Lehramt Technik

Du hast Interesse an Technik und Naturwissenschaften, außerdem hast Du gerne mit Menschen zu tun?! Dann könnte das Lehramt Technik genau das Richtige für Dich sein! Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Art des Studiums: Vollzeit oder Teilzeit
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Beginn des Studiums: Wintersemester
- Einschreibungszeitraum: bis Ende September*
- Zulassungsfrei
- Sprache: Deutsch
* Ist eines Deiner Wunschfächer zulassungsbeschränkt, endet die Bewerbungsfrist am 15.07.
Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte beachte, dass die vollständige Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang zwei Lehramtsfächer und das Fach Bildungswissenschaften umfasst. Einige Lehramtsfächer unterliegen weiterhin einer Zulassungsbeschränkung. Bitte prüfe daher die Zulassungsbeschränkung für Deine Wunschfächer in der Übersichtstabelle zur Bewerbung und Einschreibung, hier findest Du auch weitere wichtige Informationen zur Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang und speziell für das Fach Technik.
Gemeinsamer Teil des Lehramtsstudiums Technik
Das Lehramtsstudium Technik umfasst die drei Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik, von denen eine ausgewählt wird. Alle Vertiefungen basieren auf einem gemeinsamen Grundlagenbereich, der in der Regel im 1. bis 4. Fachsemester absolviert wird.
In diesem Abschnitt werden Pflichtmodule im Umfang von 44 CP vermittelt, die sich auf folgende Bereiche verteilen:
- Mathematisch-physikalische Grundlagen (23 CP)
- Höhere Mathematik für Ingenieure I und II (Analysis und Lineare Algebra)
- Technische Physik
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (21 CP)
- Statik
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Messtechnik und Sensorik
- Programmieren für Ingenieure
- Übergreifende Grundlagen (2–7 CP)
Je nach Interesse können Veranstaltungen aus Bereichen wie- Englisch für Ingenieur- und Naturwissenschaftler
- Kommunikation und soziale Kompetenz
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Patent- und Innovationsmanagement
belegt werden.
Ab dem 5. Fachsemester erfolgt die Spezialisierung in einer der drei Vertiefungsrichtungen.
Das Studium beinhaltet zudem fachdidaktische Vorlesungen, Seminare und Schulpraktika, die in der Regel zwischen dem 5. und 9. Fachsemester absolviert werden und 25 CP umfassen. Diese vermitteln sowohl die theoretischen als auch praktischen Grundlagen des Unterrichtens.
Im 10. Fachsemester wird die wissenschaftliche Arbeit (22 CP) angefertigt, in der ein individuelles wissenschaftliches Projekt bearbeitet wird. Dieses kann auch einen fachdidaktischen Schwerpunkt haben.
Vertiefungen im Lehramt Technik
Elektrotechnik
In der Vertiefung Elektrotechnik absolvieren die Studierenden Pflichtmodule im Umfang von 60 CP, darunter:
- Elektrotechnische Grundlagen (20 CP)
- Geräte- und Betriebstechnik (17 CP)
- Elektrische Anlagen (8 CP, HTW)
- Automatisierungstechnik (16 CP)
Zusätzlich wählen die Studierenden aus Spezialgebieten der Elektrotechnik Veranstaltungen im Umfang von mindestens 6 CP.
Mechatronik
Die Vertiefung Mechatronik setzt sich aus folgenden Pflichtmodulen (insgesamt 61 CP) zusammen:
- Elektrotechnische Grundlagen (11 CP)
- Metalltechnische Grundlagen (10 CP)
- Mechatronische Anlagen und Systeme (20 CP)
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik (20 CP)
Aus den Spezialgebieten der Mechatronik müssen mindestens 5 CP belegt werden.
Metalltechnik
In der Vertiefung Metalltechnik sind folgende Pflichtmodule (60 CP) enthalten:
- Werkstoffe und Festigkeit (13 CP)
- Konstruktionstechnik (16 CP)
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik (17 CP)
- Fertigungstechnik (14 CP)
Zusätzlich sind aus den Spezialgebieten der Metalltechnik Veranstaltungen im Umfang von mindestens 6 CP zu belegen.
Um die betriebliche Praxis in Deinem gewählten Berufsfeld besser kennenzulernen, machst Du ein Betriebspraktikum mit einer Gesamtdauer von mindestens 36 Wochen. Dabei bekommst Du einen guten Einblick in typische Arbeitsbereiche und Abläufe – und lernst auch, wie wirtschaftliche und soziale Strukturen am Arbeitsplatz und im Unternehmen funktionieren.
Die Zulassung zum Staatsexamen setzt voraus, dass Du dieses 36-wöchige Betriebspraktikum vollständig absolviert hast. Für die Anerkennung Deines Praktikums ist das staatliche Prüfungsamt zuständig, während die Betreuung über das Landesseminar erfolgt.
Wenn Du bereits eine passende Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gemacht hast oder andere berufliche Erfahrungen mitbringst, die zu den Zielen des Praktikums passen, können diese ganz oder teilweise angerechnet werden.
Weitere Informationen findest Du in der Ordnung der Betriebspraktika für das Lehramt an beruflichen Schulen auf der Website des Zentrums für Lehrerbildung.
Prüfungsordnung (PO) 2022
Die genauen Inhalte des Studiengangs kannst Du in dem Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung nachlesen.
Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen findest Du im Modulhandbuch.
Der Studienplan Lehramt Technik enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Du in welchem Semester hören könntest/solltest.
Beschlüsse des Prüfungsausschusses stehen auf derHomepage des Prüfungssekretariats.
Prüfungsordnung (PO) 2016
Die genauen Inhalte des Studiengangs kannst Du in dem Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung, die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung nachlesen.
Die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen findest Du im Modulhandbuch.
Der Studienplan Lehramt Technik enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Du in welchem Semester hören könntest/solltest.
Beschlüsse des Prüfungsausschusses stehen auf der Homepage des Prüfungssekretariats.
Mehr Informationen zum Studiengang findest Du im Studiengangsflyer.
Absolventinnen und Absolventen bestimmter Bachelor-Studiengänge haben die Möglichkeit, als Quereinsteiger in den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) einzusteigen. Dies gilt für:
- Universität des Saarlandes: Mechatronik, Systems Engineering, Computer- und Kommunikationstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW): Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Kommunikationsinformatik
- Akademie der Saarwirtschaft (ASW): Maschinenbau
Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser, der als gleichwertig zur Ersten Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung anerkannt wird. Liegt der Abschluss unter dieser Note oder stammt aus einem anderen Studiengang, erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Studienverlauf für Quereinsteiger
Quereinsteiger können das Studium in fünf Semestern abschließen. Dabei studieren sie:
- ein allgemeinbildendes Fach
- Bildungswissenschaften
- eine verkürzte wissenschaftliche Arbeit mit fachdidaktischem Schwerpunkt
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen, darunter die Musterstudienpläne für Quereinsteiger, findest Du auf der Website des Zentrums für Lehrerbildung.
Prof. Dr. Georg Frey
Campus A5 1, Raum 1.33
Tel.: +49 (0) 681 302-57590
E-Mail: georg.frey(at)aut.uni-saarland.de
Fragen zum Studium
Carine Klap
Gebäude A5 1, Raum 0.06
Tel.: +49 (0) 681 302-4946
E-Mail: studium-se(at)uni-saarland.de