Wissenschaftlicher Schreibstil und grammatische Strukturen

In unserem Online-Kurs werden wir uns mit dem wissenschaftlichen Stil befassen. Ein gelungener Schreibstil basiert aber auf der Kenntnis und der richtigen Anwendung entsprechender Grammatikstrukturen. 
Damit Sie Ihre Schreibprojekte verbessern können,  werden wir eine Reihe von grammatikalischen Strukturen im Kontext des wissenschaftlichen Schreibprozesses betrachten (PPT gestützt) und praktisch anwenden (z.B. Kurztexte verfassen, Grammatikaufgaben bearbeiten).

Sie können gerne auch nur einzelne Termine buchen!  Bei weniger als 3 Teilnehmer*innen fällt die jeweilige Sitzung ersatzlos aus.
Unsere Themen und Termine

  • Inhaltsverzeichnis - Wortbildung und Nominalisierung (Termine: 28.04. und 05.05.2025)
  • Einleitung und Schlussteil - texttypische Formulierungen (Termine: 12.05. und 19.05.2025)
  • Zitation - sprachliche Einbindung (Termine: 26.05. und 02.06.2025)
  • Argumentationsabläufe – Kohärenz und Kohäsionsmöglichkeiten (Termine: 16.06., 23.06. und 30.06.2025)
  • Sachlich-objektive Ausdrucksweise – Perspektivenwechsel – Passiv und Passiversatz (Termine: 07.07. und 14.07.2025)

 

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. (erforderliches Niveau: GER Deutsch B1 + / B2) Achtung: Die Veranstaltung ist kein Deutschkurs!


Lernziele:
Die Teilnehmer*innen werden mithilfe diverser Aufgabenformate sowie anhand von wissenschaftlichen Texten/Textauszügen die oben angegebenen Grammatikstrukturen üben und selbst wissenschaftssprachliche Texte korrigieren, neu formulieren oder selbst verfassen.
Dadurch sollen folgende Lernziele erreicht werden:

  • wissenschaftsstilistisch anspruchsvolle Sekundärliteratur besser verstehen und analysieren können,
  • wissenschaftliche Texte selbst stilsicher verfassen können.

Referent/in:

Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben.

** Aktuelle Kontaktmöglichkeiten **

Das ISZ Saar macht Ferien vom 28. Juli bis einschließlich 18. August 2025. In dieser Zeit ist das Sekretariat des ISZ Saar geschlossen.

Haben Sie kürzlich Ihre Zulassung für die studienvorbereitenden Deutschkurse erhalten? Haben Sie Fragen zu dem Sprachscreening oder möchten uns über eine verzögerte Anreise informieren? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an: anmeldung-isz(at)uni-saarland.de

Bei Fragen zur Bewerbung an der UdS oder zur Einschreibung in studienvorbereitende DSH- und VSI-Kurse, wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Team des Studierendensekretariats  (E-Mail: studium(at)uni-saarland.de)

 

Postanschrift

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland