Mathematik ist mehr als Rechnen. Sie steckt unbemerkt in fast allen Anwendungen moderner Technik und Wissenschaft, zum Beispiel:
- Medien: Mathematische Methoden machen es möglich, Daten auf CDs oder DVDs so zu speichern, dass Staub und Kratzer nichts schaden.
- Medizintechnik: Ohne neue mathematische Verfahren könnten auch die schnellsten Computer aus den Aufnahmen einer Computertomographie kein brauchbares Bild machen.
- Internet: Datensicherheit wird durch mathematische Verschlüsselungsverfahren gewährleistet.
- Mobilfunknetze basieren auf modernsten mathematischen Techniken.
- Banken & Börse: Ohne das ausgefeilte Instrumentarium der Finanzmathematik geht hier nichts mehr.
Mathematik als Spiel mit abstrakten Strukturen macht Spaß und bietet außer den zahlreichen Anwendungen auch einen unerschöpflichen Vorrat an hochinteressanten Grundlagenproblemen!
Im Bachelorstudiengang Mathematik beträgt die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Bachelorprüfung im Vollzeitstudium sechs Semester. Auf Antrag können Teile des Studiums in Teilzeit studiert werden. Die Studierenden sollen mathematische Fertigkeiten erlangen, die sie sowohl auf die Praxisanforderungen der Berufstätigkeit als auch auf einen weiterführenden Masterstudiengang vorbereiten.
Als akademischer Grad wird der Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Außerdem kann Mathematik als Schulfach für das Lehramt für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II (LS1+2), für die Sekundarstufe I (LS1) und für das Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Staatsexamen studiert werden. In den Lehramtsstudiengängen kommt ein weiteres Schulfach sowie ein bildungswissenschaftliches Studium hinzu.
Unabhängig vom Studienabschluss muss das Mathematikstudium durch das Studium eines weiteren Faches ergänzt werden. Mögliche Nebenfächer im Bachelorstudiengang sind Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Physik, Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften oder auch Philosophie. Ferner kann vom Prüfungsausschuss auf Antrag jedes weitere Fach zugelassen werden, das in nennenswertem Umfang mathematische Methoden verwendet.
Darüber hinaus besteht für Studierende der Germanistik oder Philosophie im Rahmen eines 2-Fächer-Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät die Möglichkeit, Mathematik als Nebenfach im Umfang von 63 CP zu studieren. Hier bekommen Sie weitere Informationen.
Wie ist das Berufsbild und wie sind die Berufsaussichten für Mathematikerinnen und Mathematiker? Absolventinnen und Absolventen sind begehrt wie selten zuvor, und werden in vielen Branchen gesucht: Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, IT- und Telekommunikations-Unternehmen, Software-Entwicklung, Hochschulen und Forschungszentren - hier kann nur eine Auswahl genannt werden. Ebenso sind Mathematiklehrerinnen und Lehrer heute mehr denn je gefragt.