Publikationen Philipp Didion

Herausgeberschaften

Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 'langen' 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le 'long' XXe siècle (Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien 7), Stuttgart (Franz Steiner) 2022, 499 S. (mit Dietmar Hüser und Paul Dietschy).

Aufsätze

Fußballstadien in der französischen und der westdeutschen Provinz. Orte kreativer Re- und De-Provinzialisierung, in: Berliner Debatte Initial 33/3 (2022), S. 51-62.

'Aimez-vous toujours les stades?' – Ansätze, Themen und Perspektiven einer deutsch-französischen und europäischen Stadionforschung im 'langen' 20. Jahrhundert, in: Dietmar Hüser / Paul Dietschy / Philipp Didion (Hg.), Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 'langen' 20. Jahrhundert (Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien 7), Stuttgart (Franz Steiner) 2022, S. 9-38 (mit Dietmar Hüser und Paul Dietschy).

Mehr als 'kalte Betonschüsseln'. Die Stadien in Kaiserslautern / Reims und Mönchengladbach / Saint-Étienne im emotionshistorischen Vergleich von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren, in: Dietmar Hüser / Paul Dietschy / Philipp Didion (Hg.), Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 'langen' 20. Jahrhundert (Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien 7), Stuttgart (Franz Steiner) 2022, S. 303-340.

Emotionen im Stadion. Einige emotionshistorische Anmerkungen zu den ersten Fußballbegegnungen zwischen bundesdeutschen und französischen Vereinsmannschaften nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Valérie Dubslaff / Jasmin Nicklas / Maude Williams (Hg.), Émotions, politique et médias aux XXe et XXIe siècles / Emotionen, Politik und Medien im 20. und 21. Jahrhundert. Perspectives franco-allemandes pour une histoire européenne des émotions / Ein deutsch-französischer Blick auf eine europäische Emotionsgeschichte, Brüssel (Peter Lang) 2022, S. 129-162.

Zwischen Erinnerung und Verständigung. Der Racing Club de Strasbourg und die Wiederaufnahme der deutsch-französischen Fußballbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 45/1 (2021), S. 32-54.

Zwischen Sport und Diplomatie. Französisch-westdeutsche Fußball-Länderspiele in den ‚langen‘ 1950er-Jahren, in: Trajectoires. Revue de la jeune recherche franco-allemande 14 (2021), https://doi.org/10.4000/trajectoires.6658.

Rezensionen

Philippe Tétart (Hg.): Côté tribunes. Les supporters en France de la Belle Époque aux années 1930, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2019, in: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 18 (2021/2022), S. 511-513.