MB_UEB_Begegnungen

Amerikaner vor Ort: Deutsch-Amerikanische Begegnungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Herzlich willkommen in der Übung "Amerikaner vor Ort: Deutsch-Amerikanische Begegnungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges"! Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und zur Bearbeitung in der Lehrveranstaltung.

In der Übung geht es inhaltlich um die Frage, wie und wo sich US-Amerikaner und die deutsche Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begegneten, zu welchen kulturellen Austauschprozessen dies führte und welche Chancen und Probleme die Anwesenheit der US-Amerikaner vor Ort mit sich brachten.

Untersucht werden die militärische sowie die kulturdiplomatische Präsenz der USA in Deutschland und daraus resultierende alltagskulturelle Begegnungen. Zeitlich fokussiert die Lehrveranstaltung die Jahre von 1945 bis in die 1980er. Der geographische Schwerpunkt der Übung ist als erweiterte Lokalgeschichte zu begreifen, da – neben der bundesdeutschen Perspektive – vor allem Begegnungsstätten im Saarland und in Rheinland-Pfalz in den Blick genommen werden. Wie empfanden die Saarländerinnen und Saarländer den Einmarsch der US-Soldaten? Wie gestaltete sich die amerikanische Besatzungspolitik? Welche kulturellen Angebote gab es? Auf welche Weise begegneten sich die Fremden vor Ort? Welchen Einfluss hatte beispielsweise die Ramstein Air Base auf die Region?

Die militärische Präsenz der US-Streitkräfte in Europa wird durch einen Besuch der Ramstein Air Base erlebbar. Im Rahmen einer Exkursion am 04.06.2019 haben die Studierenden die Möglichkeit, das sonst für Außenstehende unzugängliche Gelände zu besichtigen und innerhalb eines Vortrags Genaueres über den militärischen Auftrag des Allied Air Command (NATO) zu erfahren.

Die Veranstaltung bietet für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in erster Linie die Möglichkeit, den Umgang mit zeithistorischen Quellen zu erproben. Welche Quellen bietet die Zeitgeschichte? Wie analysiere ich Quellen? Diese und weitere Fragen werden in Praxisübungen in den Sitzungen und innerhalb der Referate der Studierenden erörtert.

Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Die Teilnahme an der Exkursion zur Ramstein Air Base am 04.06.2019 ist obligatorisch.

Literatur: Petra Goedde, GIs and Germans. Culture, Gender, and Foreign Relations, 1945–1949, New Haven 2003.
Winfried Herget / Werner Kremp/ Werner G. Rödel (Hg.), Nachbar Amerika. 50 Jahre Amerikaner in Rheinland-Pfalz / Neighbor America. Americans in Rhineland-Palatinate, 1945–1995, Trier 1995.
Maria Höhn, Amis, Cadillacs und „Negerliebchen“. GIs im Nachkriegsdeutschland (=Neue Beiträge zur Geistesgeschichte; Bd. 9), Berlin 2008.
Werner Kremp/ Martina Tunali / Wolfgang Tönnesmann (Hg.), Amerikaner in Rheinland-Pfalz. Alltagskulturelle Begegnungen (=Atlantische Texte; Bd. 29), Tier 2008.
Anna-Maria Pedron, Amerikaner vor Ort. Besatzer und Besetzte in der Enklave Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg (=Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen; Bd. 70), Bremen 2010.
Sabine Zinn-Thomas, Fremde vor Ort. Selbstbild und regionale Identität in Integrationsprozessen. Eine Studie im Hunsrück, Bielefeld 2010.