Histoire de l'art et culture visuelle (B.A.)

Was verbindet Selbstporträts von Dürer mit heutigen Selfies? Warum entsteht bis heute immer Architektur, die antike Formen rezipiert? Wie arbeitet ein Museum? Dies sind nur einige Beispielfragen, die im Studium der Kunst- Bildwissenschaft mit den Schwerpunkten der Kunstgeschichte oder der Klassischen Archäologie beantwortet werden.

 
Das Fach im Überblick

Das Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft wird entweder mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte oder mit dem Schwerpunkt Klassische Archäologie studiert. Veranstaltungen aus den Fächern Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie und Philosophie ergänzen das Lehrprogramm.

Der Studiengang vermittelt fächerübergreifend Kernkompetenzen in der systematischen Analyse von visuellen Artefakten (Bilder, Gegenstände, Bauten etc.) aus einer Zeitspanne von der Antike bis in die Gegenwart. Neben das strukturierte Fakten- und Methodenwissen aus den Fächern Kunstgeschichte bzw. Klassische Archäologie treten berufsqualifizierende Erfahrungen in den Bereichen Medienkompetenz, Museumskunde, Kunsthandel und Denkmalpflege, die in einem breiten Angebot stärker praxisorientierter Module vermittelt werden.

Der Studiengang Kunst- und Bildwissenschaft qualifiziert die Studierenden sowohl für den Wechsel in konsekutive Masterstudiengänge der beteiligten Schwerpunktfächer Kunstgeschichte und Klassische Archäologie als auch für den direkten Übergang in eine berufliche Tätigkeit. Die durch das Studium vermittelte Fähigkeit zum fächerübergreifenden Denken, zur Verbindung zwischen unterschiedlichen Wissensgebieten sowie zur Analyse unterschiedlicher Kulturkreise eröffnet den Zugang zu Tätigkeitsfeldern zum Beispiel in Museen und in der Denkmalpflege, im Kulturmanagement, im Kulturjournalismus und Tourismus sowie in der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit.

Im Rahmen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs, der mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" abschließt, kann Kunst- und Bildwissenschaft als erweitertes Hauptfach, Neben- oder Ergänzungsfach studiert werden. Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier sowie in diesem Video.

Im Erweiterten Hauptfach sind Lateinkenntnisse unerlässlich. Sind diese zu Studienbeginn nicht vorhanden, können sie über universitätsinterne Lateinkurse nachgeholt werden.

Studienverlauf

Das Studium beinhaltet eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Methoden der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Historischen Anthropologie/Europäischen Ethnologie und Philosophie unter Berücksichtigung bildwissenschaftlicher Perspektiven. Im erweiterten Hauptfach und im Nebenfach wählen die Studierenden einen der beiden Schwerpunkte Kunstgeschichte oder Klassische Archäologie aus.

Im Schwerpunkt Kunstgeschichte befasst sich das Studium mit den Grundlagen der Methodik des Faches, mit ausgewählten Kunstwerken, kunstgeschichtlichen Epochen und Gattungen der Kunstgeschichte von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. Dabei werden exemplarisch Motivtraditionen, Themen, künstlerische Gestaltungsformen und Bildvorstellungen in der Geschichte der Kunst analysiert. Außerdem werden die Studierenden in die Denkmalpflege eingeführt, setzen sich mit der Organisation sowie der Sammlungs- und Forschungstätigkeit von Museen auseinander und nehmen an Exkursionen teil. Am Beispiel der Museumspraxis im Saarland lernen sie grundlegende museumskundliche Aspekte kennen.

Im Schwerpunkt Klassische Archäologie befasst sich das Studium mit Kunst, Kultur, Zivilisation und Alltag der Griechen und Römer von 1500 v.Ch. bis 500 n.Ch. einschließlich ihrer Vorstufen und Nachklänge sowie ihrer transkulturellen Vernetzung. Der geographische Raum umfasst in erster Linie Griechenland, Kleinasien und Italien, darüber hinaus für die römische Kaiserzeit die Provinzen des Römischen Reichs. Die gegenständlichen und visuell erfassbaren Zeugnisse der Antike, die oberirdisch überdauerten oder durch Ausgrabungen ans Licht gekommen sind, vor allem Heiligtümer, Städte und Nekropolen; Skulpturen, Malereien, Keramik sowie Weihgeschenke; Ehrenmonumente und Gebrauchsgüter, sind Gegenstand der Lehr- und Lerninhalte. Das Fach bietet ein facettenreiches Studienangebot, das Einblicke in das Leben der antiken Gesellschaft, der Mythologie, des Götterglaubens und der Kulturpraxis gewährt. Neben den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sammeln Studierende in fachspezifischen Veranstaltungen erste Erfahrungen in der Museumsarbeit, der Denkmalpflege und Grabung. Archäologische Exkursionen erweitern die erworbenen Kenntnisse und vertiefen die Einblicke in die Forschungsbereiche.

Zusätzlich haben die Studierenden in Wahlpflichtmodulen die Möglichkeit, das nicht als Schwerpunkt gewählte Fach zu vertiefen und durch die Fächer Philosophie und/oder Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie zu ergänzen. Die Bachelorarbeit ist im jeweiligen Schwerpunktbereich anzufertigen.

Im Rahmen des Neben- oder Ergänzungsfaches sind Pflichtmodule exemplarisch aus allen beteiligten Studienfächern zu studieren. Der Studienablauf wird in der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

Weiterführende Studiengänge Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Kunstgeschichte

Dr. Bernd Mohnhaupt
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Zimmer 1.09
66123 Saarbrücken
Tel. 0681-302 3217
b.mohnhaupt(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung
Klassische Archäologie

Dr. Britta Özen-Kleine
Campus Saarbrücken
Geb. B3 1, Raum 1.21
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3592
b.oezenkleine(at)mx.uni-saarland.de

Bewerbung

Sous réserve d'approbation par les comités compétents, le cursus n'est soumis à aucune restriction à l'admission. Les études peuvent débuter au semestre d'hiver ou au semestre d'été, la première option étant recommandée. Si vous choisissez de commencer vos études au semestre d'été, veuillez contacter le service d'orientation de la filière et le Service d'information et d'orientation de l'Université en vue de planifier au mieux le déroulement de votre cursus. 

L'inscription au premier semestre s'effectue en ligne, sans demande d'admission préalable, via les portails SIM de l'Université de la Sarre

  • pour le semestre d'hiver: avant le 30 septembre 
  • pour le semestre d'été: avant le 31 mars 

NB: si vous vous inscrivez à un semestre supérieur dans une discipline différente du cursus suivi jusqu'à présent, vous devez également fournir un certificat de niveau d'études (Einstufungsbescheinigung) délivré par le bureau des examens du département de sciences économiques.

Veuillez transmettre tous les documents requis pour l'inscription au moment où vous remplissez votre demande d'inscription sur les portails SIM.

Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM, où vous trouverez de nombreuses informations, vidéos et instructions étape par étape.

Vous avez effectué votre scolarité ou suivi une formation préalable à l'étranger? Veuillez tenir compte des règles spécifiques applicables en pareil cas. 

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité