10/25/2025

La correspondance et les écrits de la princesse de Sayn-Wittgenstein: nouvelles perspectives lisztie

Deutsch-Französischer Diskurs

 

Zeit: 25. Oktober 2025, 14.30–15.15 Uhr

Ort: Aula der Hochschule für Musik Saar, Trierer Straße 2–4, 66111 Saarbrücken

 

Referent: Dr. Nicolas Dufetel (Centre national de la recherche scientifique, Paris)

Gastgeberin: Dr. Stephanie Klauk (Musikwissenschaft)

 

Die gewaltige Menge von Briefen und Schriften der Fürstin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein – die mit ihren komplexen, und mitunter undurchsichtigen Gedanken und Stil oft als Vielschreiberin verachtet wird – schreckt den Leser oft ab. Dabei handelt es sich jedoch um wichtige Quellen, nicht nur für das Verständnis von Liszts Leben und Werk, sondern auch für die kulturelle, religiöse und politische Geschichte des 19. Jahrhunderts, nicht zu vergessen die Geschichte der Frauen. Anhand ihrer Briefe, von Auszügen aus ihrem Werk Causes intérieures de la faiblesse extérieure de l’Église und unveröffentlichten vatikanischen Archivalien wird in diesem Vortrag die Komplementarität zwischen den Briefen von Liszt und denen der Fürstin aufgezeigt, die nicht isoliert zu verstehen sind, sondern als eine echte „Diskussion”, deren Tragweite man nur verstehen kann, wenn alle Elemente vorliegen. Es wird auch darauf eingegangen, welche Rolle Liszt bei der Ausarbeitung einiger Texte der Fürstin über religiöse Musik gespielt hat. Schließlich wird der Vortrag zur Kontextualisierung auf die Aufnahme bestimmter Bände der Causes intérieures in den Index librorum prohibitorum und auf die Analyse der Berichterstatter der Sacra Congregatio Indicis eingehen.