Lateinische Philologie (B.A.)

Die Lateinische Philologie lässt alte Sprachen lebendig werden. Wie unterhielten sich die alten Römer? Welche Bedeutung hat Latein für unsere heutige Gesellschaft? Wie prägten Cicero und Vergil die Sprache? Fragen wie diese beantwortet die Lateinische Philologie durch ein intensives Studium der lateinischen, aber auch griechischen Sprache und Literatur.

Infos zum Studienbeginn

 
Das Fach im Überblick

Gegenstand des Faches Lateinische Philologie ist die Lateinische Sprache und die Literatur der Römer von ihren Anfängen bis in die Spätantike. Ebenso werden die griechische sowie die nachantike europäische Literatur mit einbezogen, um sich mit der Nachwirkung der römischen Kultur auseinanderzusetzen.

Das Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in sprachwissenschaftlichen Bereichen (z.B. Morphologie, Syntax, Grammatik) sowie in literaturwissenschaftlichen Gebieten (Gattung, antike Literaturtheorie, Metrik, Sprachstile, Quellenforschung etc.).

Die Studierenden machen sich mit der Methodik des Faches und der Systematik griechisch-römischer Verskunst vertraut. In Vorlesungen zu Themen der römischen Literatur- und Geistesgeschichte, den griechischen Vorläufern und der Rezeption in der europäischen Literatur werden beispielhaft Autoren, Gattungen oder Epochen behandelt. Der Themenkreis wird in Seminaren und Übungen entsprechend vertieft. Stilübungen ergänzen vorhandene Sprachkenntnisse und vertiefen sie. Lektüreübungen verbessern die Fähigkeit, lateinische Texte flüssig zu lesen, zu verstehen und in der eigenen Sprache wiederzugeben. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, mit der lateinischen Sprache und Literatur wissenschaftlich umzugehen.

Im Rahmen ihres erweiterten Hauptfachs haben Studierende die Möglichkeit, sich im Professionalisierungsbereich (24 CP) gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten. Dabei stehen praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Auswahl - unter anderem in den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management, Kultur in der Praxis sowie Startkompetenzen für das Berufslebenund die Wissenschaft.

Zusätzlich können fremdsprachliche Kompetenzen gezielt erweitert oder neu erworben werden. Wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis ermöglicht außerdem ein fachnahes Praktikum, das auch im Ausland absolviert werden kann.

Das Studium der Lateinischen Philologie qualifiziert grundsätzlich für alle Berufe, die im weitesten Sinn mit Literatur zu tun haben (z.B. im Journalismus, Lektorat, in der Dramaturgie oder in Bibliotheken). Mit dem intensiven auf Sprachreflexion angelegten Studium der lateinischen Grammatik und mit der hierauf aufbauenden philologischen Interpretation literarischer Texte geht eine Schulung der Logik einher. Insofern qualifiziert das Bachelorstudium der lateinischen Sprache und Literatur auch für Berufe, die ein besonders ausgeprägtes logisches Verständnis voraussetzen.

Spätestens bis zum Ende des 1. Studienjahres muss das Latinum nachgewiesen sein, ebenso ist der Nachweis über das Graecum zu erbringen. Sofern diese Qualifikation zu Studienbeginn noch nicht vorhanden ist, bietet sich insbesondere für den Erwerb des Graecums  der im erweiterten Hauptfach integrierte Professionalisierungsbereich der Universität des Saarlandes an.

Kombinationsmöglichkeiten

Im Rahmen des 2-Fächer Bachelorstudiengangs, der mit dem akademischen Abschluss “Bachelor of Arts (B.A.)” abschließt, kann Lateinische Philologie als erweitertes Hauptfach oder Nebenfach studiert werden.

Ist Lateinische Philologie das erweiterte Hauptfach, können folgende Nebenfächer gewählt werden:

Weitere Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge sowie die Kombinationsmöglichkeiten können Sie der Kombinationstabelle  entnehmen.

Weiterführende Studiengänge

Je nach Schwerpunktlegung im Studium ist auch der Zugang zu folgenden Masterstudiengängen möglich:

Studiengangsdokumente ab WS 2025/26 Studiengangsdokumente vor WS 2025/26 Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Dr. Christoph Catrein
Campus Saarbrücken
Gebäude B3 1, 2. OG, Raum 2.27
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation)für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Teste deine Erwartungen                                                                                 Video Lateinische Philologie

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement