Auslaufende Studiengänge

Mechatronik

Voraussetzungen

Wenn Du Interesse an technischen Systemen und Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften hast, gerne den Dingen auf den Grund gehst und kreative Lösungen findest, dann ist Systems Engineering der ideale Studiengang für Dich!

Fühlst Du Dich in Mathematik nicht ganz sicher, so kannst Du zu Beginn des Studiums an einem Vorkurs teilnehmen und Deine Fähigkeiten auffrischen.

Es wird empfohlen vor Beginn des Studiums  eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) zu absolvieren (mind. 8 Wochen). Diese kannst Du aber auch noch während des Bachelor-Studiums ableisten.

Eckpunkte
  • Art des Studiums: Vollzeit oder Teilzeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Beginn des Studiums: Wintersemester (empfohlen)
  • Einschreibungszeitraum:
    • Wintersemester: bis Ende September
    • Sommersemester: bis Ende März
  • Zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Credit Points: 180
Einschreibung

Die Einschreibung ist für Studieninteressierte mit nicht-ausländischer Hochschulzugangsberechtigung direkt online möglich.
Alle Informationen für die Einschreibung (Immatrikulation) im Bachelor-Studiengang sowie weitere Informationen für Studierende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung findest Du auf den Seiten zur

Einschreibung

Aufbau des Studiums

Im 1.- 4. Semester des Bachelor-Studiums werden gemeinsame Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften vermittelt. Danach kannst Du entscheiden, ob Du Dein Studium in der gesamten Breite fortsetzt oder eine der vier Vertiefungen wählst.

Vertiefungen im Studium:

  • Elektrotechnik beschäftigt sich mit komplexen Systemen, die primär elektrisch oder elektronisch realisiert werden, und umfasst u. a. die Kernbereiche Schaltungstechnik und Mikroelektronik inklusive deren hardwarenahe Programmierung.
  • Maschinenbau legt den Fokus auf im Kern mechanische Produkte sowie deren Konstruktion und Fertigung. Anwendungen sind u. a. die Robotik und die Fahrzeugtechnik.
  • Integrierte Systeme richtet sich an die Generalisten unter den Studierenden mit der Bereitschaft, die zuvor genannten Vertiefungen in besonderer Breite zu studieren. Die Studierenden erlernen dabei z. B. moderne analytische Entwurfsverfahren.
  • Sustainable Engineering fokussiert durchgängig auf nachhaltige Technologien und Methoden. Ziel ist die Entwicklung und Realisierung ressourcen- und energieeffizienter, möglichst nachhaltiger Produkte und Systeme.

Alle Studierenden können zudem erste Kenntnisse im Bereich Management und Organisation erwerben. Projektpraktika, Sprachkurse und andere Angebote des Studiums generale erlauben vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Über eine berufspraktische Tätigkeit erwerben die Studierenden zudem grundlegende praktische Fertigkeiten und sammeln erste eigene Erfahrungen im Arbeitsleben. 

Detaillierte Informationen zu den im gewählten Schwerpunkt zu belegenden Veranstaltungen findest du im Studienplan. Eine Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen enthält das Modulhandbuch. Beide Dokumente sind unter den Studiengangsdokumenten aufgeführt (siehe unten).

Berufspraktische Tätigkeit

Mit Hilfe dieser in einem Wirtschaftsunternehmen stattfindenden Tätigkeit soll den Studierenden die berufliche Praxis in dem gewählten Fachgebiet nahegebracht werden. Dadurch werden nicht nur Verständnis und Motivation für das Studium gefördert, sondern es wird auch der spätere Übergang in das Berufsleben erleichtert. Der Student bzw. die Studentin soll schließlich durch die Zusammenarbeit mit Betriebsangehörigen Einblick in die technische, wirtschaftliche und besonders auch die soziale Realität eines Unternehmens gewinnen. Die Absolvierung der berufspraktischen Tätigkeit wird durch ein vom Praktikanten zu führendes Berichtsheft und ein Zeugnis des/der ausbildenden Unternehmen(s) nachgewiesen.

Zum Bachelor-Studium gehört eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 8 Wochen Grundpraxis, die möglichst vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll.

Mehr Informationen findest Du hier:

Richtlinien für Bachelor Systems Engineering

Bescheinigung der Eignung der Fachpraxis


Kontakt:

  • Beratung zu und Anerkennung von Praktika:
    alle Professoren und Professorinnen der Fachrichtung Systems Engineering
  • für weitergehende Fragen: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
    E-Mail: vielhaber(at)lkt.uni-saarland.de
    Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Beispielstundenpläne Studiengangsdokumente

Die genauen Inhalte des Studiengangs kannst Du in der Studienordnung, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung nachlesen.

Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen findest Du im Modulhandbuch, weitere zugelassene Module/Veranstaltungen im Zusatz zum Modulhandbuch.
Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen gibt es auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/DozentInnen.

Der Studienplan  enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Du in welchem Semester hören könntest/solltest.
Eine andere Übersicht der zu belegenden Veranstaltungen findest Du im alternativen Studienplan.

Beschlüsse des Prüfungsausschusses stehen auf der Homepage des Prüfungssekretariats.

Mikrotechnologie und Nanostrukturen (MuN)

Voraussetzungen

Wenn Du Interesse an technischen Systemen und Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften hast, gerne den Dingen auf den Grund gehst und kreative Lösungen findest, dann ist Systems Engineering der ideale Studiengang für Dich!

Fühlst Du Dich in Mathematik nicht ganz sicher, so kannst Du zu Beginn des Studiums an einem Vorkurs teilnehmen und Deine Fähigkeiten auffrischen.

Es wird empfohlen vor Beginn des Studiums  eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) zu absolvieren (mind. 8 Wochen). Diese kannst Du aber auch noch während des Bachelor-Studiums ableisten.

Eckpunkte
  • Art des Studiums: Vollzeit oder Teilzeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Beginn des Studiums: Wintersemester (empfohlen)
  • Einschreibungszeitraum:
    • Wintersemester: bis Ende September
    • Sommersemester: bis Ende März
  • Zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Credit Points: 180
Einschreibung

Die Einschreibung ist für Studieninteressierte mit nicht-ausländischer Hochschulzugangsberechtigung direkt online möglich.
Alle Informationen für die Einschreibung (Immatrikulation) im Bachelor-Studiengang sowie weitere Informationen für Studierende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung findest Du auf den Seiten zur

Einschreibung

Aufbau des Studiums

Im 1.- 4. Semester des Bachelor-Studiums werden gemeinsame Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften vermittelt. Danach kannst Du entscheiden, ob Du Dein Studium in der gesamten Breite fortsetzt oder eine der vier Vertiefungen wählst.

Vertiefungen im Studium:

  • Elektrotechnik beschäftigt sich mit komplexen Systemen, die primär elektrisch oder elektronisch realisiert werden, und umfasst u. a. die Kernbereiche Schaltungstechnik und Mikroelektronik inklusive deren hardwarenahe Programmierung.
  • Maschinenbau legt den Fokus auf im Kern mechanische Produkte sowie deren Konstruktion und Fertigung. Anwendungen sind u. a. die Robotik und die Fahrzeugtechnik.
  • Integrierte Systeme richtet sich an die Generalisten unter den Studierenden mit der Bereitschaft, die zuvor genannten Vertiefungen in besonderer Breite zu studieren. Die Studierenden erlernen dabei z. B. moderne analytische Entwurfsverfahren.
  • Sustainable Engineering fokussiert durchgängig auf nachhaltige Technologien und Methoden. Ziel ist die Entwicklung und Realisierung ressourcen- und energieeffizienter, möglichst nachhaltiger Produkte und Systeme.

Alle Studierenden können zudem erste Kenntnisse im Bereich Management und Organisation erwerben. Projektpraktika, Sprachkurse und andere Angebote des Studiums generale erlauben vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Über eine berufspraktische Tätigkeit erwerben die Studierenden zudem grundlegende praktische Fertigkeiten und sammeln erste eigene Erfahrungen im Arbeitsleben. 

Detaillierte Informationen zu den im gewählten Schwerpunkt zu belegenden Veranstaltungen findest du im Studienplan. Eine Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen enthält das Modulhandbuch. Beide Dokumente sind unter den Studiengangsdokumenten aufgeführt (siehe unten).

Berufspraktische Tätigkeit

Mit Hilfe dieser in einem Wirtschaftsunternehmen stattfindenden Tätigkeit soll den Studierenden die berufliche Praxis in dem gewählten Fachgebiet nahegebracht werden. Dadurch werden nicht nur Verständnis und Motivation für das Studium gefördert, sondern es wird auch der spätere Übergang in das Berufsleben erleichtert. Der Student bzw. die Studentin soll schließlich durch die Zusammenarbeit mit Betriebsangehörigen Einblick in die technische, wirtschaftliche und besonders auch die soziale Realität eines Unternehmens gewinnen. Die Absolvierung der berufspraktischen Tätigkeit wird durch ein vom Praktikanten zu führendes Berichtsheft und ein Zeugnis des/der ausbildenden Unternehmen(s) nachgewiesen.

Zum Bachelor-Studium gehört eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 8 Wochen Grundpraxis, die möglichst vor Aufnahme des Studiums absolviert werden soll.

Mehr Informationen findest Du hier:

Richtlinien für Bachelor Systems Engineering

Bescheinigung der Eignung der Fachpraxis


Kontakt:

  • Beratung zu und Anerkennung von Praktika:
    alle Professoren und Professorinnen der Fachrichtung Systems Engineering
  • für weitergehende Fragen: Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
    E-Mail: vielhaber(at)lkt.uni-saarland.de
    Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Beispielstundenpläne Studiengangsdokumente

Die genauen Inhalte des Studiengangs kannst Du in der Studienordnung, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung nachlesen.

Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen findest Du im Modulhandbuch, weitere zugelassene Module/Veranstaltungen im Zusatz zum Modulhandbuch.
Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen gibt es auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/DozentInnen.

Der Studienplan  enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Du in welchem Semester hören könntest/solltest.
Eine andere Übersicht der zu belegenden Veranstaltungen findest Du im alternativen Studienplan.

Beschlüsse des Prüfungsausschusses stehen auf der Homepage des Prüfungssekretariats.

Fragen zum Studium

Carine Klap
Gebäude A5 1, Raum 0.06
Tel.: +49 (0) 681 302-4946
E-Mail: studium-se(at)uni-saarland.de