EduMove

EduMove: Selbstständiges Lernen in Bildungsübergängen stärken
Selbstständiges Lernen ist eine zentrale Kompetenz für lebenslanges Lernen und wirkt sich positiv auf schulische Leistungen in allen Altersstufen aus. In Übergangsphasen im Bildungssystem, etwa beim Wechsel von der Grundschule weiterführende Schule oder vom Abitur ins Studium, kommt dieser Fähigkeit eine besondere Bedeutung zu. Solche Übergänge gelten als kritische Phasen, da sie mit Herausforderungen wie einer Zunahme an Selbstverantwortung, Stress, verringerter Motivation und schlechteren Leistungen einhergehen können. Das Projekt EduMove untersucht daher über einen Zeitraum von drei Jahren die Entwicklung selbstregulierten Lernverhaltens, Wohlbefindens und schulischer Leistungen in genau diesen Übergangsphasen. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, praxistaugliche Programme für den Schulalltag zu entwickeln, welche Schüler*innen am Ende der Grundschule und Oberstufe beim Übergang unterstützen und möglichen Schwierigkeiten frühzeitig vorbeugen können.
Das Projekt EduMove ist Teil des Graduiertenkollegs FlexBaR (Flexibility and Balance as Characteristics of Adaptive Self-Regulation), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und sich mit adaptiver Selbstregulation beschäftigt.
https://www.flexbar.org/researchprogram