Infotag für Erstsemester 2025

Am 06.10.2025 findet der Infotag der Philosophischen Fakultät für Studienanfänger*innen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge statt.

Wir freuen uns, Sie in der Philosophischen Fakultät begrüßen zu dürfen!

Der Infotag für Studienanfänger*innen findet am 06.10.2025 statt.

In den Fachvorträgen der einzelnen Fächer haben Fachvertreter*innen wichtige Rahmeninformationen zu Studieninhalten und -planung vorgestellt. 

 

Genauere Informationen zu den Uhrzeiten und Räumen der Vorträge erhalten sie im Vortragsplan.

 

 

Zusatzangebote im Rahmen des Infotags am 06.10.2025

GoOut! Service Center: Auslandsaufenthalte im Studium

Zeit: 13:15 bis 13:45 Uhr

Ort: B3 1, Hörsaal I (0.14)

Das GoOut! Service Center berät Sie zu Auslandsaufenthalten in und außerhalb Europas. Ob ein Praktikum in Frankreich, ein Erasmus+ Semester in Italien oder ein Auslandsjahr in den USA - hier ist für alle das passende Ziel dabei! 

Lassen Sie sich an unserem Stand zu Ihrem Auslandsabenteuer und den passenden Finanzierungsmöglichkeiten beraten. 

Die Veranstaltung setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium , aber auch Bachelorstudierende, die internationale Erfahrungen sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern möchten, sind herzlich willkommen. 

 

Jobben während des Studiums – Chancen zur persönlichen Entwicklung

Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr

Ort: B3 1, Hörsaal I (0.14)

 

Viele Studierende jobben – sei es aus finanziellen Gründen oder aus dem Wunsch nach Praxiserfahrung. Doch Nebenjobs können mehr sein als nur ein Mittel zum Geldverdienen: Sie bieten die Chance, wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, Einblicke in potenzielle Berufsfelder zu gewinnen und das eigene Studium mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.

In diesem Impulsvortrag zeigt das Career Center, warum es sinnvoll ist, sich bereits während des Studiums beruflich auszuprobieren – idealerweise mit Studienbezug. Anhand konkreter Beispiele und Tipps erhalten Studierende Anregungen, wie sie ihre berufliche Entwicklung aktiv gestalten und die Angebote der Universität dabei gezielt nutzen können.

Berufliche Ziele finden im geisteswissenschaftlichen Studium

Zeit: 11:30 bis 12:15 Uhr

Ort: B3 1, Sitzungssaal (0.11)

Impulsvortrag: Berufliche Profilbildung für Studierende der Philosophischen Fakultät

In geistes- und sprachwissenschaftlichen Studiengängen steht mit dem Studienabschluss in der Regel kein „Berufsabschluss“ am Ende, vielmehr sind Einmündungen in unterschiedlichste Tätigkeitsfelder denkbar. Selten ist aber zu Beginn des Studiums schon ein klares Berufsziel vorhanden, doch für einen gelingenden Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium ist eine früh beginnende Berufszielfindung dringend erforderlich. Wir möchten im Rahmen unserer Veranstaltung Studierenden aufzeigen, wie es gelingen kann, ein berufliches Wunschprofil während der Studienzeit aufzubauen. Bei Interesse kann im Anschluss an die Veranstaltung eine individuelle Berufszielplanung mit uns vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Referenten: Doris Schneider & Julien Robichon 

Berufsberater*innen im Hochschulbüro der Agentur für Arbeit auf dem Campus der UdS (Gebäude A 4.2)

VSI Geisteswissenschaften: Start ins Probestudium

Zeit: 10:30 bis 11:15 Uhr

Ort: B3 1, Hörsaal I (0.14)

Nach der erfolgreich absolvierten Eignungsfeststellung am Internationalen Studierendenzentrum starten Sie im Wintersemester mit dem Probestudium an der Philosophischen Fakultät. Damit Sie von Anfang an alle wichtigen Infos zu den Rahmenbedingungen erhalten, lädt das Studienbüro Sie herzlich zu diesem kurzen Einführungsvortrag ein. Dort haben Sie auch die Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen und Ihre Fragen direkt zu stellen.

Referentin: Gabriele Preda


Weitere Angebote vom 06. bis 10. Oktober

SULB-Führungen

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) ist eine der wichtigsten Anlaufstellen während des Studiums. Für Studienanfänger*innen werden Führungen angeboten. Die Veranstaltungen dauern ca. 60 Minuten. Erstsemester und andere Einsteiger*innen erhalten eine erste Orientierung in der Bibliothekswelt. Bei einem Rundgang durch die wichtigsten Bibliotheksräume lernen Sie das Serviceangebot der SULB kennen.

Zu den Terminen

LSF, MS Teams & Moodle: Erste Schritte und Q&A

Zu Studienbeginn im Wintersemester 25/26 werden für alle Erst-Semester-Studierenden die Lernplattformen der UdS, LSF (Onlinevorlesungsverzeichnis), Microsoft Teams (chatbasierter Arbeitsbereich) und Moodle (Learning Management System) vorgestellt. Das sind die Haupttools zur digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).

Auf der Website des ZeLL finden Sie weitere Informationen und die Kursanmeldung.

Folgende Hybrid-Termine (in Präsenz- und online) auf Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch stehen zur Auswahl:

 

Präsentieren und Vortragen

06.10.2025

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

Seine Ergebnisse zu präsentieren ist elementarer Bestandteil eines jeden Studiums - gute und fundierte Ergebnisse müssen aber auch erfolgreich an den Zuhörer transportiert werden, und das am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie macht man das am besten?   

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium erfolgreicher präsentieren können. Wir werden uns verschiedene Arten der Vorbereitung anschauen, einige nützliche Tools erkunden und ein paar besondere Tricks besprechen. 

 

Referent: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.

Abstract schreiben!

06.10.2025

Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein überzeugendes Abstract schreiben. Wir klären, was ein Abstract leisten muss, wie man Inhalte knapp und präzise formuliert und welche typischen Fehler zu vermeiden sind. Durch praktische Übungen und individuelles Feedback erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Ihr Thema auf den Punkt zu bringen. 

 

Referent: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.

Null Bock auf's Schreiben - wie es trotzdem gelingt

07.10.2025

Zeit: 13:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

Gerade noch hast du dich in der Schule mit Erörterung und Textanalyse herumgeschlagen und jetzt geht’s plötzlich um das Schreiben von Seminararbeiten und den Wissenschaftsstil, den alle ganz selbstverständlich von dir erwarten.  

Vielleicht fragst du dich, womit du am besten anfangen könntest? Aus welchen Teilen soll der verlangte Text überhaupt bestehen? Was bedeutet ‚wissenschaftlich formulieren‘ eigentlich genau? Plötzlich sitzt du Nägel kauend vor dem leeren Blatt, obwohl dich deine Ideen zur ersten Seminararbeit eben noch berauscht haben. Für solche Fragen und noch viel mehr ist das Schreibzentrum, das sich und seine vielfältigen Angebote zu Beginn kurz vorstellt, die richtige Anlaufstelle.  

 

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf  unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben. 

Carmen Neis, M.A. ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der UdS. Sie war bis Ende 2020 als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Univ. Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung. 

 

Studieren mit KI

08.10.2025

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Teaching Assistant und Learning Programm angeboten und ist auch für das Kompass-Programm geöffnet.  

Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, da ihre Integration tiefgreifend ist. Dies trifft auch auf das akademische Umfeld zu, wo die Anwendungsmöglichkeiten von KI nahezu grenzenlos erscheinen. Doch wie kann man KI im Studium effektiv nutzen? Welche konkreten Anwendungen gibt es? 

In diesem Workshop werde ich verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie KI im akademischen Bereich genutzt werden kann, einschließlich Übersetzungen, Datenerfassung und -analyse, Erstellung von Präsentationen und bei Forschungsarbeiten. Ich werde ebenfalls auf die Grenzen und Herausforderungen eingehen, die beim Einsatz von KI auftreten können. 

Dieser Text wurde übrigens mit ChatGPT und DeepL Write erstellt und überarbeitet – wäre es Ihnen aufgefallen? 

 

Referent: Elias Harth ist Historiker, wiss. Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes und Podcaster. Er engagiert sich auf vielfältige Weise in der Wissensvermittlung, sei es in der studentischen Weiterbildung oder in der Wissenschaftskommunikation.

Literaturverwaltung

08.10.2025

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes und die Weiterverarbeitung der schließlich immer noch mehrere Hundert Titel umfassenden Literatursammlung wirft ungeahnte Probleme auf … 

Kommt Ihnen das bekannt vor, hilft dieser Workshop. Wir beschäftigen uns intensiv mit Zotero, einem der momentan leistungsfähigsten und innovativsten Literatur- und Informationsmanagementprogramme. In den drei Abschnitten Importieren, Verwalten und Verwerten werden die Möglichkeiten solcher Anwendungen beim automatisierten Import ebenso vorgestellt wie die Techniken der Anreicherung mit eigenen Wissenselementen oder die Auswertung und Annotierung der importierten E-Paper. Auch Fragen der Arbeitsorganisation werden berücksichtigt. Der anschließende Klick bringt die Literaturstellen formvollendet und gemäß den Vorgaben der eigenen Disziplin im Textverarbeitungsprogramm unter. 

Und ganz nebenbei erhalten Sie einen Ein- und Überblick über die Informationsinfrastruktur der Universität, lernen OPACs, Fachdatenbanken und Discoverysysteme in ihrer praktischen Anwendung einzusetzen. 

 

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er – nach einem Zwischenstopp in der historischen Forschung – im März 2024 die Leitung des Universitätsarchivs übernommen. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabei geblieben.

KI und Schreiben

09.10.2025

Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

In diesem Beitrag lernen die Studierenden zentrale Einsatzmöglichkeiten generativer KI im wissenschaftlichen Schreibprozess kennen. Anhand konkreter Beispiele werden Nutzenpotenziale wie Themenfindung, Gliederungsentwurf und stilistische Optimierung (z. B. Nominalstil, Argumentationslogik) vorgestellt. Gleichzeitig wird ein kritischer Blick auf die typischen Risiken geschärft – etwa das Auftreten halluzinierter Inhalte, unbelegter Aussagen oder die unreflektierte Übernahme fremder Ideen. 

Viele Praxisbeispiele und Hands-On Übungen sollen das Urteilsvermögen im Umgang mit KI-gestützten Textvorschlägen schärfen. 

 

Referent: Denis Königsmark studierte Germanistik und Anglistik auf Lehramt an der UdS und ist Lehrer an der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle. Seine linguistischen und schreibdidaktischen Interessen verknüpft er zurzeit mit einem starken Fokus auf KI-Tools wie ChatGPT. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der Frage nach einer sinnvollen und verantwortungsbewussten Anwendung von KI-Tools im universitären und schulischen Alltag wie bspw.: eine Plagiat vermeidende Erleichterung des Schreibprozesses, das Erstellen von Arbeitsmaterialien, das Erkennen von mit KI verfassten Texten. 

Projekt Management

10.10.2025

Zeit: 09:00 bis 11:00 Uhr

Ort: Gebäude A4 2, Seminarraum 0.15

Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Somit ist es für die meisten Akademiker*innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen. 

In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und Instrumente (Tools) des Projektmanagements für die aufeinanderfolgenden Phasen von Projekten präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden diskutiert, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Zudem wird erörtert, wie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements dazu beitragen können, die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen.  

 

Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), 2008-2023 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS sowie Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, seit 2023 Leiter der Nachwuchsförderung am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Kreatives Schreiben als Motivationsbooster

Weitere Infos folgen in Kürze.

Word/Excel/PowerPoint

Weitere Infos folgen in Kürze.


Good to know: Stundenplankurse der Zentralen Studienberatung

Stundenplanerstellung ist nicht so einfach, wie es sich im ersten Moment anhört! In den Stundenplankursen der Zentralen Studienberatung erhalten Sie Unterstützung bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans:

Zur Auswahl der Studiengänge, den Terminen und der Anmeldung

(Zeitraum: 2-Fächer-Bachelorstudiengänge der Fakultät P am 15.09. und 01.10.2025; Lehramtsstudiengänge zwischen dem 09.09. und 07.10.2025, Lehramt für die Primarstufe am 17. und 24.09.2025, Language Science am 25.09.2025)


 

Besuchen Sie gerne auch die FAQ-Seite der Philosophischen Fakultät​. Hilfreiche Informationen rund um Ihren Studienanfang sowie Ihr Studium finden Sie auch im Leitfaden für Studierende der Philosophischen Fakultät. Studienanfänger*innen im Lehramt finden auf der Webseite des Zentralen Prüfungssekretariats für Lehramtsstudiengänge (ZPL) viele hilfreiche Infos. 

 


Kontakt bei Fragen:

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Nina Recktenwald, nina.scholz(at)uni-saarland.de

Besuchen Sie das Studienbüro auf Instagram und verpassen Sie keine Infos der Philosophischen Fakultät!

 

 

Mithilfe des interaktiven Lageplans können Sie sich vorab orientieren. Die Gebäude, in denen die Einführungsveranstaltungen in Präsenz stattfinden, können Sie der Veranstaltungsübersicht entnehmen.

 


Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich bitte an:

studienbuero-p(at)uni-saarland.de

Bitte senden Sie Ihre Anfragen ausschließlich von Ihrer studentischen E-Mail-Adresse (Ihre Kennung@stud.uni-saarland.de).


Postanschrift

Universität des Saarlandes

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Campus A5 4 

66123 Saarbrücken

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots und des Instagramkanals des Studienbüros

Anne Müller-Leist, M.A.

a.leist(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 – 57462
Campus A 5 4, Raum 0.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung