Philologie latine (B.A.)

Die Lateinische Philologie lässt alte Sprachen lebendig werden. Wie unterhielten sich die alten Römer? Welche Bedeutung hat Latein für unsere heutige Gesellschaft? Wie prägten Cicero und Vergil die Sprache? Fragen wie diese beantwortet die Lateinische Philologie durch ein intensives Studium der lateinischen, aber auch griechischen Sprache und Literatur.
Gegenstand des Faches Lateinische Philologie ist die Lateinische Sprache und die Literatur der Römer von ihren Anfängen bis in die Spätantike. Ebenso werden die griechische sowie die nachantike europäische Literatur mit einbezogen, um sich mit der Nachwirkung der römischen Kultur auseinanderzusetzen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in sprachwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Morphologie, Syntax, Grammatik) sowie in literaturwissenschaftlichen Gebieten (Gattung, antike Literaturtheorie, Metrik, Sprachstile, Quellenforschung etc.).
Die Studierenden machen sich mit der Methodik des Faches und der Systematik griechisch-römischer Verskunst vertraut. In Vorlesungen zu Themen der römischen Literatur- und Geistesgeschichte, den griechischen Vorläufern und der Rezeption in der europäischen Literatur werden beispielhaft Autoren, Gattungen oder Epochen behandelt. Der Themenkreis wird in Seminaren und Übungen entsprechend vertieft. Stilübungen ergänzen vorhandene Sprachkenntnisse und vertiefen sie. Lektüreübungen verbessern die Fähigkeit, lateinische Texte flüssig zu lesen, zu verstehen und in der eigenen Sprache wiederzugeben. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, mit der lateinischen Sprache und Literatur wissenschaftlich umzugehen.
Im Rahmen ihres erweiterten Hauptfachs haben Studierende die Möglichkeit, sich im Professionalisierungsbereich (24 CP) gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Auswahl - unter anderem in den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management, Kultur in der Praxis sowie Startkompetenzen für das Berufslebenund die Wissenschaft.
Zusätzlich können fremdsprachliche Kompetenzen gezielt erweitert oder neu erworben werden. Wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis ermöglicht außerdem ein fachnahes Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann.
Das Studium der Lateinischen Philologie qualifiziert grundsätzlich für alle Berufe, die im weitesten Sinn mit Literatur zu tun haben (z.B. im Journalismus, Lektorat, in der Dramaturgie oder in Bibliotheken). Mit dem intensiven auf Sprachreflexion angelegten Studium der lateinischen Grammatik und mit der hierauf aufbauenden philologischen Interpretation literarischer Texte geht eine Schulung der Logik einher. Insofern qualifiziert das Bachelorstudium der lateinischen Sprache und Literatur auch für Berufe, die ein besonders ausgeprägtes logisches Verständnis voraussetzen.
Spätestens bis zum Ende des 1. Studienjahres muss das Latinum nachgewiesen sein, ebenso ist der Nachweis über das Graecum zu erbringen. Sofern diese Qualifikation zu Studienbeginn noch nicht vorhanden ist, bietet sich insbesondere für den Erwerb des Graecums der im erweiterten Hauptfach integrierte Professionalisierungsbereich der Universität des Saarlandes an.
Im Rahmen des 2-Fächer Bachelorstudiengangs, der mit dem akademischen Abschluss “Bachelor of Arts (B.A.)” abschließt, kann Lateinische Philologie als erweitertes Hauptfach oder Nebenfach studiert werden.
Ist Lateinische Philologie das erweiterte Hauptfach, können folgende Nebenfächer gewählt werden:
- Digital Humanities
- English: Linguistics, Literatures, and Cultures
- Evangelische Theologie
- Französische Kulturwissenschaften und interkulturelle Kommunikation
- Germanistik
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Theologie
- Kunst- und Bildwissenschaft
- Philosophie
- Romanistik (Französisch, Italienisch oder Spanisch bzw. Spanisch mit Schwerpunkt Lateinamerika)
Weitere Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge sowie die Kombinationsmöglichkeiten können Sie der Kombinationstabelle entnehmen.
Je nach Schwerpunktlegung im Studium ist auch der Zugang zu folgenden Masterstudiengängen möglich:
Ordnungen:
- Prüfungsordnung
- Studienordnung (vorläufige Fassung)
- Fachspezifische Bestimmungen (vorläufige Fassung)
Studienplanung
- Studienplan für das Erweiterte Hauptfach ohne Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Studienplan für das Erweiterte Hauptfach mit Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Studienplan für das Nebenfach (vorläufige Fassung)
- Studienplan im Erweiterten Hauptfach Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Modulhandbuch Professionalisierungsbereich (vorläufige Fassung)
- Modulhandbuch (vorläufige Fassung)
Ordnungen
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung
- Bescheid über die Eilkompetenzentscheidung vom 20.11.2023 (Lateinkenntnisse)
Studienplanung
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung
Dr. Christoph Catrein
Campus Saarbrücken
Gebäude B3 1, 2. OG, Raum 2.27
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Sous réserve d'approbation par les comités compétents, le cursus n'est soumis à aucune restriction à l'admission. Les études peuvent débuter au semestre d'hiver ou au semestre d'été, la première option étant recommandée. Si vous choisissez de commencer vos études au semestre d'été, veuillez contacter le service d'orientation de la filière et le Service d'information et d'orientation de l'Université en vue de planifier au mieux le déroulement de votre cursus.
L'inscription au premier semestre s'effectue en ligne, sans demande d'admission préalable, via les portails SIM de l'Université de la Sarre:
- pour le semestre d'hiver: avant le 30 septembre
- pour le semestre d'été: avant le 31 mars
NB: si vous vous inscrivez à un semestre supérieur dans une discipline différente du cursus suivi jusqu'à présent, vous devez également fournir un certificat de niveau d'études (Einstufungsbescheinigung) délivré par le bureau des examens du département de sciences économiques.
Veuillez transmettre tous les documents requis pour l'inscription au moment où vous remplissez votre demande d'inscription sur les portails SIM.
Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM, où vous trouverez de nombreuses informations, vidéos et instructions étape par étape.
Vous avez effectué votre scolarité ou suivi une formation préalable à l'étranger? Veuillez tenir compte des règles spécifiques applicables en pareil cas.
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité