Aktuelles
Vortrag von Dr. Kristine Marschall zur Eröffnung der Internationalen Sommerschule
Am Montag, 31.07.2023, beginnt die Internationale Sommerschule »Dissonant Heritage and Divergent Cultural Memories. Challenges and Responses in a Cross-Border Perspective«. Bis zum 4. August werden Studierende und Dozierende der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine Metz und der Universität Sofia St. Kliment Ohridski historische Orte und Objekte in der Großregion erkunden, die bis in unsere Gegenwart kontrovers diskutiert werden und insofern ein ›schwieriges‹ geschichtliches und kulturelles Erbe begründen. Die von der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften ausgerichtete Sommerschule findet in Rahmen der Hochschul-Allianz Tranform4Europe statt.
Im Rahmen der Eröffnung am 31.07. wird Dr. Kristine Marschall, Mitarbeiterin des Landesdenkmalamtes Saarland und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte, einen Vortrag halten zum Thema »Gestrandet am Fluss? Frühe Nachkriegsmoderne in Saarbrücken«. Veranstaltungsort: Geb. B3 1, Hörsaal 1, Beginn: 14:00 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen allen ....
...und für diejenigen, die für ihre Prüfungsleistungen arbeiten müssen: gutes Gelingen und viel Erfolg!
Schließzeiten des Sekretariats
Bitte beachten Sie folgende Schließzeiten des Sekretariats:
10.08.2023 - 18.08.2023
Ab dem 21.08.2023 ist das Sekretariat wieder, wie gewohnt, für Sie geöffnet: montags-donnerstags 09:00-14:00 Uhr.
18.09.2023 - 06.10.2023
Ab dem 09.10.2023 ist das Sekretariat wieder, wie gewohnt, für Sie geöffnet: montags-donnerstags 09:00-14:00 Uhr.

Französische Gastdozentur des DAAD am Institut für Kunstgeschichte
Das Institut für Kunstgeschichte begrüßt zum Semesterstart sehr herzlich Dr. Susanne Müller, die im Sommersemester 2023 im Rahmen der vom DAAD geförderten Französischen Gastdozentur an unserem Institut zu Gast sein wird!
Dr. Susanne Müller lehrt und forscht als Maîtresse de conférences en Arts et Sciences de l’art an der Université Lorraine in Metz (Institut Supérieur du Professorat et de l'Éducation/Département Arts). Im Kontext der gemeinsam mit dem Frankreichzentrum der UdS eingerichteten diesjährigen Gastdozentur bietet Dr. Susanne Müller unter dem Rahmenthema "Dissonantes Kulturerbe im Spiegel der Kunst" fünf Lehrveranstaltungen an, die Studierenden des BA-Studiengangs Kunst- und Bildwissenschaft und des MA-Studiengangs Kunstgeschichte offenstehen:
HS "Dissonantes Kulturerbe: Konflikte und Krisen im Spiegel der Kunst" (LSF 142131)
HS "Bild und Text im intermedialen Austausch" (LSF 142133)
Übung/Atelier "Bild und Text im intermedialen Austausch" (LSF 142142)
Zweitägige Exkursion Metz/Gravelotte, 5.-6. Mai 2023 (LSF 142151)
Tagesexkursion Saarbrücken/Spicheren/Forbach, 7. Juli 2023 (LSF 142152)
Wir laden zudem herzlich ein zur feierlichen Eröffnung der Gastdozentur am Dienstag, 25. April 2023, 18:30 Uhr in der Villa Europa (Kohlweg 7). Der Vortrag von Dr. Susanne Müller steht unter dem Titel "Kunstpraxis und -rezeption im Grenzraum Saarland-Lothringen: Stationen einer bewegten (Kunst-)Geschichte."
Exkursionen im Sommersemester 2023
Folgende Exkursionen werden im Sommersemester 2023 angeboten:
Siebentägige Exkursion nach Rom (11.-17. Oktober 2023)
Leitung: Dr. Bernd Mohnhaupt. Thematischer Schwerpunkt: Barock in Rom. Termin: 11.-17.10. Eigenbeitrag pro Student*in: ca. 400 Euro. Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion: Teilnahme entweder am Proseminar „Römischer Hochbarock“ (für Bachelorstudierende; mit Prüfungsleistung) oder am Hauptseminar „Die Entstehung der Barockkunst in Rom“ (für Masterstudierende; mit oder ohne Prüfungsleistung). Vorbesprechung: Mittwoch, 5. Juli, 8.30-10.00 Uhr, Raum 1.15 (Teilnahme verpflichtend). Alle Exkursionsplätze bereits besetzt!
Dreitägige Exkursion nach Paris (15.-17. August 2023)
Leitung: Dr. Bernd Mohnhaupt. Thematischer Schwerpunkt: Plätze in Paris 1600-2000. Termin: 15.8.-17.8. Eigenbeitrag pro Student*in: 165 Euro. Alle Exkursionsplätze bereits besetzt!
Zweitägige Exkursion nach Metz/Gravelotte
Die Exkursion wird von Dr. Susanne Müller (Maîtresse de conférences – Sciences de l’art – Université de Lorraine) im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur angeboten. Termin: 05.05. - 06.05.2023
Tagesexkursion nach Saarbrücken/Spicheren/Forbach
Die Exkursion wird von Dr. Susanne Müller (Maîtresse de conférences – Sciences de l’art – Université de Lorraine) im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur angeboten. Termin: 07.07.2023. Bewerbung um einen Exkursionsplatz ab sofort möglich (per Mail an sekretariat-kuge(at)uni-saarland.de), dabei bitte angeben: a) Studiengang (Hauptfach/Nebenfach), b) Fachsemester, c) Modul, in das die Exkursion eingebracht werden soll.Verbindliche Anmeldung bis zum 23.06. (Fr.).

Prof. emeritus Dr. Klaus Güthlein verstorben
Am 02. April 2023 ist Prof. Dr. Klaus Güthlein im Alter von 80 Jahren in Neunkirchen verstorben. Das Institut für Kunstgeschichte trauert um einen langjährigen Mitarbeiter und engagierten Hochschullehrer.
Klaus Güthlein wurde am 6. Juni 1942 in Frankfurt am Main geboren. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler studierte er in Marburg, Wien und Heidelberg Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik. 1973 wurde Güthlein an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über die Baukunst des Barock in Österreich promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der Bibliotheca Hertziana in Rom und einer Hochschulassistenz in Heidelberg wurde Klaus Güthlein 1984 an der Ruprecht-Karls-Universität habilitiert. Nach einer Professurvertretung in Gießen erhielt Klaus Güthlein 1989 den Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität des Saarlandes, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 innehatte.
Einen besonderen Schwerpunkt von Klaus Güthleins Lehr- und Forschungstätigkeit bildete die europäische Baukunst und Architekturgeschichte vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Neben seinen von intensiver Quellenarbeit getragenen Forschungen zur Architektur in Rom im Übergang von der Hochrenaissance zum Barock, hat Klaus Güthlein maßgebliche Arbeiten zu Leben und Werk von Friedrich Joachim Stengel vorgelegt, dessen Bauten noch heute das Stadtbild Saarbrückens prägen.
Mit Klaus Güthlein verliert die Kunstgeschichte einen umfassend gebildeten, in Lehre und Forschung gleichermaßen engagierten Gelehrten. Das Saarbrücker Institut für Kunstgeschichte gedenkt seiner mit großem Respekt und Dankbarkeit.