Häufig gestellte Fragen - FAQs
Häufig gestellte Fragen - FAQs
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, so können Sie sich jederzeit über die Angaben zum Kontakt bei uns melden.
FAQs für alle Teilnehmenden
Bei Fragen können Sie über folgende Telefonnummer die AnsprechpartnerInnen der Weiterbildung erreichen: 0681/302-57464 (Mo & Do, 8-12 Uhr). Alternativ können Sie sich per Mail an uns wenden: inklusion(at)uni-saarland.de.
Bitte informieren Sie uns per Mail über Ihr Fehlen, damit wir die Information an die jeweiligen Dozierenden weiterleiten können.
Die Veranstaltung, an der Sie gefehlt haben, muss nachgeholt werden. Ersatzleistungen sind lediglich im Ausnahmefall und nur bei manchen Themen/Dozierenden möglich (Einzelfallentscheidungen!)
Die Anerkennung von Kursen andere Anbieter (z. B. Bildungscampus) ist nach vorheriger Abstimmung mit dem Zertifikats-Team möglich.
Informieren Sie uns per Mail (inklusion(at)uni-saarland.de), wenn Sie eine Veranstaltung nachholen möchten, damit die Dozierenden genügend Materialien vorbereiten können.
Beachten Sie, dass nur bei gültiger Rückmeldung als Weiterbildungsstudierende der übliche Versicherungsschutz besteht. Melden Sie sich also für jedes Semester zurück (nach dem sechsten Semester gebührenfrei!), in welchen Sie Veranstaltungstermine nachholen möchten.
Die Semestergebühr beträgt für jedes der sechs Semester 260€. Bei längerer Studiendauer (z. B. Nachholen von Veranstaltungen nach dem 6. Semester) sind keine weiteren Gebühren fällig! Eine Rückmeldung muss aus Versicherungsgründen dennoch erfolgen!
Die Semestergebühr muss im Wintersemester 2025/26 VOR und ab dem Sommersemester 2026 NACH Einreichen des Rückmeldeantrags im SIM-Portal überwiesen werden.
Sie sollte im Idealfall bis zum 30. Oktober (für das anstehende Wintersemester) und bis zum 30. April (für das anstehende Sommersemester) überwiesen werden.
Überweisen Sie Ihre Gebühren ab dem Wintersemester 2025/26 auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Universität des Saarlandes
IBAN: DE19 5919 0000 0000 33 0000
BIC/SWIFT: SABADE5S
Bankname: Bank1Saar
Verwendungszweck:
- das Semester in der Form XXY, wobei XX für das Jahr und Y für Winter- oder Sommersemester steht (Wintersemester = 2, Sommersemester = 1, z. B. 222 für Wintersemester 2022/2023, 231 für Sommersemester 2023),
- Matrikelnummer
- Vor- und Familiennamen
- Geburtsdatum.
Beispiel für das Wintersemester 2025/2026:
252 Matrikelnummer Vorname Nachname Geburtsdatum
Die Einschreibung zum Wintersemester 2025/26 erfolgt über das Bewerbungsportal im SIM-Portal. Sie benötigten hierfür
- Ihre HIZ-Kennung mit Passwort,
- das Zulassungsschreiben, das wir Ihnen im April zugesendet haben,
- einen Scan von Vorder- und Rückseite des Personalausweises und
- einen Überweisungsbeleg (nur bis 6. Fachsemester).
Nutzen Sie für die Einschreibung zum Wintersemester 2025/26 diese Klickanleitung.
Die Einschreibung ab dem Sommersemester 2026 erfolgt als Rückmeldung.
Sie benötigen hierfür Ihre HIZ-Kennung mit Passwort. Orientieren Sie sich für die Rückmeldung ab dem Sommersemester 2026 an dieser Klickanleitung.
Die HIZ-Kennung (z. B. abcd00001) und das dazugehörige Passwort dienen dem Einloggen in verschiedene Universitätssysteme.
Sie benötigen die HIZ-Kennung mit Passwort für die Nutzung des SIM-Portals zur Einschreibung und Rückmeldung ab dem zweiten Fachsemester.
Außerdem können Sie eine Vielzahl von weiteren Diensten des Hochschul-IT-Zentrums der UdS nutzen:
- Mail (HIZ-Kennung(at)stud.uni-saarland.de)
- Eduroam (WLAN an der UdS und vielen weiteren Hochschulen in Deutschland),
- VPN (Einloggen ins Uni-Netz von unterwegs oder zuhause),
- Office365 inkl. Teams (Login: HIZ-Kennung[at]uni-saarland.de + Passwort),
- SULB inkl. e-Books (Buchausleihe und Mediennutzung der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek)
Ihre HIZ-Kennung haben Sie zu Beginn der Weiterbildung in einem Kennungsschreiben zugesendet bekommen. Das dabei erhaltene Masterpasswort muss zunächst in ein individuelles Passwort umgeändert werden.
Wenn Sie Ihre HIZ-Kennung oder Ihr Passwort nicht mehr haben, können Sie über den IT-Service-Desk (https://www.hiz-saarland.de/dienste/servicekontakte) Ihre Zugangsdaten per Mail oder persönlich an der UdS anfordern. Hierfür benötigen Sie Ihre Matrikelnummer und eine Kopie bzw. einen Scan von Vorder- und Rückseite des Personalausweises.
Nein. Beachten Sie, dass Sie sich bei einem Überschreiten der Regelstudienzeit (gebührenfrei!) rückmelden müssen. Nur dann können Sie weiterhin an Veranstaltungen teilnehmen und es besteht der übliche Versicherungsschutz. Ein schnelleres Absolvieren des Zertifikats ist nicht möglich.
Die Fehlzeitenreglung orientiert sich an der Rahmenprüfungsordnung der Universität des Saarlandes für Bachelor- und Master-Studiengänge (BMRPO). Es werden 85% Anwesenheitszeit für den Scheinerwerb veranschlagt. Auf eine Veranstaltung mit zwei Samstagen (9-17 Uhr) entspricht dies einer maximalen Fehlzeit von 2¼ Stunden. Aus diesem Grund muss verspätetes Erscheinen und früheres Gehen auf den Anwesenheitslisten notiert werden.
Bei größerer Fehlzeit ist eine Wiederholung versäumter Seminarteile in Präsenz vorgesehen. In Ausnahmefällen kann bei manchen Themen/Dozierende eine schriftliche Ersatzleistung angefertigt werden (Einzelfallentscheidung!).
FAQs für Startergruppe 2024 und früher
Ein Wechsel in die neue Weiterbildungsstruktur ist nicht notwendig, aber auf Wunsch möglich.
Die Zuordnung zu Terminen der Startergruppe 2025 ab dem Wintersemester 2025/2026 ist in Absprache mit den Dozierenden und dem Zertifikats-Team möglich. Eine Zuordnung der Module der alten Struktur zu den Veranstaltungen der neuen Struktur ist der Tabelle zu entnehmen:
Übersicht Verortung Inhalte zum Nachholen von Terminen | |
bis Starter 2024 | ab Starter 2025 |
1.1 Einführung | Modul 1, V1 Grundlagen |
1.2/1 Praxis Inklusion | Modul 1, V2 Inklusive Projekte |
2.1 Herausforderndes Verhalten | Modul 4, V1 Individuelle Förderung |
2.2 Integrierte Therapien | Modul 4, V1/V2 Individuelle Förderung/Inklusive Gruppenstrukturen |
2.3. Diagnostik | Modul 2, V2 Diagnostik & Evaluation |
2.4 Psychomotorik | Modul 4, V1 Individuelle Förderung |
2.5 Diversity-Training | Modul 3, V1 Differenz- und Diversitätssensibilität |
3.1 Menschenbilder | Modul 2, V1 Entwicklungs- & Persönlichkeitspsychologie |
3.2 Psychische Entwicklung | Modul 2, V1 Entwicklungs- & Persönlichkeitspsychologie |
3.3 Konflikte/Krisen | Modul 3, V2 Kommunikation & Beratung |
4.1 Beratung | Modul 3, V2 Kommunikation & Beratung |
4.2 Systemische Theorie | Modul 3, V2 Kommunikation & Beratung |
4.3 Case-Management | Modul 3, V3 (Multi)Professionelle Zusammenarbeit |
5.1 Rechtliche Grundlagen | Modul 1, V1 Grundlagen |
1.2/2 Abschluss | Modul 5, V1 Selbstreflexion |
Abschlussarbeit | Modul 5, V2 Projektplanung |
Ersatzleistungen sind im Ausnahmefall und nur bei manchen Themen/Dozierenden möglich (Einzelfallentscheidungen!).
Die Anerkennung von Kursen andere Anbieter (z. B. Bildungscampus) ist nach vorheriger Abstimmung mit dem Zertifikats-Team möglich.
Ist die Regelstudienzeit vorüber und Sie möchten Veranstaltungen nachholen, müssen Sie sich (gebührenfrei!) rückmelden. Nur so können Sie an weiteren Veranstaltungen teilnehmen.
FAQs für Starter ab 2025
Das Praxisprojekt ist keine Abschlussarbeit, sondern bezeichnet Veranstaltung 2 in Modul 5. Das Praxisprojekt ist laut Studienverlaufsplan im letzten Jahr bzw. Semester der Weiterbildung vorgesehen. Die Veranstaltung umfasst einen Seminarteil, die Durchführung des Praxisprojekts und als Prüfungsleistung die Dokumentation des Praxisprojekts.
Die Vor- und Nachbereitungszeit betrifft Aktivitäten wie beispielsweise vor- oder nachbereitende Hausaufgaben, das Lesen von Literatur zum Thema, das Katalogisieren der Veranstaltungsmaterialien, das selbständige Wiederholen oder Nachlesen von Inhalten, usw.
Das hängt von der Veranstaltung ab. Die jeweiligen Prüfungsleistungen können im Modulhandbuch nachgelesen werden. Bei manchen Veranstaltungen erhält man einen Teilnahmenachweis. Andere Veranstaltungen weisen eine schriftliche Prüfungsleistung aus. Diese wird vom Dozierenden bewertet.
Alle (Prüfungs-)Leistungen sind unbenotet, d.h. es gibt nur bestanden/nicht bestanden.
Kontakt
E-Mail: inklusion(at)uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-57484 (Mo & Do, 08.00-12.00 Uhr)
Weiterbildendes Zertifikat Inklusive Pädagogik
Campus A5 4
FR Bildungswissenschaften
Universität des Saarlandes