MB_UEB_Besatzung

Die amerikanische Besatzung Deutschlands: Zwischen 'Befreiung', 'Umerziehung' und 'Amerikanisierung'

Herzlich willkommen in der Übung "Die amerikanische Besatzung Deutschlands: Zwischen 'Befreiung', 'Umerziehung' und 'Amerikanisierung'"! Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und zur Bearbeitung in der Lehrveranstaltung.

Folien und Texte

Sitzung am 15.10.19

Folien

Text zum Lesen in der Sitzung

 

Sitzung am 22.10.19

Vorbereitungstext

Quelle 1

Quelle 2

Folien

 

Sitzung am 29.10.19

Vorbereitungstext

Folien

Die Veranstaltung bietet für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in erster Linie die Möglichkeit, den Umgang mit zeithistorischen Quellen zu erproben: Welche Quellen bietet die Zeitgeschichte und wie können diese analysiert werden? Durch gemeinsame Praxisübungen in den Sitzungen und innerhalb der Referate der Studierenden wird genügend Raum gegeben, um sich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen.

Thematisch fokussiert die Übung zum einen konkret die amerikanische Besatzung Deutschlands. Zum anderen wird aber auch zu klären sein, welche langfristigen Auswirkungen die Besatzungszeit für die deutsche Gesellschaft in Politik, Wirtschaft und Kultur mit sich brachte.

Zunächst gilt es zu untersuchen, wie das Zusammentreffen und Zusammenleben der US-Amerikaner und Deutschen gedeutet werden kann: Empfand die deutsche Bevölkerung den Einmarsch des US-Militärs als Eroberung oder als Befreiung? Wie erlebten die US-Soldaten die Besatzung und das Leben in der Fremde? Wurden die Deutschen gar durch die GIs amerikanisiert? Auch die Maßnahmen und Ziele der amerikanischen Besatzung gilt es zu analysieren: Welche Auswirkungen hatte beispielsweise der Marshall-Plan auf die deutsche Wirtschaft und die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Wie und warum sollten die Deutschen „umerzogen“ werden? Zentral ist auch die Frage, auf welche Weise die amerikanische Besatzungspolitik kulturpolitisch und medial flankiert wurde: Welche US-Propaganda-Maßnahmen gab es? Wie wird die amerikanische Besatzung in zeitgenössischen Filmen dargestellt? Wie kritisch gingen deutsche Autoren mit der amerikanischen Einflussnahme ins Gericht?


Literatur: Arnd Bauerkämper; Konrad Jarausch; Marcus Payk (Hg.), Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung Westdeutschlands 1945–1970, Göttingen 2005. Wolfgang Benz (Hg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 1949/55. Ein Handbuch, Berlin 1999. Katharina Gerund, Heike Paul (Hg.), Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf „America’s Germany“, Bielefeld 2015. Klaus-Dietmar Henke, Die amerikanische Besetzung Deutschlands (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 27), München² 1996. Maria Höhn, Amis, Cadillacs und „Negerliebchen“. GIs im Nachkriegsdeutschland (=Neue Beiträge zur Geistesgeschichte; Bd. 9), Berlin 2008. Junker, Detlef (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990. Ein Handbuch; 2 Bände, Stuttgart² 2001. Volker Koop, Besetzt. Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland, Berlin 2006.