Info für Bewerber

Studierende, die an einer Mitarbeit bei APS interessiert sind, sei es für eine offene Stelle oder eine Abschlussarbeit/Praktikum, sind herzlich eingeladen, eine E-Mail an Jun.-Prof. Rizzello unter gianluca.rizzello(at)imsl.uni-saarland.de zu senden.

Offene Stellen

Zurzeit sind keine offenen Positionen verfügbar.

Bachelor-/Master-Arbeiten und Praktika

Regelung intelligenter Materialsysteme

Studierende, die sich für das Gebiet der Steuerung von Smart-Material-Systemen interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Regelung von Smart-Material-Aktoren mit mehreren Freiheitsgraden
  • Hochfrequenz-Tracking-Regler
  • Hysterese-Kompensation
  • Energiebasierte Regelungsmethoden für Smart-Material-Systeme
  • Optimale Regelung von Smart-Material-Systemen
  • Reglerimplementierung in Echtzeitarchitekturen
Smart Material Systems Self-Sensing

Studierende, die sich für das Gebiet der Selbstabtastung von Smart-Material-Systemen interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Entwicklung von Hochfrequenz-Selbstabtastungstechniken für DE-Aktoren
  • Entwicklung von beobachtungsbasierten Self-Sensing-Techniken für FGL-Aktoren
  • Entwicklung von Self-Sensing-Konzepten für intelligente Materialsysteme mit mehreren Freiheitsgraden
  • Sensorlose Regelungsarchitekturen
  • Implementierung von Self-Sensing-Algorithmen in Echtzeit-Architekturen
DE-Energy-Harvesting

Studierende, die sich für das Gebiet des DE Energy Harvesting interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Entwicklung von Energy-Harvesting-Konzepten auf Basis von DE-Wandlern
  • Entwicklung von Versuchsaufbauten zur Validierung von DE-Energy-Harvesting-Konzepten
  • Optimierung des Harvesting-Zyklus
Regelung eines multistabilen FGL-Handling-Systems

Studierende, die sich für den Bereich der intelligenten FGL-Handling-Systeme interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Positionsregelung eines multistabilen FGL-Handling-Systems
  • Entwicklung von Self-Sensing-Strategien für multistabile FGL-Handling-Systems
Smart-Material-basierte Kontinuum/Soft Robotik

Studierende, die sich für das Gebiet der Smart-Material-basierten Kontinuum/Soft-Robotik interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Entwicklung neuartiger Designkonzepte für Smart-Material-Robotersysteme
  • Elektromechanischer Entwurf und Fertigung von Smart-Material-Robotersystemen
  • Entwicklung eines kamerabasierten Versuchsaufbaus zur Charakterisierung von Smart-Material-Robotersystemen
  • Regelungsorientierte Modellierung flexibler Strukturen gekoppelt mit smarten Materialien
  • Regelung von Robotersystemen aus intelligenten Materialien
Nachgiebige Arrays kooperativer DE-Aktoren

Studierende, die sich für das Gebiet der nachgiebigen kooperativen Aktoren interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Entwicklung neuartiger nachgiebiger Mechanismen zur bi-stabilen Vorspannung von DEs
  • Elektromechanischer Entwurf und Herstellung von DE-Array-Systemen
  • Entwicklung von Versuchsaufbauten zur Charakterisierung von DE-Array-Systemen
  • Modellierung und Simulation von DE-Array-Systemen
  • Implementierung von kooperativen Regelungskonzepten in DE-Array-Systemen
DE-Lautsprecher

Studierende, die sich für das Gebiet der DE-Lautsprecher interessieren, können bei APS in einem oder mehreren der folgenden Bereiche arbeiten:

  • Entwicklung von neuartigen Konzepten für nachgiebige Lautsprecher
  • Entwurf von Versuchsaufbauten zur Charakterisierung von DE-Lautsprechern
  • Bewertung von Schwingungsmoden
  • Gekoppelte elektro-hyperelastisch-fluidische Modellierung und Simulation
  • Strukturelle Designoptimierung