- Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“
Am Montag, 12. Mai, um 19 Uhr spricht Professor Christian Klein (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft) im Festsaal des Saarbrücker Rathauses über „Die Weltlage verwirrt mich …“ Thomas Mann als politischer Erzähler:
Thomas Manns politischer Weg ist verschlungen. Er führt den anfänglichen Monarchisten 1914 vorübergehend auf nationalchauvinistisches Terrain, bevor er sich in der Weimarer Republik zum rationalen Fürsprecher der Demokratie zeigt und im Exil schließlich als überzeugter Kämpfer gegen den Nationalsozialismus und Repräsentant des „anderen Deutschlands“ etabliert. Der Vortrag will veranschaulichen, dass sich diese Entwicklung im politischen Denken Thomas Manns nicht nur in seinen Selbstaussagen spiegelt, sondern auch in seinem literarischen Schreiben, das immer wieder politische Themen verhandelt und das Erzählen selbst als Akt des Politischen inszeniert.
Die 14. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung lädt dazu ein, das Werk und die Zeit von Thomas Mann, aber auch sein Leben und seine Familie zu erkunden. Die Vorträge finden immer montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Alle Termine im Veranstaltungsflyer
- Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit"
Am Dienstag, 13. Mai, um 17.15 Uhr spricht Juniorprofessorin Carola Fricke (Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt) über das Thema: „Nachhaltige Wohnungspolitik in Städten zwischen Wunsch und Wirklichkeit":
Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in sogenannten Schwarmstädten, stellt städtische Wohnungspolitiken vor ein Dilemma: Wie lassen sich soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, beispielsweise die Bezahlbarkeit von Wohnraum, erreichen und gleichzeitig ökologische Ziele wie einen Netto-Null-Flächenverbrauch umsetzen? Der Vortrag betrachtet nachhaltige Wohnungspolitik in Städten aus humangeographischer Perspektive. Dabei werden Beispiele aus den Bereichen Steuerung, Planung und Umsetzung von kommunaler Wohnungspolitik vorgestellt und in die geographische Wohnungs- und Nachhaltigkeitsforschung eingeordnet.
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II). Sie können auch online mitverfolgt werden. Das Programm mit den entsprechenden Links finden Sie hier.
- Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“
Am Dienstag, 13. Mai, um 18.15 Uhr spricht Professor Michael Olbrich (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung) über Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluss (Geb. B4 1, Raum 0.06):
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahresabschluss erweitert die Rechnungslegungsinhalte der Kaufleute und das Tätigkeitsspektrum der Wirtschaftsprüfer. Die Vorlesung widmet sich den Zielen und Inhalten des Nachhaltigkeitsberichts und arbeitet die Herausforderungen und Chancen heraus, die damit für Unternehmer, Prüfer und Bilanzadressaten einhergehen.
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann. Die Vorträge finden immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich. Weitere Infos und alle Termine
- Altertumswissenschaftlichen Kolloquium der Universität
Am Donnerstag, 15. Mai, um 18.15 Uhr spricht Dr. Martin Schönfelder (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz) über das Thema: „Kontakte zwischen Jastorf, Przeworsk und Latène im 2. Jahrhundert v. Chr.: Neue Fragen und erste Beobachtungen“ (Gebäude B3 1, Raum 1.30):
Martin Schönfelder referiert über Kimber und Teutonen. Nach den Schriftquellen waren sie die ersten germanischen Stämme, die römische Heere in großen Schlachten besiegten: 113 v. Chr. in Noreia im Südostalpenraum und 105 v. Chr. bei Arausio/Orange in der Provence. Aber wie waren die Beziehungen zu den Kelten, denen sie auf ihrem Zug begegneten? Und was wissen wir dazu von archäologischer Seite? Martin Schönfelder versucht erste Interpretationen neuer archäologischer Erkenntnisse.
Im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium stellen internationale Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre aktuellen archäologischen, historischen und philologischen Forschungen vor. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30, statt.
- Wissenschaftliches Forum der Paul Fritsche Stiftung
Am Donnerstag, 15. Mai, um 18.15 Uhr spricht Roland Rixecker, Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs, über jüdisches Leben und Antisemitismus. Die Veranstaltung findet auf dem Campus Homburg im zentralen Hörsaalgebäude 35 (Hörsaal 1) statt:
„Gäbe es den Juden nicht, der Antisemit würde ihn erfinden“ – dieses Zitat des französischen Schriftstellers, Bühnenautors und Philosophen Jean-Paul Sartre hat Professor Rixecker als Titel seiner Gastvorlesung gewählt. Mit seinem Vortrag im Rahmen der regelmäßigen Vorlesungsreihe der Paul-Fritsche-Stiftung möchte er einen Überblick über jüdisches Leben und Antisemitismus in der Gegenwart geben. Roland Rixecker ist Experte für dieses Themengebiet, denn neben seinen Funktionen als Präsident des Verfassungsgerichtshofes im Saarland sowie Honorarprofessor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Universität ist er auch Beauftragter für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus. Weitere Informationen zum Vortrag
- Online-Ringvorlesung: „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am Freitag, 16. Mai, um 13 Uhr lautet das Vorlesungs-Thema: Medizinische Aspekte von Kindeswohlgefährdung
Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen