Philosophische Fakultät
Fachrichtungsübergreifend
Bordertexturen
Europäische Traumkulturen
GRETI (Groupement de Recherches Transfrontalières Interdisciplinaires)
IRTG Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces
Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien
LOGOS
Optimierung der saarländischen Lehrer:innenausbildung: Förderung des Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht - Cluster Sprachen und Mehrsprachigkeit
UniGR-Center for Border Studies
Zur Beschaffenheit von Grenzen in einem Unternehmen im Grenzraum: Ein interdisziplinärer Blick
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Prof. Dr. Joachim Frenk (Britische Literatur- und Kulturwissenschaft), Dr. Daniel Kazmaier (Frankophone Germanistik), Lisa Johnson (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Eva Nossem (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Bärbel Schlimbach (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Svetlana Seibel (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Andrea Wurm (Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie)
- In Kooperation mit: Universität der Großregion, Université du Luxembourg, UniGR-Center for Border Studies
- Format: Arbeitsgruppe innerhalb des UniGR-Center for Border Studies
- Laufzeit: 2018-2022
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Dr. Katina Baharova (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Stephanie Catani (Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft), Prof. Dr. Manfred Engel (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Prof. Dr. Nine Miedema (Deutsche Philologie des Mittelalters und Deutsche Sprache), Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Europäische Medienkomparatistik), Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Französische Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Joachim Rees (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Janett Reinstädler (Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften), Prof. Dr. Peter Riemer (Klassische Philologie), Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik)
- Format: DFG-Graduiertenkolleg
- Gefördert durch: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Laufzeit: 2015-2024
- Ansprechpartnerinnen an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit), Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- In Kooperation mit: Université du Luxembourg, Université de Lorraine, Ecole de Management de Strasbourg, CEREFIGE (Centre Européen de Recherche en Economie Financière et en Gestion des Entreprises), UniGR-Center for Border Studies, Universität der Großregion, Maison des Sciences de l'Homme Lorraine
- Format: Arbeitsgruppe innerhalb des UniGR-Center for Border Studies
- Gefördert durch: Universität der Großregion, Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, Université du Luxembourg
- Laufzeit: seit 2010
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Peter Dörrenbächer (Kulturgeographie), Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: International Research Training Group 1864 Universität Trier, Université de Montréal, Universität des Saarlandes
- Format: Internationales Graduiertenkolleg
- Gefördert durch: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), ASKO Europa-Stiftung, SSHRCC (Social Sciences Humanities Research Council Canada)
- Laufzeit: 2017-2022
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (Juniorprofessur für Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume), Prof. Dr. Hans-Peter Dörrenbächer (Kulturgeographie) Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften), Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- In Kooperation mit: Technische Universität Kaiserslautern, BTU Cottbus-Senftenberg,
Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder - Format: Verbundprojekt
- Gefördert durch: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Laufzeit: 2021-2024
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation), Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (Juniorprofessur für Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume), Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik)
- In Kooperation mit: Université de Liège, Université de Lorraine, Université du Luxembourg, Universität Mannheim, Universität des Saarlandes, Universität Trier
- Format: Doktorand:innenschule
- Gefördert durch: Universität der Großregion
- Laufzeit: seit 2005
- Ansprechpartnerinnen an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit), Prof. Dr. Julia Knopf (Fachdidaktik Deutsch Primarstufe)
- In Kooperation mit: Hochschule der Bildenden Künste Saar und Hochschule für Musik Saar
- Format: Verbundprojekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
- Gefördert durch: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Laufzeit: 2016-2023
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Prof. Dr. Hans-Peter Dörrenbächer (Kulturgeographie)
- In Kooperation mit: Universität der Großregion (UniGR a.s.b.l.), Université du Luxembourg, Technische Universität Kaiserslautern, Université de Liège, Université de Lorraine, Universität Trier
Strategische Partner: DFH (Deutsch-Französische Hochschule), MOT (Mission Opérationnelle Transfrontalière), Ministerium für Energie und Raumentwicklung des Großherzogtums Luxemburg, Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (Info-Institut) - Format: Netzwerk
- Gefördert durch: INTERREG VA Großregion Programm der Europäischen Union, Staatskanzlei Saarland, Region Wallonien
- Laufzeit: 2018-2022
Teilprojekte: AG Bordertexturen, AG GRETI, Projekt "Zur Beschaffenheit von Grenzen in einem Unternehmen im Grenzraum: Ein interdisziplinärer Blick".
- Ansprechpartnerinnen an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit), Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- Format: Projekt der Arbeitsgruppe GRETI innerhalb des UniGR-Center for Border Studies
- Gefördert durch: Universität der Großregion, Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, Université du Luxembourg
Germanistik
Dramatische, theatrale und soziale Kopräsenzen: (De)konstruktionen kultureller Alterität in der Bühnenkunst (19.-21. Jh.)
Migration und Flucht. Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im Deutsch-Französischen Vergleich (1990 bis heute)
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Romana Weiserhausen (Frankophone Germanistik), Dr. Johannes Birgfeld (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
- In Kooperation mit: Université de Strasbourg, Université de Lorraine (Metz)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: CIERA (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne)
- Laufzeit: 2021-2023
- Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik)
- In Kooperation mit: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Format: Nachwuchsforschungsgruppe
- Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
- Laufzeit: seit 2019
Geschichte
Internationale Geschichte interdisziplinär- Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert
Populärkultur transnational - Europa in den langen 1960er Jahren
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Dietmar Hüser (Europäische Zeitgeschichte)
- In Kooperation mit: Université Paris-Sorbonne, Université du Luxembourg
- Format: Doktorand:innenkolleg
- Gefördert durch: DFH (Deutsch-Französische Hochschule)
- Laufzeit: 2017-2024
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Dietmar Hüser (Europäische Zeitgeschichte), Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Kultur- und Mediengeschichte)
- In Kooperation mit: Université du Luxembourg, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Format: DFG-Forschungsgruppe
- Gefördert durch: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Fonds National de la Recherche Luxembourg
- Laufzeit: 2018-2025
Katholische Theologie
Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa 1919-1949
- Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Lucia Scherzberg (Systematische Theologie)
- In Kooperation mit: Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine, LabEx EHNE – Ecrire une histoire nouvelle de l’Europe, Paris-Sorbonne, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Tagungen unterstützt durch die jeweiligen Universitäten
- Laufzeit: 2015-2022
Romanistik
Connected Modernities: Québec and Germany 1900-2000. Literary, Cultural and Intellectual Transfers, Paradigmatic and Configurations
Encourager l’éducation aux langues dans la formation professionnelle transfrontalière
EuroComRom - Romanische Interkomprehension
Initiative zur Einrichtung eines transmediterranen Jugendwerks
Jugendpolitik der Zukunft
Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism
PERFORM (Professionnalisation des enseignants et renforcement de capacités des formateurs à Madagascar)
Raison et Révélation: l'Héritage Critique de l'Antiquité
Transculture and Metissage – Colonialism and its Challenges – Urban Spaces
Transkulturelle Biographie und Erfahrungsräume kultureller Diversität. Karriere und Werk des frankokanadischen Journalisten und Schriftstellers Paul-Marc Sauvalle (1857-1920)
Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680-1800)
Wien - St. Petersburg. Die Korrespondenz zwischen Valentin Jamerey-Duval und Anastasia Socoloff (1762-1775)
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Université de Montréal (Centre Canadien d'Études Allemandes et Européennes), Université du Québec à Montréal
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
- Laufzeit: 2022-2023
- Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- In Kooperation mit: Schlesische Universität Katowice, Université du Luxembourg, Vytautas-Magnus-Universität Kaunas; assoziierte Partner: Goethe-Institut Nancy, Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit, UC SYD - Centre de Mindretalspaedagogik
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats in Graz
- Laufzeit: 2020-2023
- Ansprechpartner:innen an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit), Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- In Kooperation mit: ISM (Institut für Mehrsprachigkeit) (UdS)
- Format: Forschungsprojekt
- Laufzeit: seit 2009
- Ansprechpartner an der UdS: Dr. Franck Hofmann (Romanistik), Prof. Dr. Markus Messling (Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Humboldt-Universität zu Berlin/Centre Marc Bloch, Paris 3 - Sorbonne Nouvelle, CNRS, IMéRa Marseille, Université Aix-Marseille, Centre Franco-Allemand de Provence, Université de Tunis, Université de Dschang, Università degli Studi di Napoli Federico II, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom/Bibliotheca Hertziana
- Format: Internationale Expert:innenkommission
- Gefördert durch: DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk)
- Laufzeit: seit 2020
- Ansprechpartner an der UdS: Dr. Franck Hofmann (Romanistik), Prof. Dr. Markus Messling (Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: IMéRa Marseille, Université Aix-Marseille, Centre Franco-Allemand de Provence
- Format: Zukunftslab
- Gefördert durch: DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk)
- Laufzeit: 2021-2024
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Markus Messling (Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Haus der Kulturen der Welt Berlin, Université de Tunis und Université de Tunis el-Manar, Hong Kong Baptist University, University of Hong Kong, El Colegio de México
- Format: ERC Consolidator Grant
- Gefördert durch: ERC (European Research Council)
- Laufzeit: seit 2019
- Ansprechpartnerin an der UdS: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Romanische Sprachwissenschaft: Angewandte Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit)
- In Kooperation mit: Université d'Antsiranana, Université de Fianarantsoa, Université de Toliara, Université d'Antananarivo, Université libre de Bruxelles, Université de la Réunion, AUF (Agence Universitaire de la Francophonie)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: EU (Europäische Union), AUF (Agence Universitaire de la Francophonie)
- Laufzeit: 2019-2022
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation: Université Laval, Québec (Chaire de recherche du Canada en Antiquité critique et modernité émergente)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Conseil de recherches en sciences humaines Kanada
- Laufzeit: 2016-2023
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Universität Warschau (Institut für Romanistik)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst; Programm Ostpartnerschaften des International Office)
- Laufzeit: 2021-2023
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Laufzeit: 2018-2022
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Universität Regensburg
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Herzog-August-Bibliothek (Lessing-Seniorfellowship)
- Laufzeit: 2018-2024
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Seniorprofessur für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)
- In Kooperation mit: Universität Sofia
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: Gerda-Henkel Stiftung (2020-2021), DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst)
- Laufzeit: 2020-2023
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
ROXANNE - Real time netwOrk, teXt, and speaker ANalytics for combating orgaNized crimE
- Ansprechpartner an der UdS: Prof. Dr. Dietrich Klakow (Sprach- und Signalverarbeitung)
- In Kooperation mit: u.a. Capgemini Technology Services (FR), INTERPOL (FR), AIRBUS Defence and Space (FR)
- Format: Forschungsprojekt
- Gefördert durch: EU
- Laufzeit: 2019-2022