Kunst- und Bild­wis­sen­schaft (B.A.)

Was verbindet Selbstporträts von Dürer mit heutigen Selfies? Warum entsteht bis heute immer Architektur, die antike Formen rezipiert? Wie arbeitet ein Museum? Dies sind nur einige Beispielfragen, die im Studium der Kunst- Bildwissenschaft mit den Schwerpunkten der Kunstgeschichte oder der Klassischen Archäologie beantwortet werden.

Infos zum Studienbeginn

 
Das Fach im Überblick

Das Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft wird entweder mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte oder mit dem Schwerpunkt Klassische Archäologie studiert. Veranstaltungen aus den Fächern Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie und Philosophie ergänzen das Lehrprogramm.

Der Studiengang vermittelt fächerübergreifend Kernkompetenzen in der systematischen Analyse von visuellen Artefakten (Bilder, Gegenstände, Bauten etc.) aus einer Zeitspanne von der Antike bis in die Gegenwart. Neben das strukturierte Fakten- und Methodenwissen aus den Fächern Kunstgeschichte bzw. Klassische Archäologie treten berufsqualifizierende Erfahrungen in den Bereichen Medienkompetenz, Museumskunde, Kunsthandel und Denkmalpflege, die in einem breiten Angebot stärker praxisorientierter Module vermittelt werden.

Der Studiengang Kunst- und Bildwissenschaft qualifiziert die Studierenden sowohl für den Wechsel in konsekutive Masterstudiengänge der beteiligten Schwerpunktfächer Kunstgeschichte und Klassische Archäologie als auch für den direkten Übergang in eine berufliche Tätigkeit. Die durch das Studium vermittelte Fähigkeit zum fächerübergreifenden Denken, zur Verbindung zwischen unterschiedlichen Wissensgebieten sowie zur Analyse unterschiedlicher Kulturkreise eröffnet den Zugang zu Tätigkeitsfeldern zum Beispiel in Museen und in der Denkmalpflege, im Kulturmanagement, im Kulturjournalismus und Tourismus sowie in der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit.

Im Erweiterten Hauptfach sind bei der Wahl des Schwerpunktes Klassische Archäologie Lateinkenntnisse der Stufe 2 nachzuweisen. Sind diese zu Studienbeginn nicht vorhanden, können sie über universitätsinterne Lateinkurse nachgeholt werden. Im Schwerpunkt Kunstgeschichte sowie im Nebenfach ist kein Nachweis über Lateinkenntnissen mehr erforderlich.

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation)für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement