Studiengang Archäologie

Archäologie

Die Archäologie Europas steht im Mittelpunkt dieses Studienangebotes, welches gemeinsam von der Vor- und frühgeschichtlichen und der Klassischen Archäologie getragen wird. Das innovative Konzept des Studiengangs beruht auf der umfassenden Vermittlung von fachwissenschaftlichen, methodischen und praktischen Kompetenzen im Bereich landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie sowie Objekt- und Bildwissenschaft. So erwerben Studierende fundierte Fachkenntnisse zu den zentralen Epochen und Kulturen des antiken / vormodernen Europas. Zugleich vermittelt der Studiengang neben den traditionellen auch eine große Bandbreite an modernsten digitalen Methoden, die in der archäologischen Forschung und Vermittlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Schließlich sammeln die Studierenden Erfahrungen in allen relevanten archäologischen Berufsfeldern durch einen im Studienverlauf implementierten hohen Praxisanteil. Die dadurch erworbenen Kompetenzen sowie die Möglichkeit zur Ausbildung eines individuellen Curriculums bereiten optimal sowohl auf die Fortsetzung des Studiums in einem konsekutiven Masterstudiengang als auch auf einen frühen Berufseinstieg vor.

Der Studiengang auf einen Blick – besondere Merkmale

  • Fundiertes Fachwissen in Vor- und Frühgeschichtlicher und Klassischer Archäologie.
  • Umfassendes Methodenwissen unter besonderer Berücksichtigung digitaler Methoden sowohl im Bereich landschafts- und fundstellenbezogener Archäologie als auch in der Objekt- und Bildwissenschaft.
  • Umfassende praktische Erfahrungen in den zentralen archäologischen Berufsfeldern, wie z. B. der Bodendenkmalpflege, Ausgrabung, Ausstellungswesen und Museum, Kulturmanagement.
  • Fundierte Kompetenzen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, im Verfassen wissenschaftlicher Texte sowie in der Präsentation und Vermittlung fachspezifischer Inhalte.
  • Große Forschungsnähe durch frühe und kontinuierliche Heranführung von Studierenden an die Bearbeitung von unpubliziertem Fundmaterial bzw. unveröffentlichten Forschungsdaten aus den Praxisprojekten.
  •  Je nach Schwerpunktsetzung und Belegung von Wahlpflichtveranstaltungen entwickeln Studierende ein individuelles Qualifikationsprofil, welches sie optimal auf einen Berufseinstieg bzw. auf die Fortsetzung des Studiums in einem spezialisierten Master vorbereitet.