Aktuelles

Von der Uni zum Beruf - Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich
Am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, von 16.00 bis 17.30 Uhr, geben Bénédicte King und Prof. Dr. Frank Baasner, Mitarbeiterin und Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) in Ludwigsburg, Studierenden einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Die Veranstaltung findet in der Villa Europa (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken) statt und wird auch digital übertragen. Um Anmeldung (digital und Präsenz) wird bis zum 4. Dezember gebeten.
Weitere Infos zur Reihe finden Sie hier.

Cinema Italia 2023 - Italienisches Filmfestival im Filmhaus
Vom 30.11. bis 06.12.2023 findet im Filmhaus Saarbrücken das italienische Filmfestival "Cinema Italia 2023" statt.
Das gesamte Programm finden Sie auf der Webseite vom Filmhaus.

Einladung Kolloquium "Modernités connectées - Québec - Allemagne 1900-2000"
Am 23. und 24. November findet das internationale Kolloquium zum Thema "Modernités connectées - Québec - Allemagne 1900-2000" statt, das von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink gemeinsam mit Robert Dion (Université du Québec à Montréal) und Louise-Hélène Filion (University of Michigan, Ann Arbor) veranstaltet wird.
Hier finden Sie Details zum Tagungsprogramm.
Am 24. November findet im Rahmen der Tagung eine zweisprachige Lesung „Théo à jamais (Theo für immer)“ von Louise Dupré (Montréal) mit ihrer deutschen Übersetzerin Prof. Ursula Moser (Innsbruck) in der Universitätsbuchhandlung Bock & Seip auf dem Saarbrücker Campus, von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (mehr Infos finden Sie hier).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neue Studiengänge in der Italianistik
Zwei Studiengänge im Bereich Italianistik sind im Wintersemester 2023/24 erfolgreich gestartet.
Das Ergänzungsfach Europäische Regional- und Minderheitensprachen (Schwerpunkt Romania) kann mit 2-Fächer-Bachelorstudiengängen studiert werden.
Außerdem können Masterstudierende mit der Kombination "Romanistik (Italienisch)" im Hauptfach und "Europäische Kulturstudien" im Nebenfach ein Doppelstudium in Saarbrücken und an der Università per Stranieri di Siena absolvieren.

Stipendienprogramm für Frankreich PEF (Programme d’études en France)
"Traut Euch nach Frankreich!" unter diesem Motto wirbt die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem DAAD für das Stipendienprogramm PEF (Programme d’études en France).
Es ermöglicht Studierenden aus der Romanistik oder anderen Studiengängen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Bezug zu Frankreich ihr zweites Bachelorjahr mit einem ersten fünfmonatigen Studienaufenthalt an einer der vier französischen Universitäten (Lille, Amiens, Nantes, Toulouse) anzufangen und zu absolvieren. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder. Gefördert wird das Semester mit einem Stipendium von 450€ monatlich. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden (insb. für einen Wohnplatz).
Ziel des Stipendiums ist es, schon vor einem Erasmus-Aufenthalt Mobilität als erste Erfahrung im Ausland zu ermöglichen und so auch den Spracherwerb zu fördern.
Die Bewerbung ist über das DAAD-Portal ab dem 11. Dezember möglich. Bewerbungsschluss: 12. März 2024.
Für alle Interessierten wird ein Info-Webinar angeboten:
PEF-Informations-Webinar am 16.01. 2024, 18.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und hier.

Zwei italianistische Gastvorträge: Prof. Dr. Massimo Vedovelli (Siena)
In den kommenden Tagen heißen wir in unserer Romanistik Prof. Dr. Massimo Vedovelli (Siena) willkommen. Unter anderem wird er zwei Gastvorträge halten, die teilweise im Rahmen der Settimana della lingua italiana nel mondo 2023 stattfinden.
Am 14.11.2023, 10:30-11-11:30 sowie 12:15-13:45 finden beide Gastvorträge im Großen Fakultätssaal statt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Campustag am 15. November 2023
Die Universität des Saarlandes lädt Schüler:innen herzlich zum Campustag am 15. November ein.
Von 8 bis 15 Uhr haben Schüler:innen die Gelegenheit, die verschiedenen Studienfächer kennenzulernen und Informationen darüber zu erhalten, wie der Bewerbungs- und Einschreibungsprozess abläuft, sowie Möglichkeiten zur Studienfinanzierung zu erfahren.
Die Romanistik präsentiert ihr Angebot in drei Zeitslots (8:30, 10:30 und 13:30 Uhr). Zusätzlich können Schüler:innen an verschiedenen Infoständen weitere Informationen sammeln, mit studentischen und fachlichen Vertretern ins Gespräch kommen und offene Fragen klären.
Weitere Details zum Campustag finden Sie hier.

Auslandsaufenthalt - Infoveranstaltung
Liebe Studierende der Romanistik,
wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Infoveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt ein.
Hier erfahren Sie mehr über:
- Förderprogramme
- Studienplätze
- Praktika
- Bewerbungsprozess
- Ansprechpartner
Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. November 2023, von 14:15 bis 15:45 Uhr im Hörsaal II des Gebäudes B2 2 statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Filmvorführung - Settimana della Lingua Italiana nel Mondo
Am 25.10. startet die Reihe “Ciao Anna! Hommage an Anna Magnani”, in Zusammenhang mit der VHS Saarbrücken. Im Kino Achteinhalb wird anlässlich des 50. Todestages der Filmikone ein großes Meisterwerk des italienischen Kinos gezeigt, Mamma Roma von Pier Paolo Pasolini (OmU mit Einführung).
Hier finden Sie alle Infos zur gesamten Veranstaltungsreihe.
Im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana nel Mondo, die dieses Jahr “Italienisch und Nachhaltigkeit” zum Thema hat, finden folgende Veranstaltungen statt (weitere Termine werden noch bekanntgegeben):
- Filmvorführung Un posto sicuro von Francesco Ghiaccio, 30.10.23, 14:00 Uhr, Campus C5.4, R. 2.09
- Filmvorführung Terra madre von Ermanno Olmi, 31.10.23, 14:00 Uhr, Campus C5.4, R. 1.19
- Lesung “La terra dei fuochi”, 08.11.23, ore 8.30, Campus E2.4, R. 2.03
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neue Katalanisch-Kurse im WS 23/24
Der Lehrstuhl Polzin-Haumann bietet im WS 23/24 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.

Infotage für Erstsemester 2023
Am 16. und 17. Oktober 2023 finden die Infotage der Philosophischen Fakultät für Studienanfänger*innen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge statt.
Der Präsenzinfotag für Studienanfänger*innen am 16.10.2023 beginnt ab 9:00 Uhr und findet in den Gebäuden B3 1, B3 2 und C5 1 statt.
Hier finden Sie den Vortragsplan
Am 17.10.2023 findet der Infotag online statt.
Hier finden Sie den Vortragsplan
Hier haben Sie Zugriff auf die Online-Sitzungen der Fachrichtung Romanistik:
Romanistik-Italienisch 13:45-14:15 Uhr
Romanistik-Spanisch 14:30-15:00 Uhr
Romanistik-Französisch (+LP) 15:15-16:15 Uhr
Weitere Informationen zu den Infotagen finden Sie hier.
Internationales Kolloquium: Desfamiliarizaciones. Crisis de familia en contextos de crisis, 16./17. Juni
Am 15. und 16. Juni fand eine internationale Tagung am Lehrstuhl von Prof. Reinstädler zum Thema Desfamiliarizaciones. Crisis de familia en contextos de crisis statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Poster und unterem Link:
Drei Gastvorträge zum Sardischen am Lehrstuhl von Prof. Prifti
Am 13. und 14. Juni finden drei Gastvorträge zum Sardischen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie den Plakaten auf der Lehrstuhlhomepage oder lassen sich auch auf der Homepage der sardischen Tageszeitung nachlesen:
Volker Schlöndorff zu Gast im Kino 8 1/2: Filmvorführung "Eine Liebe von Swann"
Am Mittwoch, 14. Juni 2023 um 19 Uhr kommt der Oscarpreisträger Volker Schlöndorff, der gerade mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, auf Einladung von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ins Kino 8 1/2. Dort wird sein Film „Eine Liebe von Swann“ gezeigt, der 1983 aus einer deutsch-französischen Produktion nach der literarischen Vorlage des französischen Schriftstellers Marcel Proust entstand. Frau Oster-Stierle wird eine Einführung geben und mit Schlöndorff über den Film sprechen.
Der Film ist Teil der Filmreihe „Marcel Proust im Medium Film“, die im Rahmen eines Seminars über Marcel Proust veranstaltet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.uni-saarland.de/aktuell/volker-schloendorff-26711.html
Reservierung von Karten:
https://www.kinoachteinhalb.de/programm/4296/eine-liebe-von-swann
Bericht: 2. Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts
Zum 2. Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts mit dem Thema "Rencontres et découvertes – In der Begegnung Neues entdecken" trafen sich am 24. Mai 2023 im Saarbrücker Schloss rund 200 deutsche Französischlehrkräfte aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz sowie französische Deutschlehrkräfte aus der Region Grand Est.
Die Lehrkräfte konnten in spannenden Ateliers mit interaktiven Programmpunkten zu den Bereichen Podcast, Sport/Olympische Spiele 2024, Mehrsprachenlernen und interkulturelles Lernen sowie Theaterpädagogik neue Impulse für den Unterricht erhalten. Die grenzüberschreitende Fortbildungsveranstaltung bot viel Raum für Vernetzung, Schulpartnerbörsen und die Entwicklung von Kooperationsideen.
Musikalisch umrahmt wurde der Tag mit einem Auftritt der Klasse 7 des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis, die Preisträger des Chanson-Wettbewerbs BoumBumm ist, und einem Ausklang bei einem ‚cocktail dînatoire‘ im Schlossgarten mit französischen Chansons der Band „Die Schoenen“ .
Organisiert wurde die Veranstaltung von der FR Romanistik (Lehrstühle Prof. Oster-Stierle und Prof. Polzin-Haumann) in Kooperation u.a. mit dem Goethe-Institut Nancy und dem Rectorat de l’Académie Nancy-Metz.
Zahlreiche Institutionen und Partner aus dem deutsch-französischen und universitätsnahen Kontext sowie Schulbuchverlage aus Deutschland und Frankreich unterstützen den Tag ebenso und stellten ihr umfangreiches Programm aus.
Finanziell großzügig unterstützt wurde der Tag durch die Deutsch-Französische Hochschule und das DFJW.
Wir DANKEN allen TeilnehmerInnen für den inspirierenden Tag, allen UnterstützerInnen für ihre Beiträge sowie im Besonderen Herrn Generalkonsul Sébastien Girard, Herrn Staatssekretär David Lindemann, Frau Emmanuelle Coste vom Rectorat de Nancy-Metz und Herrn Staatssekretär Jan Benedyczuk für ihr Interesse und ihren Besuch.
Weitere Fotos vom Tag unter:
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/sprachenunterricht.html
Serata Salentina "La vita in comune"
Der Lehrstuhl von Prof. Prifti lädt Sie herzlich zu einer Filmvorführung mit salentinischem Büffet ein.
Die weiteren Informationen können Sie dem Plakat entnehmen.
Romanistisches Kolloquium: Die Novelle in der Romania
der Lehrstuhl von Prof. Oster-Stierle lädt Sie herzlich zum Romanistischen Kolloquium „Die Novelle in der Romania“ ein, das von Frau Prof. Dr. Oster-Stierle zusammen mit Herrn Prof. Dr Thomas Klinkert organisiert wird und am kommenden Freitag und Samstag, 19.-20.5. in der Villa Europa stattfindet. Das Programm finden Sie anbei.
Neuer binationaler Masterstudiengang LEI-SIE
Am 1.10.2023 startet im Bereich der Italianistik ein binationaler Masterstudiengang LEI-SIE zwischen der Universität des Saarlandes und der Università per Stranieri di Siena mit dem Titel Linguistica editoria interculturalità. Studi italiani ed europei (LEI-SIE). Es handelt sich dabei um ein viersemestriges Double Degree mit Doppelabschluss. Studierende aus Saarbrücken oder Siena verbringen das erste Studienjahr an ihrer Heimatuni und das zweite an der Partneruni.
Am 3. Mai 2023 wird dieser Studiengang erstmalig an der Università per Stranieri di Siena vorgestellt.
Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts am 24. Mai
Am 1.10.2023 startet im Bereich der Italianistik ein binationaler Masterstudiengang LEI-SIE zwischen der Universität des Saarlandes und der Università per Stranieri di Siena mit dem Titel Linguistica editoria interculturalità. Studi italiani ed europei (LEI-SIE). Es handelt sich dabei um ein viersemestriges Double Degree mit Doppelabschluss. Studierende aus Saarbrücken oder Siena verbringen das erste Studienjahr an ihrer Heimatuni und das zweite an der Partneruni.
Am 3. Mai 2023 wird dieser Studiengang erstmalig an der Università per Stranieri di Siena vorgestellt.
Fotoausstellung: "Occitania: Sprache(n), Kulturen, Menschen"
Die Ausstellung besteht aus 79 Leinwandfotos.
Ihre Einweihung findet am 25. April 2023 um 17:00 Uhr statt.
Die Einweihungsführung wird durch Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (Universität Mannheim) geleitet.
Prof. Eckkrammer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft der Universität Mannheim sowie designierte Rektorin der Universität Trier. Sie ist zugleich Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums Romania "minor".
Gastvortrag Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (Universität Mannheim):"Okzitanisch als Brückensprache – eine Notwendigkeit, nicht nur aus linguistischer Sicht"
"Que deguna paraula, deguna lenga se pòt remplaçar.
Deguna paraula, deguno lenga, ne´n pòt remplaçar `na autra."
(Jan dau Melhau „Ma lenga“ 2012, 7)
Der Übergang von der Iberoromania zur Italoromania lässt sich ohne das Okzitanische, der mächtigen Kultursprache der mittelalterlichen Wissenschaft und Literatur, ebensowenig erklären wie zahlreiche Phänomene im französischen Croissant, der Übergangszone, in denen verschiedene langues d´oïl auf langues d´oc treffen. Aber auch abseits der Merkmalsebene ist die Beschäftigung mit dem Okzitanischen in seinen verschiedenen Ausprägungen eine Notwendigkeit.
In diesem Vortrag wird es vorrangig um Fragen der sprachlichen Vitalität in verschiedenen Gebieten gehen, in denen das Okzitanische gesprochen wird, um zu zeigen, welche Faktoren aus diachroner wie synchroner Perspektive dafür verantwortlich zeichnen, dass das Okzitanische, wie etwa im Val d´Aran, ein sehr hohes Maß an Vitalität aufweist, während es in anderen Gebieten nach wie vor als patois abgewertet wird und vom Aussterben bedroht ist. Ein Blick nach Italien zeigt wiederum, dass ein hohes Maß an sprachlicher Vielfalt den Erhalt zu begünstigen scheint. Dabei wird deutlich, dass eine positive Wahrnehmung sprachlicher Diversität per se ebenso wie die verschiedenen nationalen Gesetzgebungen, die zumeist von dieser Wahrnehmung geprägt sind, auf den Erhalt von Minderheitensprachen positive Auswirkungen haben.
Wo und Wann: 25. April 2023 12:15-13:45 Uhr B3.1 - 0.11 (Großer Fakultätssaal)
Ein südfranzösischer Abend: Auftaktveranstaltung des Projekts Romania Minor
Die Fachschaft der Romanistik richtet am 25. April einen südfranzösischen Abend aus mit kulinarischen Kleinigkeiten, Quiz und Musik. Es handelt sich um die Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projekts „Romania ‚minor‘" von Prof. Prifti und findet im direkten Anschluss an die Eröffnungsfeier der neuen Fotoausstellung in der IB statt.
Wo und Wann: im Café der KHG von 18-21 Uhr
Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec für Viktoria Lühr
Frau Viktoria Lühr hat am 3. März dieses Jahres im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) in Grainau den Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec für ihre Dissertation zum Thema "Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-) Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec" erhalten. Die Dissertation von Frau Lühr ist innerhalb des Internationalen DFG-CRSH-Graduiertenkollegs "Diversity. Mediating Difference in Transcultural Spaces" der Universitäten Saarbrücken, Montréal und Trier entstanden und wurde im Rahmen einer von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten Co-Tutelle von Professor Dr. Reiner Marcowitz (Université de Lorraine, Metz) und Professor Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik) betreut. Sie erhielt innerhalb des im Dezember 2022 abgeschlossenen Co-Tutelle-Promotionsverfahrens das Gesamtprädikat "Summa cum laude".
Der einmal im Jahr für herausragende wissenschaftliche Abschlußarbeiten und Dissertationen vergebene Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec wurde Frau Dr. Lühr am 3.3.2023 von der Déléguée Générale du Québec in Deutschland, Frau Elisa Valentin, übergeben. Die Auswahl des/der Preisträger:in für den mit 3.000 Kan. Dollar dotierten Preis erfolgt durch eine unabhängige wissenschaftliche Jury von deutschen und kanadischen Wissenschaftler:innen.
Verabschiedung Hanna Gassen in den Ruhestand
Nach 30 Dienstjahren verabschiedet sich Hanna Gassen am 7. März in den wohlverdienten Ruhestand. Bereits am 28. Februar hat sie ihren Ausstand in kleinem Kreis gefeiert. Die Geschäftsführung der Romanistik dankt Hanna Gassen für ihre jahrelange zuverlässige und gewissenhafte Arbeit im Hauptsekretariat und später im Lehrstuhlsekretariat von Prof. Reinstädler.
Es gilt die besten Wünsche für einen hoffentlich aktiven Ruhestand zu wünschen: Alle Gute, liebe Hanna Gassen! Wir werden Dich vermissen...
Prof. Messling erhält Exzellenz-Förderung des Bundes in Millionenhöhe
Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soeben bekannt gegeben hat, fördert es Prof. Markus Messling gemeinsam mit der Kollegin Prof. Christiane Solte-Gresser (Komparatistik) mit der Finanzierung des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE). Die Förderung für die erste Phase von vier Jahren umfasst ca. 9 Mio. Euro, über die mögliche Gesamtlaufzeit des Kollegs von zwölf Jahren kann die Förderung bis zu 25 Mio. Euro betragen. Jacob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes, und der Präsident der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Manfred Schmitt, sprachen den Geförderten ihre Glückwünsche aus und betonten die herausgehobene Bedeutung der Einrichtung dieses „Leuchtturms der Forschung in den Geisteswissenschaften“ (BMBF) für den Wissenschaftsstandort Saarbrücken.
Zur Pressemeldung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Zur Pressemeldung der Universität des Saarlandes
Mario Laarmann wird im DFJW-Projekt „Generation Europa“ aufgenommen
Anfang Januar 2023 wurde der Saarbrücker Romanist Mario Laarmann in das DFJW-Projekt „Generation Europa: Deutsch-Französische Nachwuchskräfte“ aufgenommen. Gemeinsam mit 23 weiteren französischen und deutschen Mitgliedern bildet er den ersten Jahrgang eines Netzwerkes, das, laut DFJW-Webseite, eine „Plattform für einen vielfältigen Austausch und gesellschaftlich relevante Diskurse“ darstellt. Lanciert anlässlich des 60jähren Jubiläums des Élysée-Vertrags hat die Gruppe vom 21.-22. Januar an den Feierlichkeiten in Paris teilgenommen und wurde eigens von Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz für eine Diskussion im Elysée-Palast empfangen. Im Laufe des Jahres sind nun Diskussionen in thematischen Arbeitsgruppen geplant, öffentliche Veranstaltungen, sowie ein Abschlussbericht zum Jahresende mit konkreten Vorschlägen für „die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen in einem europäischen Kontext.“
Zum Internetauftritt von „Generation Europa“
Studieninfotag am 24. März 2023: Lerne die Studiengänge im Bereich Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation kennen!
Bei den Studieninfotagen kannst du dich in Vorträgen über das Studienangebot an der Universität des Saarlandes informieren. In unserem Vortrag gewinnst du Einblick in Inhalte, Aufbau und berufliche Perspektiven deines Wunschfachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und erhältst Informationen zu Studienfinanzierung und Auslandsstudium. Außerdem gibt es Tipps zur Studienwahl und Bewerbung.
Veranstaltungsort: 24. März 2023, Gebäude B4 1, Hörsaal 0.05
Uhrzeit: 12.45 Uhr
Erste Informationen zum Fach findest du in unserem Flyer und im studentischen Erfahrungsbericht.
Aktuelle Informationen zum Programm stehen hier zur Verfügung.
Fragen vorab kannst du jederzeit stellen an studium-ik(at)uni-saarland.de
Wir freuen uns auf dich!
Deutsch-französische Grenzwanderung am 22.01
Anlässlich des 60. Tag der deutsch-französischen Freundschaft findet am 21. Januar ab 12:30 Uhr eine deutsch-französische Grenzwanderung statt.
Ort und Zeit : Saarbrücker Hauptbahnhof ab 12:30 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Karlheinz Stierle zu Baudelaire
Es findet morgen im Rahmen der Vorlesung " Die Hauptströmungen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts" von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ein Gastvortrag von Prof. Dr. Karlheinz Stierle zu Baudelaire mit dem Titel "Baudelaires Tableaux parisiens und die Tradition der Pariser Stadtdarstellung“ statt.
Ort und Zeit: Dienstag, 17.1. von 10-12h in Gebäude A4 2 – Raum 1.12.1
Filmvorführung und Gastvorträge am Lehrstuhl Prof. Prifti
Es finden am 31. Januar, 1. Februar und 8. Februar einige Gastvorträge und Filmvorführungen am Lehrstuhl von Prof. Prifti statt:
- Gastvorträge Prof. Dr. Liana Tronci am 31. Januar und 1. Februar
- Filmvorführung – Maria Zef (1981) am 1. Februar
- Gastvortrag Prof. Dr. Elda Morlicchio und Filmvorführung am 8. Februar
Drei Gastvorträge von Dr. Raymond Siebetcheu am 16. November
Es finden morgen drei Gastvorträge von Dr. Raymond Siebtcheu im Rahmen folgender Lehrverantaltungen statt:
- L’italiano in Africa (14:15-15:15 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die italienische Sprachwissenschaft“ von Prof. Dr. Elton Prifti
- Le Français en Afrique subsaharienne (16:15-17:45 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der französischen
Sprachwissenschaft“ von Valentina Fabris - Il comportamento linguistico degli emigrati camerunensi in Italia (18-19 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) Im Rahmen der Lehrveranstaltung
„Le minoranze linguistiche romanze in Italia nel passato e nel presente“ von Prof. Dr. Elton Prifti
Einladung zur V Jornada hispánica am 2. Dezember 2022
Queridas y queridos profesores de español : wir freuen uns sehr, die V. Jornada hispánica. Spanisch lernen und lehren im Saarland anzukündigen. Nach der langen Zeit der pandemiebedingten Beschränkungen dürfen wir Sie am 2.12.2022 wieder von 9-16 Uhr zu uns auf den Campus (Gebäude E1.7) einladen.
Rahmenthema ist diesmal die Partizipation. In Anbetracht der letzten Jahre, die mit Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Homeschooling belastet waren, möchten wir jetzt das Zusammensein und gemeinsame Handeln ins Zentrum stellen. Es geht um Aspekte wie Teamarbeit und kollektives Lernen, partizipativen Einbezug und aktives Engagement, die den Erwerb und die Vermittlung der spanischen Sprache und ihrer Kulturen
bereichern.
Wir freuen uns darauf, Sie im Rahmen dieser Veranstaltung auf dem Campus wiederzusehen. Um Anmeldung bis zum 20.11.2022 wird gebeten (k.sterkel@mx.uni-saarland.de).
Aktuelle Informationen zur Jornada können Sie auch unseren Homepages (https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/reinstaedler.html; www.uni-saarland.de/lehrstuhl/polzin-haumann.html) entnehmen. Hinweise zur Anfahrt und einen interaktiven Lageplan der Universität finden Sie
unter https://www.uni-saarland.de/standort/saarbruecken/auto/parken.html.
Sprachkurs Friaulisch für Anfänger:innen
Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Lehr- und Forschungszentrums Romania "minor" im Wintersemester 2022-2023 stehen die friaulischen Sprache, Kultur und Literatur. In diesem Zusammenhang findet unter anderen vom 4.11. bis zum 9.12. ein Sprachkurs Friaulisch für AnfängerInnen statt.
Dr. Maria Chiara Visintin (Universität Udine) ist die Leiterin des Kurses.
Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt am 18.November 2022
Am 18. November um findet eine Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt statt. Die Veranstaltung informiert über grundlegende Fragen zur Organisation und Finanzierung verpflichtender und freiwilliger Auslandsaufenthalte im Rahmen des Romanistik-Studiums. Sie erhalten einen Überblick über das Bewerbungsverfahren auf einen Studien- oder Praktikumsplatz im europäischen und internationalen Ausland sowie über die zentralen Stipendienprogramme, Förderlinien und Anerkennungsmöglichkeiten im Ausland erbrachter studiengangsbezogener Leistungen.
Alle Studierenden der Romanistik sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Zeit: 12.00–14.00 Uhr Ort: Geb. B 3 2, Raum 1.07
Hier der MS Teams Link zur Veranstaltung: Click here to join the meeting
Das International Office organisiert am 8.November in der Aula einen Tag des Auslandsstudiums und ein Besuch dieser Veranstaltung ist sinnvoll und ergänzend in diesem Kontext.
Manifestation de bienvenue/Willkommensveranstaltung für Studierende der BA/MA IK Studiengänge
Der Fachbereich "Interkulturelle Kommunikation und Angewandte Linguistik" lädt herzlich alle Studierenden des B.A. "Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation" und des M.A. "Interkulturelle Kommunikation" zu einer Willkommensfeier ein:
- Wann? 17.10.2022, 12.00–13.00 Uhr
- Wo? Campus Universität des Saarlandes, Geb. B 3 1, Sitzungssaal 0.11
Wir freuen uns darauf, Sie gemeinsam im neuen und/oder ersten Studienjahr zu begrüßen, uns mit Ihnen zum Semesterstart auszutauschen, über aktuelle Veranstaltungen zu informieren und Fragen zu beantworten.
Begründung der europäischen Identität als Wissensgesellschaft: ALMA – Start des neuen Akademievorhabens ›Wissensnetze in der mittelALterlichen RoMAnia‹
ALMA steht für das neue Akademievorhaben ›Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania‹, dass die Wechselwirkungen
zwischen Sprache und Wissen(schaft) im romanischen Kulturraum untersucht und am 1. August 2022 startet.
Damit wird ein wichtiger Bestandteil und ein bedeutender Träger des kulturellen Erbes Europas in den
Fokus gerückt, der im Mittelalter die europäische Identität als Wissensgesellschaft begründet. Exemplarisch werden
zwei Wissensdomänen untersucht und ediert, die in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen: ›Medizin‹ (in der
griechisch-arabischen Tradition) und ›Recht‹ (mit der lateinischen und romanischen Überlieferung).

Solidarität mit der Ukraine - Spendenaktion der Hispanistik
Hier noch eine kleine Nachlese zum sehr gelungenen Tag der offenen Tür: Die Spendenaktion am hispanistischen Essensstand hat insgesamt 400.- Euro erbracht, die wir dem Solidaritätsfonds der Ukraine-Hilfe der UdS überwiesen haben. Allen, die sich daran beteiligt haben, einen sehr herzlichen Dank!
Es sind inzwischen über 30 ukrainische Wissenschaftler*innen und Studierende an unserer Uni, mehr als die Hälfte an unserer Fakultät, so dass nach wie vor Spenden dringend benötigt werden. Sollten Sie ebenfalls spenden möchten, finden Sie alle Infos hier: https://www.unigesellschaft-saarland.de/ukraine
Impressionen vom Tag der offenen Tür










Interview mit Französisch-Lehramtsstudentin Marie-Luise Maring
Das Interview mit einer unserer Studentinnen, Frau Marie-Luise Maring, erscheint in der Sonderausgabe von Campus Extra. Sie berichtet über ihr Lehramtsstudium sowie die Fremdsprachenassistenz in Frankreich. Mehr erfahren Sie im Folgen des unteren Links:
https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/campus-extra/2022/Campus_extra_2022.pdf
Die Romanistik beim Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes
Am kommenden Samstag, dem 21. Mai 2022, öffnet die Fachrichtung Romanistik von 10–15 Uhr ihre Türen und lädt alle Abiturientinnen und Abiturienten, Studien- sowie Sprachinteressierte auf den Campus der Universität des Saarlandes in Saarbücken ein. Am öffentlichen Stand der Romanistik werden die romanischen Sprachen, die Studienmöglichkeiten (Lehramt, Bachelor und Master) und das studentische Leben vorgestellt.
Sie sind herzlich eingeladen, die Welt der romanischen Sprachen in Mitmach-Angeboten für alle Altersstufen kennenzulernen, den Tag mit einigen Gaumenfreuden zu versüßen, spannende Projekte kennenzulernen und sich im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Studiengänge auszutauschen.
Weitere Informationen zu den Programmpunkten der Romanistik und das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage zum Tag der offenen Tür.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch schon mal auf unseren Seiten um:
"Mit Freude in den Lehrerberuf" – Französischstudierende im Interview
Au plaisir de vous voir ! – Saremo lieti di vedervi! – ¡Estamos deseando verle!

Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten
Am vergangenen Freitag fand ein ganztägiger Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Französisch-Studierende statt, an dem 16 Studierende unserer Fachrichtung teilnahmen und zunächst vormittags in einem gemeinsamen Atelier allgemeine und fachübergreifende Kenntnisse zu Organisation und Selbstverwaltung, Literaturrecherche, Zitation und dem Anfertigen von Hausarbeiten erwarben. In einem Nachmittagsslot erhielten die Studierenden zusätzlich eine fachspezifische und anwendungsbezogene Einführung in Arbeitstechniken der Literatur- oder Sprachwissenschaft und hatten die Möglichkeit, sich konkret mit Fragestellungen, Methoden, Programmen und Softwares zur Arbeit mit Primärtexten oder Sprachdaten auszuprobieren. Der Workshop wurde geleitet von Dr. Julia Montemayor, Dr. Sabine Narr-Leute, Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer. Wir danken den Studierenden für die zahlreiche Teilnahme und für den schönen und spannenden gemeinsamen Tag!
Stelle Studentische Hilfskraft (6 Wochenstunden) ab 15. Mai zu vergeben
In der Fachrichtung Romanistik (Prof. Schweickard) ist ab 15. Mai 2022 eine Stelle für eine studentische Hilfskraft zu vergeben. Kurze schriftliche Bewerbung bitte bis 30.04.2022 an: wolfgang.schweickard(at)mx.uni-saarland.de
Hinweis für Studierende: Mögliche Verzögerung bei Eintrag von Prüfungsleistungen in LSF-POS (StO 2021)
Prüfungsleistungen, die im vergangenen Wintersemester im Rahmen der neu überarbeiteten Studienordnungen (StO 2021) erbracht wurden, werden ggf. erst verzögert in LSF-POS verbucht und sind aus diesem Grund bisweilen in der individuellen Leistungsübersicht (transcript of records) noch nicht sichtbar.
Die geänderten Modulstrukturen werden nach und nach in die digitale Prüfungsdokumentation übertragen, sodass es beim Eintrag der Leistungen und Noten zu Verzögerungen kommen kann. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen und in dringenden Fällen an die jeweiligen Prüferinnen und Prüfer. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Informationsvortrag: Interesse an Französisch, Italienisch und/oder Spanisch? – Infos zum Sprachenstudium in der Romanistik
Die letzten Schultage und Abiturprüfungen stehen vor der Tür: Auf Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Fremdsprachenstudium in den Fächern Französisch, Spanisch und/oder Italienisch interessieren, warten viele Möglichkeiten. Hierzu gibt die Fachrichtung Romanistik im Rahmen eines Online-Informationsvortrags am 31. März, von 17-18 Uhr, Einblicke in die Inhalte, den Aufbau und auch in die beruflichen Perspektiven der verschiedenen Lehramts- und Bachelorstudiengänge und gibt Auskunft über die Voraussetzungen, die zukünftige Studierende mitbringen sollten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, mit Fachvertretern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Die kostenlose Teilnahme an den Studieninformationstagen bedarf keiner Anmeldung.
Der Live-Vortrag findet über Microsoft Teams statt.
Weitere Infos zur Teilnahme und zu technischen Hinweisen: Studieninfowochen 2022
Wir freuen uns auf Sie!

Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec für Judith Lamberty
Für ihre Dissertation mit dem Titel „Le goût de la diversité linguistique. Création, promotion et réception de romans hétérolingues de la Suisse romande et du Québec“ wurde die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Judith Lamberty am 17.02.2022 mit dem Prix d’excellence du gouvernement du Québec ausgezeichnet. Der mit 3 000 kanadischen Dollar dotierte und von der Regierung von Québec gestiftete Preis wird von der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) in Kooperation mit der Association internationale des études québécoises (AIÉQ) vergeben.
Judith Lamberty hat ihre Dissertation im Februar 2022 erfolgreich an der Universität des Saarlandes verteidigt (summa cum laude). Die Arbeit entstand im Rahmen des internationalen Graduiertenkollegs „Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces“ (Universität des Saarlandes, Universität Trier, Université de Montréal) und wurde von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink und Prof. Dr. Astrid Fellner betreut. Seit Januar 2022 arbeitet Judith Lamberty am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes.
Neuer Lehrstuhlinhaber für Romanische Philologie
Die Fachrichtung Romanistik begrüßt herzlich Herrn Prof. Dr. Elton Prifti, der die Nachfolge von Seniorprof. Wolfgang Schweickard antritt und somit den Lehrstuhl für Romanische Philologie übernimmt. Wir heißen Herrn Prof. Prifti herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
zur Lehrstuhlhomepage
Studierende der Universität Lorraine gewinnen Deutsch-französischen Universitätspreis der Region Grand-Est
Sechs Studierende (Melanie Schwaab, Lylou Moulin, Luise Kwak, Marie Meyer, Julia Claaßen und Marie Hornek) der Universität Lorraine sind Preisträgerinnen des Deutsch-französischen Universitätspreises der Region Grand-Est in der Kategorie "Deutsch-französisches Projekt". Die Fachrichtung Romanistik gratuliert herzlich!
Im Rahmen unseres Auslandsjahres in Metz haben sie das deutsch-französische Kinderbuch "Das talentierte Chamäleon/Le Caméléon Talentueux" geschrieben, das den Kindern ermöglicht, sich mit ihren Talenten sowie der Sprache des Nachbarlandes vertraut zu machen.
Die Preisverleihung findet am Freitag, den 21. Januar 2022 um 14 Uhr per Videokonferenz statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Prof. Wolfgang Schweickard in die Accademia dell'Arcadia gewählt
Prof. Wolfgang Schweickard, Seniorprofessor in unserer Fachrichtung, wurde in die Accademia dell'Arcadia gewählt. Die Accademia dell'Arcadia ist eine im Jahre 1690 gegründete literarische Gesellschaft, die unter anderem Johann Wolfgang Goethe zu ihren Mitgliedern zählte, der darüber in seiner Italienischen Reise berichtet. Die Fachrichtung gratuliert herzlich!
Erasmus-Stipendien 2022/2023
Der Lehrstuhl Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle vergibt 2022/2023 Erasmus-Stipendien für ein Studium an den französischen Universitäten Gustave Eiffel (ehemals Paris-Est Marne-la-Vallée (zwei Stipendien für 6-12 Monate) und Pau et Pays de l'Adour (zwei Stipendien für 6-12 Monate). Weiterhin besteht die Möglichkeit auf ein sechsmonatiges Stipendium an der Universität Warschau.
BewerberInnen reichen bitte ein Motivationsschreiben (französisch), einen tabellarischen Lebenslauf (französisch) sowie eine tabellarische Aufstellung über alle bisherigen Studienleistungen ein. Die Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2022. Bei Fragen steht Ihnen Dr. Sabine Narr-Leute gerne zur Verfügung.