Wolfgang Freund

Das Historische Institut trauert um Dr. Wolfgang Freund

Am 04.11.2024 ist Dr. Wolfgang Freund, Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Historischen Institut, überraschend verstorben. Wolfgang Freund war ab 2006 Mitarbeiter am Lehrstuhl für “Neuere und Neueste Geschichte” (Prof. Hudemann) und war seitdem in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen, insbesondere als Lehrbeauftragter, am Historischen Institut bzw. am Lehrstuhl für “Europäische Zeitgeschichte” (Prof. Hüser) tätig. Das Institut verliert damit einen langjährigen Mitarbeiter, der bei Kolleginnen und Kollegen wie auch bei Studierenden gleichermaßen beliebt war. 

In Kürze wird an dieser Stelle ein Nachruf auf Dr. Freund folgen.

Lehrbeauftragter

Kontakt
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte
Campus B3.1, Raum 3.27

freund(at)club-internet.fr
wolfgang.freund(at)sciencespo.fr

Zur Person

2020-2022
Forschungsstelle an der Université du Luxembourg im Projekt "L'historien Gilbert Trausch au travail: Pratiques intellectuelles et matérielles d'un historien au XXe siècle"

2015
Mitarbeiter des Archiverwerbungsdienstes von Yad Vashem, Jerusalem

2005-2007
Forschungsstelle an der UdS im Rahmen des DFG-Schwerpunktprojektes 1106: Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ‚Bevölkerung’ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich’, Forschungsprojekt: Elsass-Lothringen als Konstrukt deutscher und französischer Bevölkerungswissenschaften, ca. 1914–1945

2002
Promotion mit einer Doktorarbeit zu: Volk, Reich und Westgrenze: Wissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945 (Betreuer Prof. Dr. Rainer Hudemann von der UdS und Prof. Dr. Alfred Wahl von der Université de Metz als thése sous cotutelle)

seit 2000
Lehre der europäischen Geschichte des 19. und der Geschichte der internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts am Deutsch-Französischen Studiengang in Nancy des Institut d’Etudes Politiques – Sciences Po Paris

1996–1999
Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Graduiertenkolleg: Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive der Universität des Saarlandes (UdS)

1996
Magister Artium in Neuerer und Neuester Geschichte an der FUB

1989–1992
Leitung des Projekttutoriums 147 der Freien Universität Berlin (FUB) Projekt für interdisziplinäre Faschismusforschung (PfiFf): Organisation von Veranstaltungsreihen und Publikationen zur Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus, Organisation von Gedenkstättenfahrten zu den Stätten des nationalsozialistischen Terrors in Polen und Deutschland

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus
  • Geschichte der deutschen und französischen Elsass-Lothringen-Wissenschaften
  • Geschichte Deutschlands und Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert

Lehre

WiSe 2024/25:
Übung: Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik
Übung: USA – Sklaverei, Bürgerkrieg und Reconstruction

WiSe 2023/24:
Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Übung)
Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance (Übung)
TWA - Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung)

SoSe 2023:
USA – Sklaverei, Bürgerkrieg und Reconstruction (Übung)
Wissenschaften und Wissenschaftler im Dienst des Nationalsozialismus (Übung)

SoSe 2020: 
Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Übung)

WiSe 2018/19:
Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance (Übung)

SoSe 2018:
Deutsch-französische Beziehungen in Weimarer Republik und Nationalsozialismus (Übung)

WiSe 2017/18:
Deutsch-französische Beziehungen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (Übung)

SoSe 2017:
Deutsch-französische Beziehungen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (Übung)
Nationalsozialismus und Stalinismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Übung, gemeinsam mit Alexander Friedman)

WiSe 2016/17:
Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik (Übung)

SoSe 2016:
Wissenschaften und Wissenschaftler im Dienst des Nationalsozialismus (Übung)