Computational Electromagnetics II (CEM2)
Anmeldung
Die Lehrveranstaltung CEM2 findet im SoSe 2025 als Präsenzveranstaltungen statt, unterstützt durch digitale Elemente via Microsoft Office 365 / Teams. Um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen müssen Sie dem Team "Computational Electromagnetics II" mit Hilfe des Teamcodes meyzw2y beitreten.
Anleitung zur Nutzung von Microsoft Teams.
- Klicken Sie in MS Teams auf "Einem Team beitreten oder ein Team erstellen".
- Geben Sie dann den Teamcode meyzw2y unter "Einem Team mit einem Code beitreten" ein und klicken Sie anschließend "Team beitreten".
Vorlesung
Übung
| Ort: | Vereinbarung via MS Teams, Team-Code meyzw2y. | |
| Zeit: | Vereinbarung der Zeitschlitze via MS Teams, Team-Code meyzw2y. | |
| Umfang: | 15 Wochen je 1 SWS | 
| Dokumente: | Unterlagen zur Lehrveranstaltung herunterladen | |
| Zuordnung zum Curriculum: | Erweiterungsbereich Master Systems Engineering Erweiterungsbereich Master Mechatronik Master COMET: Wahlpflicht der Vertiefung Elektrotechnik | |
| Zulassungsvoraussetzungen: | Keine. Empfohlen: Computational Electromagnetics I | |
| Leistungskontrollen: | Mündliche Prüfung Hier finden Sie das zugrundeliegende Benotungsschema. | |
| Arbeitsaufwand: | Präsenz Vor- /Nachbereitung Gesamt | 45 h 75 h 120 h | 
| Modulnote: | Mündliche Prüfung | 100 % | 
Lernziele
- Die Vorlesung legt den Fokus auf Hochfrequenz-Probleme.
- Verständniss der Grundlagen und Aspekte der Implementierung moderner Finite-Elemente (FE) Methoden.
- Beherrschung der FE-Simulation zeitharmonischer Felder: Modellierung, Problemtypen, Lösungstechniken. 	
Inhalt
- Funktionalanalytische und geometrische Grundlagen von FE-Methoden.
- Modellierung elektomagnetischer Strukturen im Frequenzbereich.
- Analyse der Eigenwerte elektromagnetischer Resonatoren.
- Analyse der Eigenwerte zeitharmonischer Anregungsprobleme.
- Analyse zeitharmonischer Anregungsprobleme.
- Spezielle Modellierungstechniken.
- Fortschrittliche numerische Lösungsmethoden.
Weitere Informationen
- Unterrichtssprache: Studenten können zwischen Englisch und Deutsch wählen.
- Literaturhinweise: siehe Vorlesungsunterlagen.
Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
 Universität des Saarlandes
 Campus C6 3, 11. OG
 Postfach 15 11 50
 66041 Saarbrücken
  

| Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger edlinger(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2441 Sprechstunden nach Vereinbarung. | 

| Sarah Braun sekretariat(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2551 Fax: +49 681 302-3157 Öffnungszeiten Mo 08:00 — 13:00 Uhr Di nur telefonisch erreichbar Mi 08:00 — 13:00 Uhr Do geschlossen Fr 08:00 — 13:00 Uhr |