Willkommen auf unserer Lehrstuhl-Seite

Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Richter am Oberlandesgericht

Kontakt

Campus C3 1, 1. OG Nord, Raum 1.15
66123 Saarbrücken

Telefon: +49 681 302-2123
Fax: +49 681 302-4401

Email

Aktuelles

Neue Publikationen

Strafrechtliche Risiken im Rahmen Algorhitmus gestützter Therapien - Zwischen Medizinprodukterecht, erlaubtem Risiko und Fahrlässigkeit

Im Zuge der Digitalisierung der Medizin kommen Roboterassistenzsysteme, softwaregestützte Therapien und Gesundheits-Apps immer häufiger zur Anwendung...

mehr

 

Beitrag in der aktuellen NStZ

In der aktuellen NStZ ist eine Anmerkung von Prof. Oğlakcıoğlu erschienen, die er gemeinsam mit Prof. Christian Rückert abgefasst hat....

mehr

 

Quarantänebruch und Sanktion

Gemeinsam mit Henning Lorenz hat Prof. Oğlakcıoğlu im letzten November bei einer von Prof. Andrea Kießling organisierten Tagung in Frankfurt am Main zu Quarantäne und Strafrecht vorgetragen ...

mehr

 

­

Stellenausschreibung

Wir suchen wir unseren Lehrstuhl eine wissenschaftliche Hilfskraft (M/W/D) für 8 Std./Wochen

zur Ausschreibung

Ernennung zum Richter am Saarländischen Oberlandesgericht im zweiten Hauptamt

Professor Oğlakcıoğlu wurde am 05.07.2023 zum Richter am Saarländischen Oberlandesgericht im zweiten Hauptamt ernannt. Herr Staatssekretär Dr. Jens Diener und der Präsident des Oberlandesgerichts, Herr Hans-Peter Freymann haben ihm im Beisein von Jörg Engel in den Räumlichkeiten des Justizministeriums die Urkunde ausgehändigt. Die Tätigkeit am Saarländischen OLG soll die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehre verbessern und somit auch den Studierenden zugutekommen: Schon im Rahmen der Übergabe der Urkunde haben sich die Beteiligten über potenzielle Exkursionen, Gastvorträge von Praktizierenden in der Vorlesung und weitere gemeinsame Veranstaltungen in der Zukunft ausgetauscht.

 

Internationale Gemeinschaftstagung zum Thema Hate Speech 05.05. – 06.05.2023

„Verrohung der Kommunikation? Verrohung des Strafrechts?“ Letztes Wochenende haben wir unsere Gemeinschaftstagung mit freundlicher Unterstützung des Justizministeriums des Saarlandes hinter uns gebracht. Trotz der sehr anspruchsvollen Themen und Vorträge hat es sich in weiten Teilen angefühlt wie ein Wellness-Wochenende. Es war bereits ein tolles Gefühl, die Tagung gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf durchzuführen, den man in gewissem Grade als meinen akademischen Großvater (mindestens: Großonkel) bezeichnen könnte. Hinzutrat die herzerwärmende Einführung meines akademischen Lehrers Prof. Hans Kudlich und schließlich auch das Programm drumherum (Weißwein am Ulanen-Pavillon mit Florian Nicolai und Korean BBQ am Freitagabend). Die ersten Feedbacks und Freunden und Kolleg:innen bestätigen meinen Eindruck. Es war interessant, herausfordernd, aber zugleich auch unterhaltsam in einer sehr entspannten Atmosphäre.

mehr

 

Seminar: Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts

Im Sommersemester 2023 biete ich gemeinsam mit Herrn RA Dr. Kai-Daniel Weil ein Seminar zum Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts“ an. Es handelt sich um ein Blockseminar: In einem ersten Vorbesprechungstermin werden Organisatorisches und Formalia besprochen. Am Ende des vierwöchigen Bearbeitungszeitraums wird ein Termin für die mündlichen Vorträge, die gebündelt stattfinden werden, bestimmt.

mehr

Seminar: Die »neunte Kunst« und das Strafrecht

Im SoSe 2023 biete ich ein Seminar zum Thema „Die Neunte Kunst" und das Strafrecht an. Es handelt sich um ein sog. Blockseminar, welches zum Semesterende stattfinden soll. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich ein persönliches Werk aus dem Bereich der „Neunten Kunst“ (Comics, Graphic-Novels und Ähnliches) auszusuchen, das als Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines strafrechtlichen Themas fungieren soll. Dabei können grundlegende strafrechtsphilosophische Themen (vom Sinn und Zweck des Strafens, der Funktion des Strafrechts in der modernen Gesellschaft) ebenso bearbeitet werden, wie kriminologische und...

mehr

Internationale Gemeinschaftstagung zum Thema "Hate Speech" 05.05. - 06.05.2023

Im Rahmen einer internationalen Gemeinschaftstagung möchten wir die Rolle des Strafrechts in Zeiten einer Verrohung der Kommunikationskultur genauer in den Blick nehmen und die geltende Rechtslage kritisch würdigen, um auf diese Weise Prinzipien eines rechtsstaatlichen Äußerungsstrafrechts de lege ferenda näher zu kommen.

mehr

 

Klausurrückgabe und Remonstration

Liebe Studierende,
Sie können Ihre Wiederholungs-Klausuren ab 20.03.2023 von Mo - Do von 9:00 - 15:00 Uhr am Lehrstuhl abholen. Für Remonstrationen beachten Sie bitte den folgenden Link.

Remonstrationen

 

BGH-Exkursion

Am 15.12.2022 hatten 25 ausgewählte Studierende der Universität des Saarlandes die Möglichkeit, an einer Exkursion zum Bundesgerichtshof teilzunehmen. Gegen 6:40 Uhr ging es endlich mit dem Bus von Saarbrücken in Richtung Karlsruhe. Auf der Hinfahrt gab Professor Oğlakcıoğlu – welcher die Exkursion mit seinem Lehrstuhl organisierte – eine Einführung in die zwei Fälle, die verhandelt wurden. In dem ersten Fall ging es um strafbares Handeltreiben mit Betäubungsmitteln. Die Staatsanwaltschaft bemängelte, dass...

mehr

 

Neue Rubrik

Wir haben eine neue Rubrik für Sie - Protokolle zur mündlichen Prüfung. 

Mehr

 

Kreuzworträtsel Strafrecht

Unsere stud. Mitarbeiterin Frau Anne Zettelmeier hat ein tolles Kreuzworträtsel zum Knobeln im Strafrecht erstellt, hier gibt es das Rätsel zum Download.

Neue Publikationen

Selbstbestimmtes Sterben, fremdbestimmte Gesetzgebung? Zeitschrift für Lebensrecht 2023, 1 ff.

"Perfektes Timing", Klappe, die Zweite! Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zu einer Regelung der Suizidhilfe infolge der Nichtigerklärung von § 217 StGB durch das BVerfG und der sich im Rennen befindlichen Gesetzesentwürfe, hat Professor Oğlakcıoğlu gemeinsam mit Hanna Göken einen Beitrag in der Zeitschrift für Lebensrecht (2023, 1) verfasst. Sie setzen sich darin näher mit den Vorgaben auseinander, die das BVerfG in seiner Entscheidung zur Nichtigkeit des § 217 StGB für eine Neuregelung formuliert hat und ob die...

mehr

 

Sexuell konnotierte Äußerungen und Herabwürdigungen – eine sprechakttheoretische Annäherung im Dienste des Strafrechts, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2023 (135), 165 ff.

Perfektes Timing: Die SPD-Bundestagsfraktion will, dass „erhebliche verbale sexuelle Belästigungen“ künftig als Straftaten gelten, weil „jede einfache Beleidigung strafbar ist“, hingegen „selbst anstößige und einschüchternde verbale sexuelle Belästigungen im Regelfall straflos“ seien. Nun könnte man natürlich hieraus auch den Schluss ziehen, die Beleidigung straflos zu stellen, aber das ist ein anderes Thema (vielleicht auch nicht...). In der aktuellen Ausgabe der ZStW legt Professor Oğlakcıoğlu jedenfalls dar, warum er es für keine gute Idee halte, die sexuelle Verbalbelästigung zu pönalisieren, auch wenn er...

mehr

 

Let's read

neue Beiträge in Let's read

In unserer Rubrik "Let's read" finden Sie wieder neue Beiträge! Wir laden Sie herzlich zu einem wissenschaftlichen Diskurs zu den einzelnen Beiträgen ein. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie selbst eigene Beiträge für diese Rubrik bei uns einreichen, die wir dann nach einer Überprüfung gerne veröffentlichen.

mehr

Galerie

Wir haben jetzt ganz neu eine Galerie auf unserer Seite eingerichtet. Dort können Sie Fotos zu den Aktivitäten unseres Lehrstuhls finden.

Zur Galerie

Im Gespräch mit Ingo Bott

Der gestrige Abend mit Ingo Bott war sehr gelungen und unterhaltsam. Vielen Dank, Herr Bott, für die vielen interessanten Eindrücke in Ihre Arbeit, von denen Sie uns so lebhaft erzählt haben. Ein besonderer Dank auch dafür, dass Sie sich für jeden Einzelnen in der Signierstunde Zeit für ein kurzes persönliches Gespräch genommen haben. Wir bedanken uns auch bei unseren Gästen, durch die ein solcher Abend erst Sinn ergibt. Sie haben durch Ihr Interesse sehr zum Gelingen beigetragen. Außerdem geht unser Dank auch an die Buchhandlung Bock & Seip, die uns durch den Abend begleitet hat und so unseren Gästen zu einem eigenen signierten Exemplar des Buches verholfen hat. Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere solcher Events.

 

Im Gespräch mit Ronen Steinke

Der gestrige Abend mit Ronan Steinke war ein rundum gelungenes Event. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steinke für die Einblicke in unser juristisches System aus dem Blickwinkel eines Beobachters. Die vorgetragenen, überaus interessanten Abschnitte seines Werkes haben unsere Gäste sehr bewegt, so dass schließlich einige Fragen aus dem Publikum gestellt wurden, die Herr Dr. Steinke seinerseits gerne beantwortete. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, insbesondere bei Herrn Dr. Steinke, für diesen schönen Abend.

Ein frischer Wind weht ...

NEUER JURAPROFESSOR 

Ein frischer Wind weht durchs ehrwürdige Strafrecht

Die Rechtswissenschaft ist eine im positiven Sinne konservative Wissenschaft. Sie steigt nicht jeder Mode hinterher und verändert sich nur behutsam. Dennoch gibt es einige Bereiche des Rechts, die sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Situationen anpassen müssen. Dazu gehören etwa das Betäubungsmittelstrafrecht und...

mehr

Auszeichnung der Habilitationsschrift

Am 5.11.2021 hat die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz die Habilitationsschrift (Strafbare Äußerungen) von Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu mit der Joachim Vogel-Gedächtnismedaille ausgezeichnet.

weiter zum Artikel