Europa-Podium
Mit dem Europa-Podium im Rahmen der Deutsch-Französischen Woche trägt das Frankreichzentrum zum Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes bei. Referenten aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren europäischen Land sind jedes Jahr Ende Januar dazu eingeladen, aktuelle Themen im deutsch-französischen und europäischen Kontext aus interdisziplinärer Perspektive miteinander zu diskutieren.
Europa-Podium 2023: Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
Zeit: 19. Januar 2023, 18.30 Uhr
Ort: Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17.01.23: fz(at)mx.uni-saarland.de
Es diskutieren:
Prof. Dr. Daniela Braun (Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration, Universität des Saarlandes)
Patrick Lobis (stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und Leiter der EU-Regionalvertretung in Bonn)
Prof. Dr. Birte Wassenberg (Professorin für Internationale Beziehungen und Geschichte, Sciences Po Strasbourg)
Moderation: Marc-André Kruppa (Journalist, Saarländischer Rundfunk)
Bisherige Veranstaltungen
- Europa-Podium 2021: Wer schafft das Europa von morgen?
- Europa-Podium 2020: Die EU und Afrika. Wohin führt der Weg?
- Europa-Podium 2019: Bürger, Parteien, Parlament - Eine kritische Vorausschau auf die Europawahlen im Mai 2019
- Europa-Podium 2018: Was ist und was kann europäisches Kulturerbe?
- Europa-Podium 2017: Europe à la carte?
- Europa-Podium 2016: Das unbekannte Euroland. Portugal als Testfall für die europäische Krisenbewältigung
- Europa-Podium 2015: Der Aufstieg nationalpopulistischer Parteien - eine Gefahr für Europa?
- Europa-Podium 2014: Deutschland als Vorbild und Modell für die Europäische Union?
- Europa-Podium 2013: Der Elysée-Vertrag - eine Erfolgsgeschichte? Deutsch-französische Gedächtniskultur im europäischen Spannungsfeld
- Europa-Podium 2012: Flucht und Migration nach Europa. Herausforderungen und Perspektiven nach dem arabischen Frühling
- Europa-Podium 2011: Einer für alle, alle für einen? Solidarität und Renationalisierungstendenzen in Europa
- Europa-Podium 2010: Die EU-Erweiterungsdebatten aus inner-und außereuropäischer Perspektive - Hat der deutsch-französische EU-Motor noch Zukunft?
- Europa-Podium 2009: Die Französische EU-Ratspräsidentschaft - Bilanz, Analysen, Perspektiven
- Europa-Podium Juni 2009: Sprache und Europa: Kontakte, Konflikte, Konvergenzen
- Europa-Podium Juni 2008: Was heißt "europäische Literatur"?