachelor-(BA)-Studiengängen studiert werden:

 

Archäologie

Die Archäologie Europas steht im Mittelpunkt dieses Studienangebotes, welches gemeinsam von der Vor- und frühgeschichtlichen und der Klassischen Archäologie getragen wird. Das innovative Konzept des Studiengangs beruht auf der umfassenden Vermittlung von fachwissenschaftlichen, methodischen und praktischen Kompetenzen im Bereich landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie sowie Objekt- und Bildwissenschaft. So erwerben Studierende fundierte Fachkenntnisse zu den zentralen Epochen und Kulturen des antiken / vormodernen Europas. Zugleich vermittelt der Studiengang neben den traditionellen auch eine große Bandbreite an modernsten digitalen Methoden, die in der archäologischen Forschung und Vermittlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich sammeln die Studierenden Erfahrungen in allen relevanten archäologischen Berufsfeldern durch einen im Studienverlauf implementierten hohen Praxisanteil. Die dadurch erworbenen Kompetenzen sowie die Möglichkeit zur Ausbildung eines individuellen Curriculums bereiten optimal sowohl auf die Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Masterstudiengang als auch auf einen frühen Berufseinstieg vor.

Der Studiengang auf einen Blick – besondere Merkmale
• Fundiertes Fachwissen in Vor- und Frühgeschichtlicher und Klassischer Archäologie.
• Umfassendes Methodenwissen unter besonderer Berücksichtigung digitaler Methoden sowohl im Bereich landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie als auch in der Objekt- und Bildwissenschaft.
• Umfassende praktische Erfahrungen in den zentralen archäologischen Berufsfeldern, wie z. B. der Bodendenkmalpflege, Ausgrabung, Ausstellungswesen und Museum, Kulturmanagement.
• Fundierte Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, im Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie in der Präsentation und Vermittlung fachspezifischer Inhalte.
• Große Forschungsnähe durch frühe und kontinuierliche Heranführung von Studierenden an die Bearbeitung von unpubliziertem Fundmaterial bzw. unveröffentlichten Forschungsdaten aus den Praxisprojekten.
• Je nach Schwerpunktsetzung und Belegung von Wahlpflichtveranstaltungen entwickeln Studierende ein individuelles Qualifikationsprofil, welches sie optimal auf einen Berufseinstieg bzw. auf die Fortsetzung des Studiums in einem spezialisierten Master vorbereitet.

Altertumswissenschaften

Der BA-Studiengang Altertumswissenschaften ist ein Kernbereich-Studiengang. In ihm sind die vier Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Griechisch und Latein) und Vor- und Frühgeschichte zusammengeschlossen. Zwei von ihnen wählen die Studierenden als Schwerpunktfächer (eines davon wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen und ist damit stärker akzentuiert) und komplettieren sie durch frei wählbare Module aus den beiden übrigen Fächern.

Sofern die Studierenden kein Latinum haben, müssen sie Latein nachlernen und spätestens bis zum 4. Semester Lateinkenntnisse (Lateinkurs I – III) nachweisen. Dies ist im sogenannten Optionalbereich des Studiums leicht zu bewältigen.

Modell (alternativ)

  • Klassische Archäologie (BA-Arbeit) + Alte Geschichte
  • Klassische Archäologie (BA-Arbeit) + Klassische Philologie
  • Klassische Archäologie (BA-Arbeit) + Vor- und Frühgeschichte

Kunst und Bildwissenschaften

Der BA-Studiengang Kunst- und Bildwissenschaft ist ein Zwei-Fächer-Studiengang, der als Haupt-, Neben- und Ergänzungsfach studiert werden kann. Er schließt die Fächer Klassische Archäologie und Kunstgeschichte zusammen, die durch bildwissenschaftlich relevante Segmente der Historischen Anthropologie/Europäische Ethnologie und Philosophie ergänzt werden. Wird Kunst- und Bildwissenschaft als Hauptfach studiert, kann der Schwerpunkt entweder auf die Klassische Archäologie oder die Kunstgeschichte gelegt werden. Dieser Schwerpunkt wird durch frei wählbare Module aus dem Angebot der anderen Fächer komplettiert. Das Hauptfachstudium wird mit einem Nebenfach kombiniert, das aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät frei wählbar ist.

Sofern die Studierenden kein Latinum haben, müssen sie Latein nachlernen und spätestens bis zum 4. Semester Lateinkenntnisse (Lateinkurs I – II) nachweisen. Dies ist im sogenannten Optionalbereich des Studiums leicht zu bewältigen.

Modell

  • Hauptfach: Klassische Archäologie (BA-Arbeit) verbunden mit frei wählbaren Lehreinheiten (Module) der Kunstgeschichte, Historisch Anthropologie / Europäische Ethnologie und Philosophie
  • Nebenfach: frei wählbar aus dem Angebot der Philosopischen Fakultät z. B. Geschichte, Theologie, Angelistik usw. 

Deutsch-Französischer Studiengang "Klassische Archäologie"

Sie möchten Klassische Archäologie studieren? Sie möchten während des Studiums ins Ausland gehen? Sie sind neugierig und flexibel? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für Sie!

Die Universität des Saarlandes bietet einen Deutsch-Französischen Bachelor-Studiengang Klassische Archäologie an. Dieser Studiengang ist eine Variante des Bachelor-Kernbereichs-Studiengangs Altertumswissenschaften. Anders als in jenem Studiengang jedoch liegt der Fokus ganz auf der Klassischen Archäologie, die in dieser Variante grundständig studiert werden kann. Die UdS kooperiert dabei mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, an der die Studierenden ein Teil ihres Studiums verbringen werden. Durch die inhaltliche Fokussierung auf die Klassische Archäologie, die binationale Ausrichtung und die renommierte Partnerhochschule bietet dieser Studiengang ein Höchstmaß an Fachkompetenz in der Ausbildung und an Internationalität. Das Studium wird im ersten und dritten Studienjahr in Saarbrücken und im zweiten Studienjahr in Paris absolviert und führt zu einem Bachelor-Abschluss der Universität des Saarlandes.

Mehr erfahren Sie hier. 

Zulassungsverfahren

Die BA-Studiengänge unterliegen aktuell keinen Zulassungsbeschränkungen. Die Aufnahme des Studiums ist derzeit zum Winter- und Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten die Studienfachberater (siehe unter Kontakt) und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktiert werden. Der Antrag auf Immatrikulation/Einschreibung ohne vorherige Bewerbung ist
* für ein Wintersemester bis Ende September
* für ein Sommersemester bis Ende März
zu richten an

Universität des Saarlandes
Studierendensekretariat
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken .

Weitere Informationen zur Einschreibung hier.

Veranstaltungen und entsprechende Leistungsnachweise

 
 
 ÜbungKurzreferat (benotet) und Klausur (unbenotet)
 EinführungenKlausur (unbenotet), tw. auch Kurzreferat (benotet)
 VorlesungKlausur (benotet)
 ProseminarReferat (benotet)
 HauptseminarReferat (benotet)