métiers|Berufsfelder
Im Rahmen der Reihe "métiers|Berufsfelder" werden deutsche und französische Berufspraktiker:innen zu Diskussionsrunden eingeladen, um Studierenden ein breites Spektrum an möglichen Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich aufzuzeigen. Gemeinsam mit den Referent:innen diskutieren wir ‒ unter anderem ‒ ihre Studienwahl und Erfahrungen bei der Berufsfindung, die Bedeutung von Praktika und Auslandserfahrungen sowie des Französischen als Arbeitssprache.
Die Reihe "métiers | Berufsfelder" findet in Kooperation mit Campus France Deutschland, der Arbeitskammer des Saarlandes, der Kooperationsstelle Wissenschaft & Arbeitswelt, dem Internationalen Alumnibüro und Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Angewandte Linguistik, Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes sowie dem DFHI der htw saar statt.
Kommende Veranstaltung
11/01/2025
métiers|Berufsfelder
11/01/2025
Jüngste Veranstaltungen
Zeit: 1. Juli 2025, 16.00 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, Geb. E1 2, Raum 0.13.1
Referent: Loan Etienne, stellv. Leiter des Referates für Deutsch-französische Zusammenarbeit und Frankophonie, Staatskanzlei des Saarlandes (Saarbrücken)
Bei der kommenden Veranstaltung der Reihe stellt Loan Etienne, Alumnus der Universität des Saarlandes (trinationaler Master "Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation" mit den Universitäten Lothringen und Luxemburg) seinen Berufsweg und aktuellen Arbeitsalltag vor.
Seit mehr als drei Jahren arbeitet Loan Etienne in der Abteilung für Europa und Internationales der Staatskanzlei des Saarlandes und ist mittlerweile stellvertretender Leiter des Referates für Deutsch-französische Zusammenarbeit und Frankophonie. Im Rahmen seines fächerübergreifenden und interkulturellen Masterstudiengangs in Human- und Sozialwissenschaften hat er verschiedene Schwerpunkte gesetzt, u. a. in Geschichte, Recht, Politik- und Kulturwissenschaften. Erfahrungen hat er im Bereich Kommunikation und Projektmanagement bei der Universität der Großregion sowie als Referent beim Deutsch-Französischen Kulturrat gesammelt. Als Kulturattaché im französischen Generalkonsulat in Saarbrücken hat er sich zwei Jahre lang der saarländischen und großregionalen Kulturszene gewidmet.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch im hybriden Format statt.
Zeit: 14. November 2024, 14.30–16.00 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, B2 2, Raum 0.06
Bei der Veranstaltung der Reihe stellt Felicitas Schwarz Grammon, Alumna der Universität des Saarlandes (Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, BWL und Informationswissenschaft), ihren Berufsweg und aktuellen Arbeitsalltag vor.
12 Jahre lang war sie nach dem Studium als Producerin und Redakteurin für die ARTE-Sendung Karambolage tätig und für den mehrsprachigen Sender Euronews arbeitete sie als Nachrichtenredakteurin. Heute ist Felicitas Schwarz Grammon Redakteurin in der Hauptabteilung Wissen bei ARTE GEIE in Straßburg. Als freie Autorin aktualisiert sie darüber hinaus Frankreich-Reiseführer der Reihe Marco Polo. 2024 erschien mit Cityradeln – Paris mit dem Rad bei DuMont ihr erster eigener Reiseführer.
Ältere Veranstaltungen
- métiers|Berufsfelder mit Ève Kieffer: 13. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr, Universität des Saarlandes, Campus B2 2, Raum 1.08
- métiers|Berufsfelder mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg: 6. Dezember 2023, 16.00–17.30 Uhr, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
- métiers|Berufsfelder mit Anika Roshan: 14. Juni 2023, 16.00–17.30 Uhr, Universität des Saarlandes, Campus A4 2, Hörsaal 2.11.1
Weitere Veranstaltungen an der FU Berlin
In der gleichnamigen Vortragsreihe organisiert das Frankreichzentrum der FU Berlin in Kooperation mit Campus France weitere Online-Veranstaltungen in Berlin, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Den Veranstaltungslink erhalten Sie nach Anmeldung über frankreichzentrum(at)fu-berlin.de:
métiers|Berufsfelder: Workshop im Rahmen des Berufsperspektiventages Heureka
Datum und Zeit: 22.11.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
métiers|Berufsfelder: Panel Film und Fernsehen im Rahmen des Berufsperspektiventages Heureka
Datum und Zeit: 22.11.2024, 14.15–15.45 Uhr
métiers|Berufsfelder mit Garunya Wieczorek (Referatsleiterin Europa für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände)
Datum und Zeit: 27.05.2024, 16.00-18.00 Uhr
métiers|Berufsfelder mit Dr. Lisa Kroll (Dark Horse GmbH)
Datum und Zeit: 14.02.2024, 16.00-18.00 Uhr