Publikationen

Publikationen

Monographien

 

  • Die verzeichnete Fremde. Formen und Funktionen des Zeichnens im Kontext europäischer Forschungsreisen 1770–1830. – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, 487 S. – Rezensionen: Christiane Schachtner in: Sehepunkte, 15 (2015) Nr. 10 [15.10.2015]. − Hans Walter Lack in: Willdenowia 46: 475 [Dez. 2016]. 
  • Künstler auf Reisen. Von Albrecht Dürer bis Emil Nolde. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, 208 S.  (gedruckt mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG).  –  Als Hörbuch erschienen bei Auditorium Maximum, Sprecher: Martin Falk. –  Rezension der deutschsprachigen Ausgabe: Michael Maurer in: Sehepunkte, 11 (2011) Nr. 6 [15.06.2011].
  • Yesulgaui yeohaeng. Rubens-ui Spain-eseo Gauguin-ui Tahiti-kaji (Künstler auf Reisen. Von Rubens in Spanien bis Gauguin auf Tahiti) – Seoul: Woongjin Think Big 2012, 301 S. – Erweiterte koreanische Lizenzausgabe von Künstler auf Reisen. Von Albrecht Dürer bis Emil Nolde, Darmstadt 2010.
  • Die Kultur des Amateurs. Studien zu Leben und Werk von Anne Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus (1692–1765). – Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2006, 570 S. – Rezensionen: Markus A. Castor in: Journal für Kunstgeschichte, 11 (2007) Heft 3, S. 234-252; Charlotte Guichard in: Annales – Histoire, Sciences Sociales, 63 (2008) Nr. 6, S. 1434-1436; Annett Volmer in: Das achtzehnte Jahrhundert, 34 (2010) Heft 2, S. 271-272.
  • Erfahrungsraum Europa. Reisen politischer Funktionsträger des Alten Reichs 1750–1800. Ein kommentiertes Verzeichnis handschriftlicher Quellen (Aufklärung und Europa, 18). –  Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005, 480 S. (mit Winfried Siebers). – Rezensionen: Heinz Duchhardt in: Historische Zeitschrift, Bd. 284 (2007), S. 482; Holger Kürbis in: Sehepunkte, 6 (2006) Nr. 9 [15.9.2006].

 

Editionen

 

  • Friedrich Wilhelm von Ketelhodt, Das Tagebuch einer Reise der Schwarzburg-Rudolstädtischen Prinzen Ludwig Friedrich und Karl Günther durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich in den Jahren 1789 bis 1790. Bearb. und komm. v. Joachim Rees u. Winfried Siebers. Hrsg. von der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte e. V. Rudolstadt u. der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt. – Weimar/Jena: Hain Verlag 2004, 462 S. – Rezensionen: Benedikt Erenz in: Die Zeit, Nr. 9, 24. Februar 2005, S. 60; Dirk Sangmeister in: Lichtenberg-Jahrbuch, 2005, S. 253-255.

 

Herausgeberschaften

 

  • Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung, kommunikative Praxis, Kultur- und Wissenstransfer. Hrsg. v. Joachim Rees, Winfried Siebers, Hilmar Tilgner unter Mitwirkung von Christoph Frank (Aufklärung und Europa, 6). – Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002, 367 S. – Rezension: Michael North in: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 3 [15.03.2005]
  • Das Capriccio als Kunstform. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne. Hrsg. v. Ekkehard Mai u. Joachim Rees (Kunstwissenschaftliche Bibliothek, 6). – Köln: Walther König 1998, 240 S.

 

Katalogredaktionen • Copyediting of Catalogues

  • Antike Skulpturen I. Erwerbungen für die Königlichen Schlösser und Gärten in Brandenburg-Preußen. Hrsg. v. Saskia Hüneke (Bestandskataloge der Kunstsammlungen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). – Berlin: Akademie-Verlag 2009, 763 S.
  • Landschaft als Kosmos der Seele. Malerei des nordischen Symbolismus bis Munch. 1880-1910. Hrsg. v. Götz Czymmek. Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln (4. April – 7. Juni 1998). – Heidelberg: Edition Braus 1998, 319 S.
  • Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya, Malerei – Zeichnung – Graphik. Hrsg. v. Ekkehard Mai. Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln (8. Dez. 1996 – 16. Febr. 1997); Kunsthaus Zürich (14. März – 1. Juni 1997); Kunsthistorisches Museum Wien (29. Juni – 21. Sept. 1997). – Mailand: Skira 1996, 407 S.

 

Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • Papierpassagen. Reisen und Zeichnen im veloziferischen Zeitalter. − In: Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh. Hrsg. v. Anna Marie Pfäfflin u. Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin (24. Sept. 2016 − 15. Jan. 2017), Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 61-68. [PDF]
  • Künstler auf Reisen - eine historische Wegbeschreibung. – In: Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit. Hrsg. v. Sebastian Moellers, Andreas Schäfer, Petra Lewey u.a. Ausst.-Kat. Kunsthaus Stade, Kunstsammlungen Zwickau, Museum im Kulturspeicher Würzburg (16. September 2012 – 1. September 2013), S. 12-14.
  • Die ›Seelenfarben‹ einer Fürstin. Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg. – In: Preußens Eros - Preußens Musen. Frauenbilder aus Brandenburg-Preußen. Hrsg. v. Sven Kuhrau u. Isabelle von Marschall. Ausst.-Kat. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam (24. September 2010  – 2. Januar 2011). – Bönen: Kettler 2010, S. 51-53.
  • Malersohn und Mutterwitz. Anna Sophie Rode. – In: Ausst.-Kat. Preußens Eros - Preußens Musen, S. 71-74.
  • Glückseligkeit in Grün. Elisabeth Makaria Nicolai. – In: Ausst.-Kat. Preußens Eros - Preußens Musen, S. 91-95.
  • Jette statt Juno - Abschied von einer allegorischen Person. Henriette Herz. – In: Ausst.-Kat. Preußens Eros - Preußens Musen, S. 96-99.
  • Blütenträume des preußischen Pygmalion. Luise Engel. – In: Ausst.-Kat. Preußens Eros - Preußens Musen, S. 125-128.
  • Lust und Last des Reisens. Kunst- und reisesoziologische Anmerkungen zu Italienaufenthalten deutscher Maler 1770-1830. – In: Kennst du das Land. Italienbilder der Goethezeit. Hrsg. v. Frank Büttner u. Herbert W. Rott. Ausst.-Kat. Neue Pinakothek München (4. Mai – 31. Juli 2005). – Köln: Dumont 2005, S. 55-79.
  • Die verzeichnete Fremde. Ethnographisches (Auf-) Zeichnen 1800-1900. – In: Tauchfahrten. Zeichnen als Reportage. Hrsg. v. Clemens Krümmel u. Alexander Roob. Ausst.-Kat. Kunstverein Hannover (27. Nov. 2004 – 30. Jan. 2005); Kunsthalle Düsseldorf (19. Febr. – 24. Apr. 2005). – Düsseldorf: Richter 2004, S. 20-27.
  • Ethos und Pathos. Der Apoll vom Belvedere und die Laokoon-Gruppe im Spektrum von Kunsttheorie und Antikenrezeption im 18. Jahrhundert. – In: Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier. Hrsg. v. Ekkehard Mai u. Kurt Wettengl. Ausst.-Kat. Haus der Kunst München (1. Febr. – 5. Mai 2002), Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corboud Köln (24. Mai – 25. Aug. 2002). – Wolfratshausen: Edition Minerva 2002, S. 153-169 (sowie Einführungstext »Roma Antica« S. 406 und Kat.-Nrn. 185-187, 190-194, 196, 197, 200, 202, 203, 206-208, 210-212).
  • Die Kunst der Beobachtung. Anmerkungen zum Wandel der Künstlerreise 1770-1780. – In: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. Hrsg. v. Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling. Ausst.-Kat. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main (22. Aug. 1999 – 9. Jan. 2000). – München: Klinkhardt & Biermann, S. 419-434 (mit Winfried Siebers).
  • »Der weitläufigste Maler, den die Natur hervorgebracht hat«. Mediale Aspekte der Homerrezeption des Comte de Caylus. – In: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit. Hrsg. v. Max Kunze u. Axel Rügler. Ausst.-Kat. Winckelmann-Museum Stendal (6. Sept. 1999 – 9. Jan. 2000). – Mainz: Philipp von Zabern 1999, S. 220-236 (sowie Kat. Nr. III. 12, S. 89-91; III. 15, S. 94-95).
  • Mal-Zeit! – Das Stilleben in der Moderne. – In: L’art Gourmand. Stilleben für Auge, Kochkunst und Gourmets von Aertsen bis Van Gogh. Hrsg. v. Paul Beusen, Sybille Ebert-Schifferer u. Ekkehard Mai; Ausst.-Kat. Gemeentekrediet Brüssel (18. Nov. 1996 – 23. Febr. 1997); Hessisches Landesmuseum Darmstadt (6. März – 1. Juni 1997); Wallraf-Richartz-Museum Köln (19. Juni – 14. Sept. 1997). – Gent: Snoeck-Ducaju 1996, S. 57-71 (Ausgabe in Deutsch, Niederländisch und Französisch).
  • ›Glücklich, sich vom gewohnten Wege zu entfernen‹? – ›Le caprice‹ und die Kunst der Abweichung in der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts. – In: Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya, Malerei – Zeichnung – Graphik. Hrsg. v. Ekkehard Mai, red. Joachim Rees, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln; Kunsthaus Zürich; Kunsthistorisches Museum Wien. – Mailand: Skira 1996, S. 111-131 (sowie Kat.-Nrn. 34, 37-39, 57, 59, 73-76, 93, 99, 107, 111, 112, 118-120, 130, 131, 148, 149).
  • Von Bruegel bis Rubens. Das Goldene Jahrhundert der flämischen Malerei. Hrsg. von Ekkehard Mai und Hans Vlieghe. Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln (4. Sept. – 22. Nov. 1992); Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (12. Dez. 1992 – 8. März 1993); Kunsthistorisches Museum Wien (2. April – 20. Juni 1993). – Köln: Locher 1992, Kat.-Nrn. 31.1, 54.1, 114.1, 123.3 [Ausgabe in Deutsch, Niederländisch und Französisch].

 

Aufsätze in Zeitschriften

  • Auf schwankendem Grund. Visuelle Konstruktionen des Litorals in den Bildkünsten der Niederlande und Japans um 1600. – In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 56 (2014) Heft 1, S. 95-111. [PDF]
  • Vergleichende Verfahren - verfahrene Vergleiche. Kunstgeschichte als komparative Kunstwissenschaft - eine Problemskizze. – In: Kritische Berichte, 2 (2012), S. 32-47 [Themenheft  »Universalität der Kunstgeschichte?«]. [PDF]
  • Reise und Retraite. Topographien der Erfahrung in Beat-Ludwig von Muralts Lettres sur les Anglais et les Français et sur les Voyages. – In: xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 2 (2011), S. 9-38.
  • Les Mains de Michel-Ange. How eighteenth-century amateurs made sense of the artist’s hand. – In: Revue de synthèse, tome 132, 6e série, n° 1 (2011), S. 53-74. [PDF]
  • Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien von Richard Payne Knight. Anmerkungen zum wiedergefundenen Originalmanuskript und zu Goethes Übersetzung. – In: Goethe-Jahrbuch, 119 (2002), S. 78-95. [PDF]
  • Die enzyklopädischen Europareisen der politischen Funktionsträger des Alten Reichs: Praktizierter Kulturtransfer 1750-1800. – In: Zeitenblicke, 1 (2002) Nr. 2 [20.12.2002].
  • Reisen im Erfahrungsraum Europa. Forschungsperspektiven zur Reisetätigkeit politisch-sozialer Eliten des Alten Reichs (1750-1800). – In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 26/1 (2002), S. 35-62 (mit Winfried Siebers und Hilmar Tilgner).
  • Die Reise der Schwarzburger Prinzen Ludwig Friedrich und Karl Günther durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich in den Jahren 1789-1790. Zur schriftlichen Überlieferung einer Kavalierstour am Ende des Ancien Régime. - In: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte Rudolstadt, 4 (2000), S. 9-42 (mit Winfried Siebers).
  • Europareisen der politischen Funktionsträger des Alten Reichs (1750-1800). Reisen und Aufklärung in interdisziplinärer Perspektive. – In: Frühneuzeit-Info, Jg. 10, 1/2 (1999), S. 276-283 (mit Christoph Frank, Winfried Siebers u. Hilmar Tilgner).
  • Die unerwünschten Nereiden. Rubens’ Medici-Zyklus und die Allegoriekritik des 18. Jahrhunderts. – In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 53 (1993), S. 205-232.

 

Aufsätze in Sammelbänden und Handbüchern

  • Menzel meets Meiji. Die ›Japanische Ausstellung‹ von 1885 im Werk von Adolph Menzel. – In: Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch / Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch. Hrsg. v. Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, Wibke Schrape. – Weimar: VDG 2015, S. 210-217. [PDF]
  • Introduction. – In: The Itineraries of Art.Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Edited by Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees. – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 9-32 (mit Juliane Noth).
  • Harbouring Expectations. The Littoral as Contact Zone in the Visual Arts of Japan and the Netherlands around 1600. – In: The Itineraries of Art.Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, S. 203-233 (mit Nora Usanov-Geißler). [PDF]
  • »Kinder des Augenblicks«. Friedrich Sellows brasilianische Zeichnungen. – In : Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise. Hrsg. v. Hanns Zischler, Sabine Hackethal, Carsten Eckert u. Naturkundemuseum Berlin. – Berlin: Galiani 2013, S. 157-185. [PDF]
  • Art. »Entdeckung«. In: Kunst-Begriffe der Gegenwart: von Allegorie bis Zip. Hrsg. v. Jörn Schafaff, Nina Schallenberg, Tobias Vogt. – Köln: Walther König, 2013, 55‒61.
  • Picture-box, Bildersänfte, Prismenblick. Zur Geschichte des technischen Reisebildes vor der Fotografie. – In: Reise-Bilder. Beiträge zur Visualisierung von Reiseerfahrung (Eutiner Forschungen, 6). Hrsg. v. Susanne Luber.  – Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2012, S. 103-128. [PDF]
  • Krieg und Querelle. Zum Wandel des militärischen Ereignisbildes seit 1756. – In: Der Siebenjährige Krieg (1756-1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. v. Sven Externbrink. – Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 197-244. [PDF]
  • Ein Gefühl von Genauigkeit. Friedrich Sellow und die Camera Lucida. – In: Vorstoß ins Innere. Streifzüge durch das Berliner Museum für Naturkunde. Hrsg. v. Ulrich Moritz, Agnieszka Pufelska, Hanns Zischler, Berlin: Alpheus-Verlag  2010, Katalogband, S. 151-169.
  • Die zweite Entdeckung. Brasilien und die Expansion europäischer Bildmedien im frühen 19. Jahrhundert. – In: Europäische Wahrnehmungen. Interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse. Hrsg. v. Joachim Eibach und Horst Carl (Historische Formationen Europas, 3). – Hannover: Wehrhahn 2008, S. 255-281.
  • Supplemente der Erinnerung. Zum Gebrauch von Druckgraphik in Reisetagebüchern des 18. Jahrhunderts. – In: Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Philippe Kaenel und Rolf Reichardt. – Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2007, S. 65-94.
  • Grafische Fremdkörper. Zeichnen und Kulturkontakt im Kontext europäischer Forschungsreisen, 1770-1900. – In: Bilder des Fremden. Mediale Inszenierung von Alterität im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans-Peter Bayerdörfer, Bettina Dietz, Frank Heidemann u. a. – Münster: Lit-Verlag 2007, S. 207-238.
  • Une fuite aux allures de voyage. La mobilité des princesses et de princes lors des guerres napoléoniennes. – In: Les voyageurs européens sur les chemins de la guerre et de la paix du temps des Lumières au début du XIXe siècle, Actes du colloque à l’Université de Toulouse 2, les 21, 22 et 23 novembre 2002. Hrsg. v. Françoise Knopper u. Alain Ruiz, Pessac: Presses Université de Bordeaux 2006, S. 369-380.
  • Die höfische Gesellschaft unterwegs. Residenzkultur im Spiegel handschriftlicher Reisetagebücher des 18. Jahrhunderts. – In: Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext. Hrsg. v. Günther Lottes und Iwan d’Aprile. – Berlin: Akademie-Verlag 2006, S. 47-76.
  • Regeneration und Repression. Ein Beitrag zur Pathognomik des Gartens um 1800. – In: Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen. Hrsg. v. Natascha N. Hoefer u. Anna Ananieva (Formen der Erinnerung, 22). – Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2005, S. 359-384.
  • Sprechende Ansichten – bildhafte Beschreibung: Blickwanderungen zwischen Bild und Text im 18. Jahrhundert. – In: Passepartout Landschaft / Paysage, Graphische Sammlung – Schweizerische Landesbibliothek. Hrsg. v. Susanne Bieri u. Mechthild Heuser. – Basel: Schwabe 2005, S. 45-63.
  • »Wahrnehmen in fremden Orten, was zu Hause Vortheil bringen und nachgeahmt werden könne«. Europareisen und Kulturtransfer adliger Eliten im Alten Reich 1750-1800. – In: Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Rainer Babel u. Werner Paravicini (Beihefte der Francia, 60). – Ostfildern: Thorbecke 2004, S. 513-539.
  • Türkische Miniaturen. Daniel Nikolaus Chodowiecki als Beobachter der Osmanischen Gesandtschaft von 1763/64. – In: Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer. Hrsg. v. Iwan D’Aprile (Aufklärung und Europa, 17). – Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004, S. 69-100.
  • Die Fürstenreise als Transfersystem. Formen und Funktionen im Alten Reich, 1740-1800. – In: Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Hrsg. v. Arnd Bauerkämper, Hans Erich Bödeker, Bernhard Struck. – Frankfurt am Main/New York: Campus 2004, S. 191-218.
  • Itinerar – Interieur – Imagination. Zum Verhältnis von Architekturbild und Reisebeschreibung im 18. Jahrhundert. – In: Die Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Hrsg. v. Harald Tausch (Formen der Erinnerung, 19). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 311-333.
  • Einleitung: Als der König den Gänsen das Reisen verbot oder von der »Kunst mit Nutzen andere Länder zu sehen«. – In: Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung, kommunikative Praxis, Kultur- und Wissenstransfer. Hrsg. v. Joachim Rees, Winfried Siebers, Hilmar Tilgner (Aufklärung und Europa, 6). – Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002, S. XI-XXVIII.
  • Vom Fürst zum Bürgerfreund. Zum Funktionswandel der Prinzenreise in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – ein Generationenvergleich aus Schwarzburg-Rudolstadt. – In: Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Hrsg. v. Marcus Ventzke. – Köln/Wien: Böhlau 2002, S. 100-137.
  • Das Capriccio und die Privatisierung der Bildwelt in Interieurs des 18. Jahrhunderts. – In: Das Capriccio als Kunstform. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne. Hrsg. v. Ekkehard Mai u. Joachim Rees. – Köln: Walther König 1998, S. 113-137.
  • Artikel: Louis Carrogis gen. Carmontelle. – In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. Günther Meißner u. a., Bd. 16, München/Leipzig: K. G. Saur 1997, S. 480.
  • Artikel: Anne Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus. – In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. Günther Meißner u. a., Bd. 17, München/Leipzig: K. G. Saur 1997, S. 407-408.
  • »Der Ort der Handlung ist Deutschland«. Johann Peter Hasenclevers ›Arbeiter und Stadtrat‹ zwischen politischer Aktualität und Typisierung. – In: Bilder der Macht – Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Stefan Germer und Michael F. Zimmermann (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, 12). – München: Klinkhardt & Biermann 1997, S. 297-309.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Uwe Fleckner / Maike Steinkamp / Hendrik Ziegler (Hgg.): Der Künstler in der Fremde. Migration - Reise - Exil (= Mnemosyne.Schriften des internationalen Warburg-Kollegs; Bd. 3). – Berlin: de Gruyter 2015, 314 S. In: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 10 [15.10.2017].
  • Tagungsbericht: Treading the Border. Topographical Drawing, Military Sketching and Visual Espionage in Europe from the 16th to the 20th Century. Internationales Arbeitsgespräch an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, 3. Februar 2012. – In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 71 (2012) Heft 2, S. 371-375.
  • Alexis Joachimides: Verwandlungskünstler. Der Beginn künstlerischer Selbstinszenierung in den Metropolen Paris und London im 18. Jahrhundert. – Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2009, 416 S. ­ In: Kunstform 10 (2009) Nr. 5 [15.5.2009].
  • Reimar F. Lacher: Johann Georg Weitsch (1758-1828). Maler, Kenner, Akademiker. – Berlin: Gebr. Mann 2005, 366 S. – In: H-ArtHist, H-Net Reviews [29.5.2006].
  • Andreas Bräm: Jacques-Denis Antoine – Reisetagebuch. Ein französischer Architekt auf Italienreise (1777-1778). Kritische Edition des Reisetagebuchs mit einer Einführung ins architektonische Werk. – Bern, u. a.: Peter Lang 2004, 196 S. – In: Kunstform 6 (2005) Nr. 6 [15.6.2005].
  • Hans Ost: Melodram und Malerei im 18. Jahrhundert. Anton Graffs Bildnis der Esther Charlotte Brandes als Ariadne auf Naxos. – Kassel: M. Faste 2002, 103 S. – In: Kunstform 4 (2003) Nr. 12 [15.12.2003].
  • Thomas Ketelsen, Tilmann von Stockhausen: Verzeichnis der verkauften Gemälde im deutschsprachigen Raum vor 1800. Hrsg. v. Burton B. Fredericksen und Julia I. Armstrong. – München: K. G. Saur 2002, 3 Bde., 2480 S. – In: Kunstform 4 (2003) Nr. 3 [15.3.2003].
  • Thomas Kirchner: Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. – München: Fink 2001, 528 S. – In: Kunstform 3 (2002) Nr. 6 [15.6. 2002].
  • Harald Tausch: Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800 (Studien zur deutschen Literatur, 156). – Tübingen: Niemeyer 2000, 360 S.; Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow. Beiträge des Kolloquiums der Stiftung Weimarer Klassik/Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 9. bis 10. Juli 1998 in Weimar. Hrsg. v. Michael Knoche u. Harald Tausch. – Tübingen: Günter Narr 2000, 195 S. – In: H-ArtHist, H-Net Reviews, Juli 2002.
  • Martina Dobbe: Querelle des Anciens, des Modernes et des Postmodernes. Exemplarische Untersuchungen zur Medienästhetik im Anschluß an Positionen von Nicolas Poussin und Cy Twombly. – München: Fink 1999, 412 S. – In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 25/1 (2001), S. 163-164.
  • Tagungsbericht: Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris und der Villa Vigoni (Deutsch-Italienisches Zentrum) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Geschichte Mainz, dem Kunsthistorischen Institut Florenz, der Bibliotheca Hertziana Rom und den Deutschen Historischen Instituten in London, Rom und Warschau. Villa Vigoni, Loveno di Menaggio 19.-20. November 1999. – In: Kunstchronik, 53. Jg. (2000) Heft 4, S. 135-140.
  • Neil Postman: Die zweite Aufklärung. Vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. – Berlin: Berlin-Verlag 1999, 253 S. – In: Märkische Allgemeine Zeitung, 9. Mai 2000, S. 9.
  • Katja Tönnesmann: Die Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution. Bildrhetorik zwischen Aufklärung und Unterhaltung. (Schriften der Guernica-Gesellschaft, 8). – Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 1999, 247 S. – In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 236 (2000), S. 442-444.
  • Tom Holert: Künstlerwissen. Studien zur Semantik künstlerischer Kompetenz im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts. – München: Fink 1998, 290 S. – In: Texte zur Kunst, 36 (1999), S. 188-193.