Aktuelles

Veranstaltungen Sommersemester 2023

Das Online-Vorlesungsverzeichnis für die Veranstaltungen im kommenden Semester ist freigeschaltet. Ab jetzt können Sie das Sommersemester planen und sich rechtzeitig für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden. Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters finden Sie im aktuellen Wochenplan.

Erreichbarkeit während der vorlesungsfreien Zeit (13.02.2023 - 10.04.2023): Sprechstunden der Dozierenden, Öffnungs- und Schließzeiten des Sekretariats und der Mediathek

Die Sprechstunden der Dozierenden des Instituts für Kunstgeschichte sowie die Öffnungs- und Schließzeiten des Sekretariats und der Mediathek während der vorlesungfreien Zeit (13.02.2023 - 10.04.2023) finden Sie hier

Sekretariat ab 01.02.2023 unter neuer Leitung

Ab dem 1. Februar 2023 wird das Sekretariat des Instituts von Frau Angélique Orgeur geleitet, die wir herzlich begrüßen! Die Kontaktdaten des Sekretariats finden Sie hier

Exkursionen im Sommersemester 2023

Folgende Exkursionen werden im Sommersemester 2023 angeboten:

Siebentägige Exkursion nach Rom (Anfang/Mitte Oktober 2023)
Leitung: Dr. Bernd Mohnhaupt. Thematischer Schwerpunkt: Barock in Rom. Termin: Anfang/Mitte Oktober. Eigenbeitrag pro Student*in: ca. 400 Euro. Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion: Teilnahme entweder am Proseminar „Römischer Hochbarock“ (für Bachelorstudierende; mit Prüfungsleistung) oder am Hauptseminar „Die Entstehung der Barockkunst in Rom“ (für Masterstudierende; mit oder ohne Prüfungsleistung). Bewerbung um einen Exkursionsplatz ab sofort möglich (per Mail an b.mohnhaupt(at)mx.uni-saarland.de), dabei bitte angeben: a) Studiengang (Hauptfach/Nebenfach), b) Fachsemester, c) Modul, in das die Exkursion eingebracht werden soll, d) Bestätigung der Teilnahme am dazugehörigen Haupt- oder Proseminar. Nach Zusage des Exkursionsplatzes ist eine Anzahlung von 100 Euro bis 14. April zu leisten. Vorbesprechung: Mittwoch, 5. Juli, 8.30-10.00 Uhr, Raum 1.15 (Teilnahme verpflichtend).  

Dreitägige Exkursion nach Paris (21.-23. April 2023)
Leitung: Dr. Bernd Mohnhaupt. Thematischer Schwerpunkt: Plätze in Paris 1600-2000.  Termin: 21.4.-23.4. Eigenbeitrag pro Student*in: ca. 160 Euro. Verbindliche Anmeldung ab sofort möglich (per Mail an b.mohnhaupt(at)mx.uni-saarland.de). Vorbesprechung: Mittwoch, 12. April, 8.30-10.00 Uhr, Raum 1.15 (Teilnahme verpflichtend).  

Zweitägige Exkursion nach Metz/Gravelotte
Die Exkursion wird von Dr. Susanne Müller (Maîtresse de conférences – Sciences de l’art – Université de Lorraine) im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur angeboten. Infos zu Termin und Anmeldung folgen. 

Tagesexkursion nach Saarbrücken/Spicheren/Forbach
Die Exkursion wird von Dr. Susanne Müller (Maîtresse de conférences – Sciences de l’art – Université de Lorraine) im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur angeboten. Infos zu Termin und Anmeldung folgen. 

Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte

Im Januar und Februar 2023 findet eine Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte statt. Die Namen der Vortragenden und die Themen der Vorträge sind dem nebenstehenden Plakat zu entnehmen. Veranstaltungsort ist für jeden der drei Termine Gebäude B3.1, Raum 1.30, Beginn der Vorträge ist jeweils um 18 Uhr c.t.

 

Regelung für die Abgabe der Hausarbeiten im Fach Kunstgeschichte

Seit dem Wintersemester 2019/20 gilt für die Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten folgende Regelung:
Abgabetermin ist immer der erste Vorlesungstag des Folgesemesters: Hausarbeiten aus dem Wintersemester sollten also spätestens zum Vorlesungsstart Anfang April abgegeben werden, Hausarbeiten aus dem Sommersemester zum Vorlesungsstart Anfang Oktober.
Falls Ihnen die rechtzeitige Fertigstellung der Hausarbeit nicht möglich ist, können Sie ohne Begründung bei den jeweiligen Dozierenden persönlich oder per Mail eine Verlängerung der Abgabefrist beantragen. Nennen Sie dabei bitte immer den Zeitraum, um den die Abgabefrist verlängert werden soll (also z.B. eine Woche, drei Wochen usw.). Die Abgabefrist kann höchstens um sechs Wochen verlängert werden.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Abgabe nach dem 30.9. (für Arbeiten aus dem Sommersemester) bzw. nach dem 31.3. (für Arbeiten aus dem Wintersemester) die Prüfungsleistung erst für das Folgesemester verbucht wird. Das kann in Einzelfällen Konsequenzen für die Fortschrittskontrolle des Prüfungausschusses und (beim Bezug von Leistungen nach dem BaföG) für die Kontrolle der Studienleistungen durch das BaföG-Amt haben.

 

 

Hausarbeiten aus dem SemesterRegulärer AbgabeterminSpätester Abgabetermin nach 6 Wochen Verlängerung
WS 22/2311.04.2323.05.23
SS 2323.10.2304.12.23

Kostenlose Nutzung des Prometheus-Bildarchivs für Studierende der Kunstgeschichte

Ab sofort verfügt das Institut der Kunstgeschichte wieder über eine Lizenz für das Prometheus-Bildarchiv (www.prometheus-bildarchiv.de). Jede/r Studierende in den kunstgeschichtlichen Studiengängen (BA Kunst- und Bildwissenschaft, BA EuLit mit Wahlpflichtfach Kunstgeschichte, Master Kunstgeschichte, BA HoK sowie Master HoK/AK mit Kernfach Kunstgeschichte) kann ihren/seinen alten Prometheus-Account reaktivieren bzw. einen neuen Account einrichten, von dem sie/er jederzeit auf den Bestand des Bildarchivs (ca. 3 Mio. Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte) zugreifen kann.

Studierende, die bereits früher über einen im Rahmen unserer Lizenz eingerichteten Prometheus-Account verfügt haben, schreiben eine formlose Mail an Dr. Bernd Mohnhaupt (b.mohnhaupt(at)mx.uni-saarland.de) und bitten darin um die Aktivierung ihres alten Accounts.

Studierende, die sich einen neuen Prometheus-Account einrichten wollen, verfahren folgendermaßen:
a) Sie klicken auf den Button "Registrieren" ganz oben auf der Prometheus-Website (www.prometheus-bildarchiv.de).
b) Sie folgen den dann kommenden Anweisungen, dabei klicken Sie als Zugangsmodus an: „Kostenlos über Ihre Institution nutzen“. Im nächsten Schritt wird Ihnen eine Liste der Institutionen angezeigt – hier wählen Sie „Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft“ aus.
c) Sie klicken den Bestätigungslink an, der Ihnen an Ihre Mailadresse zugeschickt wird.
d) Sie schicken eine formlose Mail an Dr. Bernd Mohnhaupt (b.mohnhaupt(at)mx.uni-saarland.de) mit der Bitte um Freischaltung.

TRAUM/KUNST – Führungsreihe zu Traumbildern der Moderne startet am 14. Juni 2022

Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ haben die Doktorandinnen der Kunstgeschichte Jacqueline Rhein und Elena Maltry eine vierteilige Reihe von Galeriegesprächen zu künstlerischen Traumdarstellungen in der Moderne entwickelt. Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz/Saarlandmuseum. Neben den Führungen von Jacqueline Rhein und Elena Maltry wird Dr. Mona Stocker, Leiterin der Grafischen Sammlung, zwei Gespräche vor Originalen anbieten.

Die Veranstaltungen finden vom 14. Juni bis 5. Juli, jeweils dienstags um 16:30 Uhr in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums statt. Es werden Werke der Künstler Max Ernst, Max Beckmann und Edgar Jené betrachtet. Die Veranstalterinnen freuen sich auf interessante Gespräche rund um die Traumbilder!

Weitere Informationen zu Terminen, Themen und Teilnahme finden Sie hier.

Hommage an Derek Jarman – Filmreihe im Kino Achteinhalb in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte

Als Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte zeigt das Saarbrücker Kino Achteinhalb im Mai und Juni drei Filme des britischen Regisseurs Derek Jarman (1942-1994):

Donnerstag, 12.5., 20 Uhr: Sebastiane (1976)
Donnerstag, 19.5., 20 Uhr: Caravaggio (1986)
Donnerstag, 2.6., 20 Uhr: Edward II. (1992)

Zu allen drei Filmen wird Dr. Bernd Mohnhaupt im Kino vor der Vorführung eine thematische Einführung geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zu dieser Hommage an einen der wichtigsten Exponenten des britischen Kinos finden Sie hier.

Elena Chiara Treiber M.A. erhält den Willibald-Sauerländer-Preis 2021

Den vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München verliehenen Willibald-Sauerländer-Preis für herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten in diesem Jahr Saskia C. Quené und Elena Chiara Treiber. Frau Treiber hat 2017 an unserem Institut den Bachelor-Grad erworben und ist seit April 2021 als Promovendin im DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ wieder an der Universität des Saarlandes tätig.

Ihre preisgekrönte Masterarbeit, die unter der Betreuung von Prof. Dr. Henry Keazor am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg entstanden ist, trägt den Titel Das Bild als Subjekt. Horst Bredekamps ‚Bildakt‘ zwischen Anwendung, Kritik und Weiterentwicklung. In ihrer Studie vertieft Frau Treiber das Bildakt-Konzept in systematischer Hinsicht und zeigt anhand von Beispielen der Kunstgeschichte und Populärkultur von der Antike bis in die Gegenwart Perspektiven für eine Weiterentwicklung auf, indem bildaktive Phänomene in ihrer wechselseitigen Verschränkung analysiert werden.

Wir gratulieren Elena Chiara Treiber sehr herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen ihr für ihre weitere wissenschaftliche Arbeit viel Erfolg!

Die Preisverleihung mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Michael Zimmermann findet als digitale Veranstaltung am 16.06.2021, 18:30-20:00 Uhr, statt. Die Zugangsdaten sind auf der Webseite des ZI erhältlich.

Allgemeiner Leitfaden für Studierende der Philosophischen Fakultät

Wir möchten Sie gerne auf den neuen Allgemeinen Leitfaden für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes aufmerksam machen.
In diesem werden wichtige Aspekte der Studien- und Prüfungsorganisation erläutert und zentrale Einrichtungen der Fakultät und der Universität sowie Beratungsangebote, die Studierende in Anspruch nehmen können, vorgestellt. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an alle Bachelor- und Masterstudierenden unserer Fakultät und kann auf der Homepage des Referats Lehre & Studium heruntergeladen werden: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/lehre-studium/studienkoordination/leitfaeden.html

Leitfaden "Wissenschaftliches Arbeiten mit Text und Bild"

Der Leitfaden "Wissenschaftliches Arbeiten mit Text und Bild" für die Erstellung von Referaten und Hausarbeiten im Fach Kunstgeschichte ist online und steht hier zum Download bereit.

Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" unter Beteiligung der Kunstgeschichte

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" an der Universität des Saarlandes mit 2,7 Millionen Euro. Es handelt sich um eines von derzeit nur fünf literatur- oder kunstwissenschaftlich ausgerichteten Programmen bundesweit. Am Saarbrücker Graduiertenkolleg ist auch das Institut für Kunstgeschichte mit de aktuellen Antragsteller Prof. Dr. Joachim Rees beteiligt. Weitere Informationen unter www.traumkulturen.de.

MOODLE

Seit Beginn des Sommersemesters 2019 wird Moodle, die neue E-Learning-Plattform der UdS, auch von den Lehrenden und Studierenden der Fachrichtung Kunstgeschichte genutzt. Den Zugang zum Portal finden Sie auf der Homepage der Sulb, an derselben Stelle, von der aus Sie vorher zu ESem gelangen konnten.
Nach einmaliger Authentifizierung mit Ihrer UdS-Kennung erreichen Sie das Portal der Kunstgeschichte wie gewohnt unter Philosophische Fakultät > Kunst- und Kulturwissenschaften > Kunsthistorisches Institiut.
Moodle löst den elektronischen Semesterapparat ESem gänzlich ab und bietet neben dem digitalen Zugang zum Kursbereich sowie den eingestellten Arbeitsmaterialien auch die Möglichkeit, mit anderen KursteilnehmerInnen in Kontakt zu treten.
Bei Fragen zur Handhabung sprechen Sie die MitarbeiterInnen der Mediathek in Raum 1.16 gerne an.

Joachim Rees zum Professor für Kunstgeschichte an der UdS ernannt

Am 18. März 2019 ist Herr Prof. Dr. Joachim Rees (auf dem Bild zusammen mit Dr. Susanne Reichrath, Beauftragte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie) zum Professor für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes ernannt worden. Er hat die Stelle zum 1.4.2019 angetreten. Mehr Informationen zu Prof. Rees finden Sie HIER.

 

KuWi UdS goes Insta

KuWi UdS goes Insta

 

Prüfungsberechtigte für Abschlussarbeiten

Eine Auflistung der Gutachterinnen und Gutachter von Abschlussarbeiten für den Bachelor-Studiengang Kunst- und Bildwissenschaften sowie den Master-Studiengang Kunstgeschichte finden Sie hier.