Dr. Britta Özen-Kleine

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude B3 1, Zimmer 1.20

Tel.: 0681 302-3592
b.oezenkleine[at]mx.uni-saarland.de

Sprechstunde: Dienstag 12.00 - 13.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

 

Vita

Studium

Feb. 2005
Abschluss des Studiums der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Kunstgeschichte mit der Promotion, Note: „summa cum laude“

2000-2002 
Stipendium des Landes Hessen zur Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen

2000
Zulassung zum Promotionsstudium
 
1993-2000
Studium an der Philipps-Universität Marburg, der Freien Universität Berlin
und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Beruflicher Werdegang

Apr. 2018-Sept. 2020
Lehrstuhlvertretung der JProf. für Klassische Archäologie an der Universität des Saarlandes

Seit Apr. 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität des Saarlandes

2010–2012   
Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2011                                    
Übertragung der Grabungs- und Publikationsrechte zur Erforschung der frühen Siedlung in Kaunos / Türkei

2009–2010                        
Leiterin des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes zum Befestigungssystem der lelego-karischen Hauptstadt Pedasa / Türkei

2008–2010                        
Mitarbeit an der Gründung der ersten Abguss-Sammlung der Türkei an der Universität Muğla mit den Aufgabenbereichen inhaltliche Gesamtkonzeption und Verfassen von Ausstellungstexten

2007–2008                        
Mitarbeiterin am DFG-Datenbankprojekt „Retrokon“ des Bildarchivs Foto Marburg

Grabungen / Projekte

seit  2012                              
Leitung der Arbeiten zur Erforschung der archaischen Siedlung in Kaunos

2009- 2011
Grabungsleitung im Rahmen des Projektes zur Erforschung des           
Befestigungssystems der  lelego-karischen Stadt Pedasa / Türkei

1997-1998       
Mitarbeit bei der Aufnahme der „Schlichten Gräber in den Nekropolen des antiken Kaunos / Türkei

1996                    
Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur antiken Stadt Megalopolis / Griechenland

1994–1997 und 2003                     
Teilnahme an zahlreichen vor- und frühgeschichtlichen Grabungen in Deutschland
 

Forschungsprojekte

Das archaische Kaunos. Untersuchung zur Lage, Struktur und Entwicklung der frühen Siedlung,
gemeinsam mit Dr. Soner Özen, in Kooperation mit Prof. Dr. Cengiz Işık, Başkent Universität  
 Ankara.

Das Heiligtum der Aphrodite an der Hafenagora von Kaunos.    
Habilitationsvorhaben
 

Untersuchung zum Befestigungssystem der lelego-karischen Hauptstadt Pedasa.   
2009-2011: durchgeführt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Adnan Diler, Universität Muğla

Veröffentlichungen

Dissertation

Das Phänomen der Verjüngung im Klassischen Athen. Die Bedeutung der menschlichen Altersstufen in der Bilderwelt des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (Wiesbaden 2016).

Artikel

  • „Stadt und Universität“ sowie „Die Lahnberge“, in: E. Kemp – U. Schütte – K. Krause (Hrsg.), Marburg. Architekturführer (Petersberg 2002) 27–30. 222–232
  • Hermes, Dionysos, Herakles: Die Verjüngung, in: D. Grassinger – T. de Oliveira Pinto – A. Scholl (Hrsg.), Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp, Ausstellungskatalog Berlin (2008) 138–161.
  • Katalog der antiken Gemmen aus der Lehrsammlung des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität Marburg, in: R. Amedick, Juwelen für eine Heilige der Armen, Marburger Winckelmannprogramm, Sonderband 2007, 135–146.
  • Akropolis Sur Duvarları 2009, 32. Kazı Sonuçları Toplantısı 2010 (Ankara 2011) 327 f.
  • Das Befestigungssystem der lelego-karischen Stadt Pedasa, in: R. Frederiksen u.a. (Hrsg.), Fokus Fortifikation. Conference on the Research of Ancient Fortification, 6.-9. December 2012 at the Acropolis Museum in Athens (Oxford 2016) 547-559.  
  • Die Bedeutung der Altersstufen und das Phänomen der ‚Verjüngung’ von Menschen, Göttern und Heroen in der attischen Kunst der archaischen und klassischen Zeit  (Wiesbaden 2016).
  • (mit S. Özen) Neue Forschungen in der antiken Stadt Kaunos,in: M. Koch (Hrsg.), Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion 7.- 9. März 2014 in Otzenhausen (Nonweiler 2015)
    75-91.  
  • Weihgaben an Aphrodite, in: A. Diler – S. Özen – U. Cörtük – M. Doyran – B. Özen-Kleine, 50. Yılında Kaunos / kbid (Muğla 2016) 187–207.
  • Zwei Mädchen aus Kaunos. Tanagräerinnen aus dem Aphrodite-Heiligtum, in: T. Korkut – B. Özen-Kleine, Festschrift für Heide Froning. Studies in Honour of Heide Froning (Istanbul 2018) 389–405
  • (mit Soner Özen) 2012–2013 Kaunos Akropol Kazıları, in: K. Konuk – O. Henry (Hrsg.), Karia Arkhaia. La Carie, des origines à la période pré-hékatomnide. Internationales Symposium in İstanbul, 14.-16. November 2013 (Istanbul 2019) 201–214

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit A. Diler – S. Özen – U. Cörtük – M. Doyran, 50. Yılında Kaunos / kbid (Muğla 2016)
  • gemeinsam mit M. Doyran, Demeterkult und Kulte anderer Muttergottheiten in Kleinasien, Beiträge der internationalen Tagung vom 25.–28.06.2014 in Kaunos / Türkei (Ankara 2017)
  • gemeinsam mit T. Korkut, Festschrift für Heide Froning. Studies in Honour of Heide Froning (Istanbul 2018)

In Vorbereitung

„Die Akropolis“ und „Das Aphrodite-Heiligtum“, in: Kaunos / kbid. (Neuer Führer zur antiken Stadt Kaunos)

Redaktionstätigkeit

  • Redaktion des Bandes „Demeterkult und Kulte anderer Muttergottheiten in Kleinasien, Beiträge der internationalen Tagung vom 25.–28.06.2014 in Kaunos / Türkei (Ankara 2017)“
  • Endredaktion des Bandes P. Bol – C. Reinsberg – R. Bol – D. Kreikenbom (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst 5 (Mainz 2019)