Historisch orientierte Kulturwissenschaften (M.A.)

Der Saarbrücker Masterstudiengang "Historisch orientierte Kulturwissenschaften" bietet einen auf Kulturtheorie und Methodologie gerichteten Zugang zu den Kulturwissenschaften. Theorie als Modell von Wirklichkeit wird als ebenso spannende wie unverzichtbare wissenschaftliche Perspektive begriffen. Der kulturtheoretische Schwerpunkt des Masterstudiengangs vermittelt historische und kulturelle Zusammenhänge und zielt darauf, theoretische Positionen kritisch zu reflektieren. Dabei schulen die Studierenden ihre Fähigkeit zur fachübergreifenden Analyse und lernen, theoretische Konzepte auf konkrete Gegenstände anzuwenden.

Beschreibung

Im Masterstudiengang "Historisch orientierte Kulturwissenschaften" haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium nach persönlicher Neigung und vorgesehenem Berufsfeld individuell zu gestalten. Die Lehrinhalte verteilen sich auf mehr als Fächer aus den Fachrichtungen der Altertumswissenschaften, der Europäischen Ethnologie/Historischen Anthropologie, der Geschichte, Geographie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften sowie der Theologie und Religionswissenschaften. Aus diesem Fächerkanon wählen die Studierenden drei Fächer aus. Durch die Vielfalt des Lehrangebots ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung. Außerdem werden die Studentinnen und Studenten in interdisziplinären Modulen wie Kulturtheorie oder Kulturwissenschaftlicher Methodik geschult, um die Fachperspektiven zu vergleichen und unter einer gemeinsamen Fragestellung zu untersuchen.

Studienverlauf

Im Rahmen des Studiums des Kernbereich-Masterstudiengangs sind Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 CP zu erbringen. Module folgender drei Teilbereiche sind zu absolvieren:

1. Bereich interdisziplinärer Module (24 CP)
Obligatorisch sind die Module "Kulturwissenschaftliche Methodik" (6 CP) und "Kulturtheorie" (6 CP) zu belegen. Darüber hinaus sind zwei weitere Pflichtmodule (jeweils 6 CP) aus dem Bereich der interdisziplinären Lehre, der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, der Kultursoziologie, der Wissenschaftstheorie oder den Gender Studies zu wählen.

2. Kulturwissenschaftlicher Kernbereich (84 CP)
Im kulturwissenschaftlichen Kernbereich werden Inhalte aus vier Fachgruppen studiert:

A Kulturelle Wurzeln des modernen Europa

  • A1  Vor- und Frühgeschichte
  • A2  Alte Geschichte
  • A3  Antike Sprache, Literatur und Philosophie
  • A4  Klassische Archäologie
  • A5  Religion und Kultur der Bibel

B Kultur und Geschichte

  • B1  Geschichte des Christentums
  • B2  Geschichte des Mittelalters
  • B3  Geschichte der Frühen Neuzeit
  • B4  Neuere und Neueste Geschichte

C Kulturelle Konstruktion und Ästhetik

  • C1  Kunstgeschichte
  • C2  Musikgeschichte
  • C3  Kultur- und Mediengeschichte
  • C4  Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • C5  Philosophie des Geistes/Anthropologie
  • C6  Theoretische Philosophie
  • C7  Systematische Theologie

D Kultur und Gesellschaft

  • D1  Europäische Regionalstudien
  • D2  Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie
  • D3  Zur Zeit nicht belegt
  • D4  Praktische Philosophie
  • D5  Christentum und Gesellschaft
  • D6  Religionswissenschaft

Im Masterstudiengang müssen drei Fächer – die sogenannten Kernfächer – aus mindestens zwei der Fachgruppen gewählt werden. In jedem der drei gewählten Kernfächer sind zwei Basismodule (1 und 2) zu absolvieren. Darauf entfallen 54 CP. In dem Kernfach, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, ist ein Aufbaumodul (6 CP) zu absolvieren. Darüber hinaus muss das Masterabschlussmodul inklusive der Masterarbeit im Umfang von insgesamt 24 CP erfolgreich abgeschlossen werden.

3. Wahlbereich (12 CP)
Im Wahlbereich sind 12 unbenotete CP zu erbringen, wahlweise aus

  • nicht belegten Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich der interdisziplinären Module,
  • dem Modul „Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb“ des MA AK-Studiengangs,
  • beliebigen Sprachkursen (alte und moderne Sprachen aus dem Angebot der Universität des Saarlandes im Umfang von maximal 6 CP)
  • ein Praktikum von mindestens 180 Stunden, in der Regel mindestens 4 Wochen (6 CP).

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Wahlbereich zum Erwerb fehlender vorausgesetzter Fachkompetenzen zu nutzen.

Zugang

Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS-Punkte) schwerpunktmäßig in Kulturwissenschaften aus Fachbereichen wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Humangeographie, Historischen Anthropologie, Europäischen Ethnologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft und Theologie.

Der Bachelor soll mit der Gesamtnote 2,3 und besser abgeschlossen sein. Der Nachweis des Bachelorabschlusses ist zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht zwingend erforderlich. Es muss aber nachgewiesen werden, dass im Bachelorstudium mindestens 150 CP erreicht wurden. Spätestens bei Aufnahme des Studiums muss dann der Bachelorabschluss vorgelegt werden.

Der Masterstudiengang ist ein deutschsprachiger Studiengang. Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Anforderungen
Falls die im Folgenden aufgeführten Anforderungen zu Beginn des Studiums noch nicht vorliegen, können sie während des Studiums, und zwar bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters, nachgeholt werden.

1. Fachstudium
Der interdisziplinäre Masterstudiengang setzt sich aus 22 Kernfächern zusammen, die in vier Fachgruppen angeboten werden. Bewerber müssen drei Kernfächer aus mindestens zwei Fachgruppen wählen. Um ein erfolgreiches Masterstudium in den gewählten Kernfächern zu ermöglichen, wird bei Studienantritt anhand des Transcripts of Records geprüft, ob die Studierenden über das nötige Grundlagenwissen verfügen. Fehlende Fachinhalte müssen eventuell zusätzlich studiert werden.

2. Fremdsprachen
Erwartet werden gute Kenntnisse des Englischen und einer weiteren modernen Fremdsprache gemäß Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, die durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent nachgewiesen werden können.

Für die Zulassung zu einigen Teilprüfungen in bestimmten Fachmodulen sind darüber hinaus Kenntnisse des Lateinischen und/oder Altgriechischen nachzuweisen.

Ordnungen

Bewerbung

Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 31. Juli für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum 15. Januar.

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Mit der Online-Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (nur für Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung)
  • Zeugnis des ersten Studienabschlusses (Bachelor/Magister/Diplom/Erstes Staatsexamen etc.)
  • Transcript of Records (muss auch dann eingereicht werden, wenn das Bachelorzeugnis bereits vorliegt!)
  • Wenn der Studienabschluss noch nicht vorliegt: Nachweis über Anzahl der Credit Points und der Gesamtnote, bestätigt vom zuständigen Prüfungsamt anhand der entsprechenden Anlage (siehe Online-Bewerbungsformular)
  • Nachweis über Englischkenntnisse (mind. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Nachweis über eine weitere moderne Fremdsprache (mind. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)

Auswahl und Zulassung

Nur Bewerbungen, die fristgerecht und vollständig eingegangen sind, können berücksichtigt werden. Die Zulassungsbescheide für das Wintersemester werden in der Regel Mitte August, die Zulassungsbescheide für das Sommersemester in der Regel Mitte Februar versandt.

Studienbewerber, deren Bewerbungen vollständig und rechtzeitig eingegangen sind, werden über ihre Zulassung mittels eines Zulassungsbescheids informiert, der auch Auskünfte über die anschließende Immatrikulation enthält. Falls mehr Bewerbungen, die den Zugangskriterien entsprechen, als vorhandene Plätze eingehen, entscheidet ein Vergabeverfahren über die Zulassung.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsbeschränktJa
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. Juli
Sommersemester: Anfang Dezember bis 15. Januar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitewww.uni-saarland.de/hok

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Tel.: 0681 302-2378
hok(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/hok

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement