Lehrveranstaltungen
Allgemeine Informationen
Einführungsveranstaltung Studiengang Wirtschaftsinformatik
Die Einführungsveranstaltung wird in diesem Semester am 11.04.2022, 15:00 Uhr (s.t.) in Gebäude B 4 1, Raum 0.06 durchgeführt.
Lehre im Wintersemester
Geschäftsprozesse und Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Sabine Klein, Cai Hussung
Termine:
Wintersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Michael Frey, Sarah Rübel,
Termine im Wintersemester:
- Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
- Die Klausur wird im Haupttermin geschrieben
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Anwendungskonzepte betrieblicher Informationssysteme
Wintersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Sommersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Oliver Gutermuth, Dominic Neu
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Termine:
Alle zwei Wochen montags von 12-14 Uhr c.t.
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Fettke
Betreuung:
Alexander Beuther, Peter Pfeiffer
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Vorlesungsunterlagen werden Uni-Moodle bereitgestellt
- begrenzte Teilnehmerzahl
- Anmeldung ab dem 01.10.2021 09:00 Uhr über Moodle
Anerkennung:
6 ECTS-Punkte, z.B. im BWL-Master Zusatzbereich
Termine:
Übung: Mo, 08.11.2021 um 14:00 Uhr (online)
Vorlesung: Mo, 08.11.2021 um 09:00 Uhr (online)
Betreuung:
Alexander Berrang
Organisation:
- 6 CP
- Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt
- begrenzte Teilnehmerzahl
- Anmeldung ab dem 01.10.2021 09:00 Uhr über Moodle
Vorlesung: Roger Knop (SAP), Michael Bayer (SAP)
Betreuung: Sarah Rübel
Organisation:
- 6CP
- Abschlussklausur: 120 min
- begrenzte Teilnehmerzahl (30 Personen)
- Kurssprache: Deutsch
- Anmeldung ab dem 01.10.2021 09:00 Uhr über Moodle
- montags, 8:30 - 10 Uhr, B4.1 Raum 0.21
- Beginn: 08.11.2021
Vorlesung: Dr. Florian Dreifus (SAP)
Betreuung: Sarah Rübel
Organisation:
- 3 CP
- Ein ausführliches Veranstaltungsprofil finden Sie hier.
- begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen)
- unbenotete Modulleistung
- Kurssprache: Deutsch
- Anmeldung ab dem 01.10.2021 09:00 Uhr über Moodle
- Blocktermine:
- 17.12.2021
- 07.01.2022
- 28.01.2022
jeweils von 13-16 Uhr, in B4.1, Raum 0.20
Vorlesung: Prof. Dr. Leimeister (Uni Kassel)
Betreuung: Sarah Rübel
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6 CP
- Vorlesungsunterlagen werden über WINFOline zur Verfügung gestellt
Vorlesung: Prof. Dr. Schumann (Uni Göttingen)
Betreuung: Sarah Rübel
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6 CP
- Vorlesungsunterlagen werden via WINFOline zur Verfügung gestellt
- Vorlesungsunterlagen-Passwort: ivdl_22
Inhalte:
Präsentation und Diskussion ausgewählter Themen der Wirtschaftsinformatik
Organisation:
- 6 CP
- Veranstaltungsort: Online
- Veranstaltungsbeginn: tba
- Formlose Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
Organisation:
- Leitung: Prof. Dr. Peter Fettke
- Mi, 16h00 -18h00, Geb. C3 1, HS 0.01
- Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
- Beginn: Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche.
Schlüsselkompetenz: Geschäftsmodelle und neue Technologien
Studiengänge: bzgl. der Einbringbarkeit ist die jeweilige Studiengangsliste des Prüfungsamtes maßgeblich
Dozentin: Sarah Rübel, M.Sc.
Inhalt:
- Begrifflichkeiten zu Geschäftsmodellen und Technologien
- Geschäftsmodellkonfiguration
- praxisnahe Erprobung von Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen
- Umgang mit neuen Technologien und deren erfolgsorientierte Einbindung in ein Unternehmen
Termine:
- 14.01.2021 14:00 - 19:00 Uhr s.t.
- 15.01.2021 8:30 - 13:30 Uhr s.t.
- 29.01.2022 8:30 - 13:30 Uhr s.t.
Organisation:
- 3 CP
- Teilnehmerzahl min. 5, max. 30 Personen
- Anmeldung ab 08.11.2021, 9 Uhr, per E-Mail unter Angabe von:
Name, Matrikelnummer, Studiengang und Uni-Mailadresse an sarah.ruebel(at)dfki.de - Plätze werden ab dem 15.11.2021 vergeben
- Online, keine Klausur, Anwesenheitspflicht, Abschlusspräsentation
Lehre im Sommersemester
Geschäftsprozesse und Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Alexander Rombach, Cai Hussung
Termine:
Wintersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Sommersemester:
- Vorlesung: Mo, 12:00-14:00 c.t., Audimax, Geb. B4 1
- Übung: Di, 10:00-12:00 c.t., Audimax, Geb. B4 1
- Videos werden im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt
- Die Klausur wird im Haupttermin geschrieben
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Sarah Rübel, Michael Frey
Termine im Sommersemester:
- Vorlesung:Mo, 16:00-17:30 s.t., HS 0.07, Gebäude B4 1
- Übung:Di, 14:00-16:00 c.t., HS 0.07, Gebäude B4 1
- Videos werden im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt
- Die Klausur wird im Haupttermin geschrieben
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- verpflichtende Abgabe von Übungsblättern
- Abschlussklausur: 120 min
Anwendungskonzepte betrieblicher Informationssysteme
Sommersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Oliver Gutermuth, Peter Pfeiffer
Organisation:
- 6CP
Organisation:
- 6 CP
- Sprache: Englisch
- Standort: online
- Beginn: 28.04.2022
- Bewerbung bitte an Alexander Berrang
Ansprechpartner:
Alexander Berrang
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung, Voraussetzung und Bewerbung finden Sie hier.
Organisation:
- 6 CP
- Sprache: Englisch
- Standort: online
- Beginn: Anfang Mai
- Dauer: ca. 4 Wochen
- Blockveranstaltung mit Aufsichtsarbeit und Präsentation
Dozent:
Dr. Nijat Mehdiyev
Beginn:
Freitag, 20. Mai 2022
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
English version here.
Wöchentliches Meeting:
Einführungsveranstaltung am 7. März 2022
11.03. bis 29.04.2022, Online
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Nijat Mehdiyev, Alexander Beuther
Bewerbung:
Vom 14.12.2021 bis zum 28.01.2022 über: Application Form
Noch Restplätze verfügbar: Bewerbung per Mail an cobpm@uni-saarland.de
Begrenzte Teilnehmerzahl
Voraussetzungen:
Kentnisse in der konzeptionellen Modellierung
Sehr gute Englischkenntnisse
Organisation:
Blockveranstaltung
6 CP
weitere Informationen/additional information
Vorlesung:
Dr. Hanno Thewes
Termine:
- 05. Mai 2022: 16:00 - 18:00 Uhr c.t. C3.1, Raum 0.01
- 12. Mai 2022: 16:00 - 18:00 Uhr c.t. C3.1, Raum 0.01
- 19. Mai 2022: 16:00 - 18:00 Uhr c.t. C3.1, Raum 0.01
Zusätzlicher Blocktermin am 02.09. von 10 - 15 Uhr s.t. B4.1, Raum 0.05
Betreuung:
Sarah Rübel
Organisation:
- 2 SWS Vorlesung
- Fallstudien
- 6 CP
- Hinweise zur Bearbeitung von Fallstudien im aktuellen Semester
- Anmeldung ab 1.4. über Moodle
- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung:
Online-Veranstaltung über Tauschring: StudIP (Registrierung über WINFOLine)
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Sarah Rübel
Organisation:
- 6CP
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung:
Online-Veranstaltung über Tauschring: StudIP (Registrierung über WINFOLine)
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Sarah Rübel
Organisation:
- 6CP
Inhalte:
Präsentation und Diskussion ausgewählter Themen der Wirtschaftsinformatik
Organisation:
- 6 CP
- Veranstaltungsort: Geb. C3 1, HS 0.01
- Veranstaltungszeit: Termine werden noch bekannt gegeben
- Formlose Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
- Beginn: Termine werden noch bekannt gegeben
Organisation:
- Leitung: Prof. Dr. Peter Fettke
- Termin wird noch bekanntgegeben
- Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
- Beginn: Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche.