Allgemeine Informationen zum Studium

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Patientinnen und Patienten in ihrer individuellen gesundheitlichen Situation zu unterstützen. Sie analysieren beispielsweise Störungen am Bewegungsapparat, am zentralen und peripheren Nervensystem oder der inneren Organe. Nachfolgend entwickeln sie gezielte Therapiepläne und setzen verschiedene Behandlungsmethoden ein, um die körperliche Funktion, unterschiedliche Aktivitäten und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Gesundheitsfachkräften eine wichtige Rolle. 

Bisher einzigartig an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen dualen Studiengang am Universitätsklinikum in Homburg, der die Ausbildung als Physiotherapeut/Physiotherapeutin mit einem wissenschaftlichen Studium verbindet, welches mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) in Physiotherapie abschließt.  

In fachlichen und fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erlernen die Studierenden nicht nur ein breites Grundlagenwissen, Methoden und Theorien der Physiotherapie, unter besonderer Berücksichtigung von fachlichen Kenntnissen und Methoden der evidenzbasierten Medizin. Sie erwerben darüber hinaus auch gesundheitswissenschaftliche und digitale Kompetenzen sowie kommunikative Fähigkeiten. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten begleiten ihre Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum, beraten sie individuell und motivieren sie zur aktiven Mitarbeit im Therapieprozess.

Zudem werden die Bereiche Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaft sowie Arbeits-, Umwelt-, Sozial- und Präventionsmedizin intensiv behandelt. Mit dem Erlernen von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der qualitativen und quantitativen Forschungsmethodik wird das Curriculum vervollständigt. Thematische Schnittstellen mit den Studiengängen Medizin, Sportwissenschaft sowie Ernährungsmedizin und Diätetik fördern die Interdisziplinarität und bereiten die Studierenden somit ideal auf ihre spätere Berufstätigkeit vor. 

Berufliche Einsatzfelder können neben den klassischen Physiotherapiebeschäftigungen bei Trägern der Gesundheitsfürsorge, wie z.B. Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und ambulanten Praxen, auch Betriebliches Gesundheitsmanagement, der Leistungssport, die Lehre an Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen oder die Selbstständigkeit sein. 

Mit dem B.Sc. eröffnen sich darüber hinaus auch Möglichkeiten zur akademischen Weiterentwicklung über geeignete Master-Studiengänge. 

Auf einen Blick

Regelstudienzeit7 Semester (Vollzeit)
AbschlussBachelor of Science (B.Sc.) 
UnterrichtssprachenDeutsch
BesonderheitenDualer Studiengang 
Immatrikulationsfrist30. September
StudiengebührenKeine
SemesterbeitragAktueller Betrag