Mathematics (Teacher training)
Das Fach Mathematik ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer planen, gestalten und reflektieren ihren Unterricht professionell auf der Basis solider Fachkompetenz sowohl in der Mathematik und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung als auch in den Bildungswissenschaften unter Einschluss der Didaktik der Mathematik. Sie richten ihren Unterricht auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler aus und wecken bei ihnen Interesse und Neugier auf mathematische Themen, Probleme und Prozesse. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Beziehungen zwischen Mathematik und der Welt erkennen, Mathematik als Ideengebäude wertschätzen, das zu erkunden und weiterzuentwickeln ist.
Während des Studiums sind Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule in den folgenden Bereichen zu studieren:
- Analysis
- Algebra und Zahlentheorie
- Lineare Algebra
- Funktionstheorie
- Theorie und Numerik von Differentialgleichungen
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Elementarmathematik
- Modellierung/Programmierung
Neben dem fachwissenschaftlichen Studium gehören zum Lehramtsstudium fachdidaktische und schulpraktische Studien.
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2018)
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung 2021)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2018)
Studienplanung
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Zentrum für Lehrerbildung
Campus Saarbrücken
Geb. A5 4, 3. OG
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
Zfl(at)mx.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung: Mathematik
Univ.-Prof. Dr. Fuchs
Campus Saarbrücken
Geb. E2 4, Raum 4.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3406
fuchs(at)math.uni-sb.de
Bewerbung
Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to successfully complete the system accreditation procedure. Since 2012, it has carried the seal of the Accreditation Council.
Quality management