Aktuelles

Neuer Bachelorstudiengang "Archäologie" seit dem Wintersemester 2021/22

Die Archäologie Europas steht im Mittelpunkt dieses Studienangebotes, welches gemeinsam von der Vor- und frühgeschichtlichen und der Klassischen Archäologie getragen wird. Das innovative Konzept des Studiengangs beruht auf der umfassenden Vermittlung von fachwissenschaftlichen, methodischen und praktischen Kompetenzen im Bereich landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie sowie Objekt- und Bildwissenschaft. So erwerben Studierende fundierte Fachkenntnisse zu den zentralen Epochen und Kulturen des antiken / vormodernen Europas. Zugleich vermittelt der Studiengang neben den traditionellen auch eine große Bandbreite an modernsten digitalen Methoden, die in der archäologischen Forschung und Vermittlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich sammeln die Studierenden Erfahrungen in allen relevanten archäologischen Berufsfeldern durch einen im Studienverlauf implementierten hohen Praxisanteil. Die dadurch erworbenen Kompetenzen sowie die Möglichkeit zur Ausbildung eines individuellen Curriculums bereiten optimal sowohl auf die Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Masterstudiengang als auch auf einen frühen Berufseinstieg vor.

Online-Abendvorträge

Im Rahmen unserer "Roman Network" Online Abend-Vorträgen möchten wir weiterhin als Chance nutzen, internationale Referenten zu gewinnen, und möchten zudem eine Forschungsinitiative mit dem Landschaftsverband Rheinland sowie den Universitäten Frankfurt und Köln vorantreiben (https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/vortraege/online_vortragsreihe_roman_networks_in_the_west.html). Aus diesem Grund finden zwei der Vorträge in etwas größerem Rahmen statt als üblich und wir werden hoffentlich spannende Diskussionen erleben!

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist per Email möglich (Email bitte senden an sabine.hornung(at)uni-saarland.de). Wir werden alle Interessierten in eine MSTeams-Gruppe aufnehmen, Sie erhalten dann einen Link zur Einwahl in den Vortrag. Die Einwahl ist auch problemlos über eine WebApp möglich, das Programm muss also nicht auf dem Rechner installiert werden. Studierende der Altertumswissenschaften an der Universität des Saarlandes, die eine Teilnahme an den Abendvorträgen der Archäologien nachweisen müssen, können dies über das Verfassen eines maximal einseitigen Kurzprotokolls tun.

Izr. prof. dr. Janka Istenič, Narodni muzej Slovenije/ Ljubljana
The evidence of Late Republican military engagement in the territory of present-day Slovenia
12. Juni 2023, 18:15 Uhr, MS Teams

Abstract: The territory directly east of north-eastern Italy (roughly present-day Slovenia) holds the strategic position between the Apennine Peninsula on one side and the middle Danube Basin and the Balkan Peninsula on the other. Research thus far has shown that Roman armies had an important role in Roman expansion in both influence and territory in the region. This talk will focus on archaeological evidence related to the Late Republican armies and its interpretation. 

Zur Person: Janka Istenič is curator of Roman antiquities and principal investigator at the National Museum of Slovenia, as well as associate professor at the Postgraduate School of the Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Art in Ljubljana. Her latest major works are the monographs
ISTENIČ, J., RAGOLIČ, A., Roman Military Decoration torques: literary, epigraphic representational and archaeological evidence, Ljubljana 2023.
ISTENIČ, J., Roman Military Equipment from the River Ljubljanica: Typology, Chronology and Technology, Ljubljana 2019.
Details and bibliography: https://www.nms.si/en/museum/employees/istenic