Wolfgang Freund
Lehrbeauftragter Dr. Wolfgang Freund
Lehrveranstaltungen
SoSe 2020: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
WiSe 2018/19: Frankreich im Zweiten Weltkrieg: Okkupation, Kollaboration, Résistance
SoSe 2018: Deutsch-französische Beziehungen in Weimarer Republik und Nationalsozialismus
WiSe 2017/18: Deutsch-französische Beziehungen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
SoSe 2017: Deutsch-französische Beziehungen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
Nationalsozialismus und Stalinismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (gemeinsam mit Alexander Friedman)
WiSe 2016/17: Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik
SoSe 2016: Wissenschaften und Wissenschaftler im Dienst des Nationalsozialismus
Vita
seit 2015: Mitarbeiter des Archiverwerbungsdienstes von Yad Vashem, Jerusalem
2005-2007: Forschungsstelle an der UdS im Rahmen des DFG-Schwerpunktprojektes 1106: Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ‚Bevölkerung’ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich’, Forschungsprojekt: Elsass-Lothringen als Konstrukt deutscher und französischer Bevölkerungswissenschaften, ca. 1914–1945
2002: Promotion mit einer Doktorarbeit zu: Volk, Reich und Westgrenze: Wissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945 (Betreuer Prof. Dr. Rainer Hudemann von der UdS und Prof. Dr. Alfred Wahl von der Université de Metz als thése sous cotutelle)
seit 2000: Lehre der europäischen Geschichte des 19. und der Geschichte der internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts am Deutsch-Französischen Studiengang in Nancy des Institut d’Etudes Politiques – Sciences Po Paris
1996–1999: Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Graduiertenkolleg: Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive der Universität des Saarlandes (UdS)
1996: Magister Artium in Neuerer und Neuester Geschichte an der FUB
1989–1992: Leitung des Projekttutoriums 147 der Freien Universität Berlin (FUB) Projekt für interdisziplinäre Faschismusforschung (PfiFf): Organisation von Veranstaltungsreihen und Publikationen zur Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus, Organisation von Gedenkstättenfahrten zu den Stätten des nationalsozialistischen Terrors in Polen und Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus
- Geschichte der deutschen und französischen Elsass-Lothringen-Wissenschaften
- Geschichte Deutschlands und Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Kontakt
Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte
Campus B3.1, Raum 3.31