Etienne Dubslaff

Dissertationsprojekt

"Mehr Sozialdemokratie wagen." Die Neugründung und Etablierung der Sozialdemokratischen Partei in der DDR. 1989-1990

Die Dissertation verfolgte den persönlichen und kollektiven Werdegang der rund vierzig Gründungsmitglieder der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP, später SPD) ab dessen Gründung am 7. Oktober 1989. Somit sollten auch die Maßnahmen zum Aufbau der Partei sowie die Erarbeitung eines bewusst ostdeutschen Programms ausgeleuchtet werden, all die Parteiarbeit also, die über das revolutionäre Moment, das vornehmlich gegen das vierzigjährige Regime der SED gerichtet war, hinausging. Nach dem Mauerfall musste sich die SDP der Deutschlandfrage stellen und Beziehungen zur westdeutschen SPD aufnehmen, die die neue Schwesterpartei zwar aktiv unterstützte, zugleich aber gewillt war, sie für ihre eigenen Zwecke zu vereinnahmen, ganz besonders als die nunmehr SPD-Ost sich im März 1990 an der DDR-Regierung beteiligte. Als die Regierungen in Berlin und in Bonn die staatliche Einheit aushandelten, trachteten die ostdeutschen, patriotisch gesinnten Sozialdemokraten danach zu verhindern, dass ihre eigene, von ihrem Land geprägte Identität restlos der Bundesrepublik und der Bonner SPD weichen müssten. Somit befasste sich die Dissertation nicht nur mit der effektiv geführten ostdeutsch geprägten sozialdemokratischen Politik, sondern auch mit den Hoffnungen, die in der Partei und durch sie im Laufe des letzten Jahres der DDR zum Ausdruck kamen, bevor sie am 26. August 1990, einige Tage nur vor der staatlichen Einheit, in Berlin mit der westdeutschen SPD fusionierte.


"Oser plus de social-démocratie". La recréation et l'établissement du Parti social-démocrate en RDA. 1989-1990

Ma thèse de doctorat se proposait d’éclairer les parcours personnels et collectifs de la quarantaine de membres fondateurs du Parti social-démocrate en RDA (SDP puis SPD), au-delà de sa création le 7 octobre 1989, afin de retracer leurs efforts de structuration mais aussi d’élaboration d’un programme social-démocrate proprement est-allemand, tout ce travail partisan qui dépasse la charge révolutionnaire à l’encontre du régime socialiste quarantenaire du SED. Après la chute du Mur, ce parti résolument est-allemand doit s’ouvrir à la question allemande et se confronter au Parti social-démocrate d’Allemagne ouest-allemand qui l’aide tout autant qu’il tente de le récupérer, notamment lorsque le parti est-allemand accède au gouvernement de la RDA en mars 1990. Alors que les deux gouvernements de Berlin et de Bonn préparent l’unification selon la volonté majoritaire, les sociaux-démocrates est-allemands, patriotes, s’affairent à empêcher que leur identité et leur pays ne soient happés par la RFA au niveau national ou par le parti frère de Bonn au niveau partisan. Au-delà de la politique effectivement menée, ce travail s’intéressait donc aux aspirations véhiculées par le parti est-allemand durant son l’année d’existence autonome jusqu’à sa fusion avec le SPD de RFA, le 26 septembre 1990, quelques jours avant la Réunification nationale.


Weitere Informationen zu Etienne Dubslaff: http://creg.univ-tlse2.fr/accueil/membres-de-l-equipe/membres-permanents/dubslaff-etienne-71163.kjsp?RH=1278058199941