Prof. Dr.Wolfgang Adler

Prof. Dr. Wolfgang Adler

w.adler(at)denkmal.saarland.de

 

Landesdenkmalamt
Bodendenkmalpflege
Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler

oder Postfach 102461
66024 Saarbrücken

Tel.: 0681 / 501-2485

 

Studium und beruflicher Werdegang

1980 - 1989   
Studium / Promotionsstudium der Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes;
1983 - 1984  
Studium der Vor- und Frühgeschichte an der Universität München;
1990
Promotion bei Prof. Dr. Rolf Hachmann;
1989 - 1996
Wiss. Mitarbeiter beim DFG-Projekt Tell Kāmid el-Lōz (Prof. Dr. Rolf Hachmann);
1996-2001
Assistent am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Justus Liebig-Universität Gießen;
2001           
Habilitation an der Justus Liebig-Universität Gießen;
2001
Ernennung zum Privatdozenten der Justus Liebig-Universität Gießen;
2001-2003
Kommissarischer Vertreter der Professur für Vor- und Frühgeschichte der Justus Liebig-Universität Gießen;
Seit 2004
Bodendenkmalpfleger am Landesdenkmalamt des Saarlandes, Vertreter des Saarlandes im Verband der Landesarchäologen;
2010
Ernennung zum apl. Professor der Universität des Saarlandes.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Jüngere Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit in Mittel- und Nordeuropa,
  • Vor- und Frühgeschichte des Saar-Mosel-Raumes,
  • Forschungsgeschichte der prähistorischen Archäologie,
  • Archäologische Denkmalpflege in Theorie und Praxis.

 

Ausgewählte Publikationen:

Monographien:

W. Adler, Studien zur germanischen Bewaffnung. Waffenmitgabe und Kampfesweise im Niederelbegebiet und im übrigen Freien Germanien um Christi Geburt. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 58 [Dissertation] (Bonn 1993);
W. Adler, Kāmid el-Lōz 11. Das 'Schatzhaus' im Palastbereich. Die Befunde des Königsgrabes. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 47 (Bonn 1994);
W. Adler / S. Penner, Kāmid el-Lōz 18. Die spätbronzezeitlichen Palastanlagen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 62 (Bonn 2001);
W. Adler, Der Halsring von Männern und Göttern. Schriftquellen, bildliche Darstellungen und Halsringfunde aus West-, Mittel- und Nordeuropa zwischen Hallstatt- und Völkerwanderungszeit. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 78 [Habilitationsschrift] (Bonn 2003);
W.Adler, Altes erkundet - Neues gebaut. Die Ausgrabungen beim Bau der Filiale Wallerfangen der Kreissparkasse Saarlouis 2011 und 2012 mit Beiträgen von B. Fecht, S.Klapdohr, J. Naumann und R. Schreiber. (Saarlouis 2013)

Aufsatzstudien:
W. Adler, Gustaf Kossinna, in: R. Hachmann (Hrg.), Studien zum Kulturbegriff in der Vor- und Frühgeschichtsforschung. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 48 (Bonn 1987), 33-56;
W. Adler, Provinzialrömische Brandgräber aus Merzig, Kreis Merzig-Wadern, in: 27./28. Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland 1986/87, Abtlg. Bodendenkmalpflege (1988), 145-156;
W. Adler, Die spätbronzezeitlichen Pyxiden in Gestalt von Wasservögeln, in: R. Hachmann (Hrsg.), Kāmid el-Lōz 16. 'Schatzhaus'-Studien. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 59 (Bonn 1996), 27-117;
W. Adler, Untersuchungen zu dem Schildnagel mit großem, flachem Kopf, in: C. v. Carnap-Bornheim u.a. (Hrsg.), Bewaffnung der Germanen und ihrer Nachbarn in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt. Akten der Internationalen Tagung in Naleczow 1999 (Lublin 2002) 179-197;
W. Adler, Das kaiserzeitliche Gräberfeld im Gießener Stadtgebiet. Ein rhein-weser-germanischer Bestattungsplatz nahe am Wetterau-Limes, in: Saalburg-Jahrbuch 54, 2004, 5-60;
W. Adler, Pfarrer Philipp Schmitt (1805-1856) und das ‚Dreiperiodensystem'. Die Anfänge wissenschaftlicher Durchdringung der saarländischen Bodenfunde, in: Landesarchäologie Saar 2005-2009. Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010), 17-25;
W. Adler, Grabungen an der ehemaligen Propstei St. Peter in Merzig, in: Landesarchäologie Saar 2005-2009. Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010) 285-304;
W. Adler, Ein Spät-La Tène-Zeitliches Grab mit Glasperlenkette aus Tholey-Hasborn, Kreis St. Wendel, in: Landesarchäologie Saar 2005-2009. Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010) 43-66;
W. Adler, Die römische Villa am Freibad "Heilborn" in Merzig, in: Unsere Heimat [Saarlouis] 38, 2013, 133-142;
W. Adler, Ein neu entdeckter romanischer Zentralbau in Merzig, in: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2014 (Losheim 2014) 88-95;
W.Adler, Fundgeschichten. Die Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes zwischen 2005 und 2015, in Saargeschihte(n) 2015, H. 4, 12-21;
W. Adler, Einblicke in das Zentrum der mittelalterlichen Stadt Waldofingen. Grabung anlässlich des Neubaus der Sparkassenfiliale Wallerfagen 2011 und 2012, in: Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7. - 9. März 2014. Achäologentage Otzenhausen 1 (Nonnweiler 2015) 275-288;
W. Adler, Helm des Asterix, in: R.Gleser / F. Stein (Hrsg.), Äußerer Anstoß und innerer Wandel. Festschrift für Rudolf Echt zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie Studia honoraria 37 (Rahden/Westfalen 2015) 107-124;
W. Adler, Ein alter Streit um Sakophage. Archäologische Funde beim Umbau der Brotdorfer Pfarrkirche im Jahr 1932, in: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2015 (Merzig 2015) 239-250;
W. Adler, Die keltischen Prunkgräber von Besseringen, Wallerfangen und Weiskirchen, in: R. Mömig u.a. (Hrsg.), Inspiration Antike. Eugen von Boch und die Archäologie im 19. Jahrhundert (Darmstadt 2016) 103-119;
W. Adler, [Nachruf] Prof. Dr. Rolf Hachmann 1917-2014, in: Landesarchäologie Saar 2010-2015. Denkmalpflege im Saarland 9 (Saarbrücken 2017) 9-12;
W. Adler, Spätkeltische und römische Grabfunde aus dem Gelände der Dillinger Hütte, Dillingen/Saar. Schriftgebrauch und Romanisation, in: Landesarchäologie Saar 2010-2015. Denkmalpflege im Saarland 9 (Saarbrücken 2017) 93-153;
W. Adler, [Rez. zu A. Hilpert,] Archäologie im Grenzraum Saar-Lor-Lux, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 65-66, 2017-2018, 232-238;
W. Adler, Kelten-Römer-Gallorömer. Die Verschmelzung antiker Kulturen im heutigen Saarland, in: M. Emhoff / M.M. Rind (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland (Berlin 2018) 378-381;
W.Adler, Der Begriff Germania libera  / Freies Germanien im 18. und 19. Jahrhundert, in: M. Aufleger / P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile [Festschrift  J. Kunow] (Bonn 2018) 125-132;
W. Adler, Altertümer unserer heidnischen Vorzeit. Der Mainzer Archäologe Ludwig Lindenschmit und das 1851 entdeckte keltische Prunkgrab von Weiskirchen, in: Saargeschichte(n) 2018, H. 1, 4-11;
W. Adler, Neues zur Lage des merowingerzeitlichen Gräberfeldes von Merzig, in: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2018, 196-201;
W. Adler, Der 1850 in Wallerfangen entdeckte urnenfeldzeitliche Hort und das Musée d'Archéologie Nationale in Saint-Germain-en-Lage bei Paris, in: R.Echt (Hrsg.), von der Steinzeit bis zur Gegenwart - Nachforschungen zur Wallerfanger Geschichte [Gedenkschrift Theodor Leibertz] (Wallerfangen 2019) 119-129;
W. Adler, Der Torques als römische Kriegseute und donum militare. Zu einem frühkaiserzeitlichen Grabrelief aus Bartringen, Kt. Luxemburg, in: H. Meller / S. Kimmig-Völker / A. Reichenberger (Hrsg.), Ringe der Macht. Rings of Power [Kongr. Halle 2018] (Halle / Saale 2019) 421-439.

Aufsatzstudien als Mitverfasser:
W. Adler / M. Schwarz, Neues zur Spätzeit des römischen vicus Contiomagus (Dillingen-Pachten), in: Landesarchäologie Saar 2005-2009. Denkmalpflege im Saarland 2 (Saarbrücken 2010)) 217-241.

Kleinere Aufsätze:
W. Adler, Hastae praelongae. Zur Lanzenbewaffnung der Germanen in der älteren römischen Kaiserzeit, in: Germania 73, 1995, 95-101;
W. Adler, Feuchtbodenarchäologie im Saarland, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 13, 2008, 199-201;
W. Adler, Der Schwindel mit Trajans Füßen. Nenniger Antikenfälschung im Jahr 1866, in: Saargeschichten 2007, H. 3, 9-16;
W. Adler, Der Hustenstein bei Eft- Hellendorf. Ein verlorener Menhir, in: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2009 (Merzig 2009) 188-193;
W. Adler, Der goldene Halsring als Symbol weiblicher Macht. Die britannische Königin Boudicca und die keltische ‚Fürstin' von Reinheim, in: Saargeschichte(n) 2010, H. 3, 24-26;
W. Adler, mit Keulen, Stock und Peitsche, Zu einer Gladiatorenkampfszene des römischen Mosaiks aus Nennig,  in: Kreisheimatbuch des Landkreises Merzig-Wadern 2010 (Merzig 2010) 207-212.

 

Kleinere Aufsätze als Mitverfasser:
F. Bertemes, W. Adler, B. Ames und F. Loré, Eine eisenzeitliche Grabhügelgruppe im Berburger Wald, in: Hémecht 1982, 513-528;
W. Adler, G. Weisgerber, s.v. Wallerfangen, in: Reallexikon German. Altertumskde. Bd. 33 (Berlin; New York 2006), 143-149;


Außerdem zahlreiche Beiträge in: Denkmalpflege im Saarland. Jahresbericht 2006-ff. sowie in Archäologie in Deutschland.